Seite 1 von 1

Lambda defekt ? LiMa defekt ? Leerlaufprobleme

Verfasst: 03.02.2007, 18:28
von Sebastian
Kann sich mal jemand bitte die Videos angucken und mir sagen ob das was die Lima und Lambdasonde machen normal ist.

Lambdavideo

Wie man sieht startet das Video im OpenLoop, nach einem Stop, dann kommt der CL aber die Sonde bleibt auf 'rich' hängen, dann auf 'mager', dann kommt wieder kurz der OL.

Lichtmaschine

Unter Betrieb im Leerlauf bzw. eingelegtem Gang, und Heckscheibenheizung und Gebläse auf vollen Touren, und beide Fensterheber gedrückt sinkt die Spannung auf 11.4 Volt.

Leerlaufprobleme im Gasbetrieb

Und hier noch zu sehen wie der Motor absäuft, mit Gas und eingeschalteter Heckscheibenheizung.

Sind die neue Lima und Lambdasonde defekt ?
Säuft vielleicht deshalb der Motor auf Gas ab weil die Bordspannung zu weit abfällt ?
Oder bilde ich mir das mit der Lima nur ein ?

Verfasst: 03.02.2007, 18:41
von Blackrainbow
Soweit ich weiß produziert die Lima um die 80 Ah. Wenn ich bei mir die High End Anlage bis hinten gegen aufdrehe, Heckheizung, Fensterheber, Bass einfach alles - sinkt die Spannung in den gelben Bereich unter 9 VOLT bei starken Schlägen! Trotzdem säuft der Motor nicht ab. Das darf auch nicht passieren. Die Bordelektronik ist so konzipiert, dass die Lima sich erstmal selbst, also den Motor am Leben erhält. Bevor der ausgeht, funktioniert alles andere nicht mehr. Und die beiden letzten Videos gehn leider nicht

Verfasst: 03.02.2007, 18:45
von Sebastian
Jo dauert anscheinend noch bis die bei YouTube im System sind.

Klar, im Stand liefert die Lima sowieso nicht die volle Leistung, also keine 105 Ampere. Ich habe so einen Hardcore-Belastungstest für die LiMa noch nie durchgeführt. Aber ich bilde mir ein dass das nicht normal ist.

Und im letzten Video sieht man dass der Motor läuft bis ich die Heckscheibenheizung anschalte, dann ist Ende.

Verfasst: 04.02.2007, 00:21
von Old-Chevi
Original von Blackrainbow
Wenn ich bei mir die High End Anlage bis hinten gegen aufdrehe, Heckheizung, Fensterheber, Bass einfach alles - sinkt die Spannung in den gelben Bereich unter 9 VOLT bei starken Schlägen!
Na wenn Du das noch ein paarmal machst, dann bist der nächste Kandidat mit defekter Lima !
Damit machst den Regler und die Dioden unweigerlich "Tod", ohne großen Kondensator vor die Anlage zu setzen.
(Den Fehler hab ich am Anfang auch mal gemacht)!

Und die 105 A Limas sollten effektiv 100A rauswerfen wenn ok.

Verfasst: 04.02.2007, 00:27
von Blackrainbow
Wann tritt der Defekt dann ein? Fahre schon halbes Jahr mit "Disco-Licht" :tongue: <p>
Wieviel Farat sollten es sein? Reicht Einer?

Verfasst: 04.02.2007, 00:35
von Old-Chevi
@Sebastian

Also normal verhält sich die Sonde und Lima nicht,
die O2-Sonde geht mir zu tief runter (min. 0,35) ist schon weit unten.

Die Lima verhält sich ja am anfang noch normal und das sie bei voller belastung auf 12,0 V runtergeht ist auch noch normal.
Aber weit unter 12 V ist nicht normal, das sollte eigentlich die Batterie kurzzeitig (bis 5min.) ausgleichen können wenn die Lima an ihre Grenze kommt,
und somit die ausgereizte Lima sich nicht gleich an der Anzeige sichtbar machen.

Mach den Test mal nochmal mit einer Batterie von der Du weißt das sie wirklich noch Top ist, wenn dann die Lima wieder so weit abfällt dann regelt sie nicht richtig nach bzw. ist defekt.

Das der Motor bei den Konstelationen ausgeht halte ich für möglich, da ja auch dei BLM werte weit unten sind.

Verfasst: 04.02.2007, 00:41
von Old-Chevi
Original von Blackrainbow
Wann tritt der Defekt dann ein? Fahre schon halbes Jahr mit "Disco-Licht" :tongue: <p>
Wieviel Farat sollten es sein? Reicht Einer?
Mir ist es zweimal passiert,
beim erstenmal (nach 3 Monate) hab ich es noch auf eine alte Schwächelnde Lima geschoben.
Beim zweitenmal (nach 3-4 Monate) war klar die neue Lima ging durch die Anlage defekt, und der Regler war auch im Eimer.
Zeitlich kann man es nicht genau festlegen, aber die Bassschläge machen sie unweigerlich defekt, für solche Spannungsspitzen ist sie nicht ausgelegt.
Der Kondensator sollte 1,0 Farat haben !

Verfasst: 04.02.2007, 00:57
von gta88
Lambdasonde: ein ähnliches Verhalten habe ich bisher bei ALLEN 3.1 feststellen können, d.h. die Lambdasonde reagiert relativ träge und geht auch bei Betriebstemperatur des Motors wieder in den Open Loop....

Lichtmaschine: das ECM korrigiert in Abhängigkeit von der Boardspannung die entscheidenden Parameter. Die Spannung von 11,4 Volt ist bei der Belastung normal. Ich habe mit einer relativ neuen Delco ähnliche Werte...

Leerlaufproblem bei Gasbetrieb: die abgelesenen Werte stammen vom ECM. Beim Gasbetrieb sollten die "normalen" Injectors doch eigentlich NICHT angesteuert werden. Sofern ich das richtig gesehen habe, war eine Injector Pulse Width von 4,xx ms zu erkennen, d.h. das Gemisch wird erheblich überfettet.

Gruß,

Jens

Verfasst: 04.02.2007, 01:44
von Old-Chevi
@Jens

was bei der Lima unter 12V geht halte ich für zuwenig,
das sollte die Batterie kurzzeitig abfangen, so jedenfalls bei meinen Lima's (in beiden Autos).

Beim Gasbetrieb müssen die Benziinjectors weiter angesteuert werden, da die Kabel für die Gasinjectors bzw. Gasecm parrallel angeschlossen werden (an den Kabeln von den Benzininjectors) und das Signal abgreifen. Nur öffnen die Benzininjectrs bei Gas normal nicht (wie das funktioniert weiß ich nicht).

Bei der Lamda, ja klar bei 3,1 sind sie träger,
ist das nun ECM abhängig oder würde hier eine andere Position (näher am Krümmer) das Problem verbessern ??

Verfasst: 04.02.2007, 01:49
von Sebastian
Gut, die Batterie werde ich wohl mal überprüfen, 5 Jahre ist sie mindestens schon im Auto, und ist halt keine Delco.

@gta88

tja das mit der IPW ist eine gute Frage.
So wie ich das verstehe greift die Gasanlage ja das Signal der Original-Einspritzdüsen ab, und spritzt dementsprechend ein.
Aber die Werte sollten quasi so wie sonst sein, also wie es normal wäre.
Überwiegend bewegt sich die IPW ja im Bereich von 1.7-2.1, im Leerlauf.

Nur kurz bevor der Motor abstirbt geht die IPW auf 3 oder 4 rauf. Und was mir aufgefallen ist, kurz vorher geht der O2-Wert auf 0.03 runter bzw. schwankt zwischen 0.03 und 0.84.

Tja ok, dann sage ich erstmal danke für eure Antworten.
Muss wohl hoffen dass der Umrüster das Problem findet, denn im Benzinbetrieb sinkt zwar die Spannung auch weit ab, aber der Motor säuft nicht ab.
Wäre natürlich einfacher wenn man selbst verstehen würde warum das passiert im Gasbetrieb.
Die Anlage selbst muss ja fett laufen, damit die Verbrennungstemperaturen niedriger bleiben. Aber das sollte man so wie ich das sehe dann nicht anhand der IPW vom Motor-ECM sehen können.

Verfasst: 04.02.2007, 10:22
von gta88
Sebastian,

über den Wert der Batteriespannung bei hoher Last kann man geteilter Meinung sein. Fakt ist jedoch, daß das ECM hier korrigierend eingreift. Eine Batteriespannung von 11,2 Volt ist nicht die Ursache für das Absterben des Motors.

Wenn die Lambdasonde im Closed Loop ein extrem mageres Gemisch (AFR > 14,7:1) ans ECM meldet, versucht dieses die Gemischbildung über die IPW solange zu korrigieren, bis der Normalzustand wieder erreicht ist (AFR 14,7:1).

Interessehalber nachgefragt: tritt das Problem auch im "Open Loop" auf?

Gruß,

Jens

Verfasst: 05.02.2007, 10:01
von J.C. Denton
@ Sebastian:
Ich habe, was meine LiMa angeht, genau das gleiche Problem. Meine Batterie von AC Delco ist so gut wie neu, die LiMa ist so gut wie neu.
Und wenn ich den gleichen Test mache wie du, sieht das bei mir exakt gleich aus. Laut Diacom+ am Laptop sind es dann 11,7 Volt, nicht viel besser.
Ich denke, dass dies einfach im Bereich des Normalen liegt, denn gerade die Heckscheibenenteisung benötigt extremst viel Strom. Ich hab das Problem schon, wenn ich an der Ampel stehe, Abblendlicht, Nebler und Bremslicht "eingeschaltet" habe. Wenn dann noch der Blinker und die Heckscheibenenteisung an sind, habe ich Spannungswerte von 10,8 Volt!!! Wie gesagt, beide Teile sind kein halbes Jahr alt!

Greetz,
Oli

Verfasst: 05.02.2007, 12:27
von Sebastian
Gut, das mit der LiMa scheint dann wohl zu passen.

Seit heute läuft das Auto jetzt total schlecht, im Benzinbetrieb nimmt das Gas nur zögerlich an, so eine Art leichtes Stottern. Zumindest im Open Loop nach einem Kaltstart.
BLM sinkt auf 100 runter wenn ich konstant 50 fahre.

INT steht auf 128 im Open Loop, im Closed Loop geht der INT-Wert dann in 1er Schritten nach unten bis das Steuergerät wieder in den Open Loop geht, dann steht er wieder auf 128. So geht das die ganze Zeit, rauf, runter etc. etc...

Der BLM Wert bleibt dann im Stand bei 107 stehen, und steigt auch nicht wenn der INT auf 128 steht. Nur wenn ich das Gaspedal kurz antippe geht der BLM auf 128, gehe ich vom Gas sind es wieder 107.
Sollte sich der Wert nicht an den INT-Wert annähern wenn dieser auf 128 steht ?

Lasse ich den Motor an geht die Drehzahl auf 2000 rauf, und sinkt wieder runter, ist heute auch zum 1. Mal passiert.

Ich habe jetzt natürlich keine Ahnung ob das mit dem Einbau der Gasanlage zusammenhängt, ein komischer Zufall ist das schon.

Was kann ich denn jetzt machen um die Ursache für die Probleme zu finden ?

Verfasst: 05.02.2007, 13:56
von J.C. Denton
@ Sebastian:
Wir sollten einen Club gründen. Ich habe GENAU DAS GLEICHE Problem, welches du hier beschreibst. Mit meinem Block Learn Multiplier und dem Integrator ist es EXAKT dasselbe Spielchen. Das ist schon seit Monaten so.
Der einzige Unterschied ist, dass mein Bird damit trotz allem relativ gut läuft.
gta88 hat mir nun erstmal geraten, nach Falschluftlecks zu forschen.
Ich wollte sowieso mal die gesamte Ansaugspinne runternehmen, reinigen und neu abdichten. Dann können auch direkt die Ventildeckel ab und die Ventilschaftdichtungen gewechselt werden.
Wenn nach diesem Rundumschlag keine Besserung erfolgt, häng ich mein Hobby an den Nagel. :D
Scheinbar haben alle 3.1er dieses Problem. Beim Kodiac ist es nicht anders und auch bei Anderen, die ich schonmal ausgelesen habe.

Greetz,
Oli

Verfasst: 05.02.2007, 16:54
von Sebastian
Tja ich verstehe es nicht, aber es nervt mich, soviel ist sicher.

Ich war jetzt bei 'nem anderen Umrüster, der hat nun einen Fehlercode ausgelesen, lt. Gas-Steuergerät ist die Lambdasonde defekt, der Fehler kommt wohl dadurch zustande dass das Motorsteuergerät in den Open Loop fällt.

So weit so gut, zudem hat er einige Einstellungen verändert, so dass das Auto im Stand nicht mehr ausgeht. Bis jetzt, mal abwarten.
Aber dadurch habe ich nun während der Fahrt auf Gas INT-Werte bis 180 und BLMs von 140-180......

Schalte ich auf Benzin um dann habe ich jetzt einen INT-Wert von unter 100.
Passiert das deshalb weil der BLM vom Gasbetrieb so weit oben ist ?

Verstehe ich das richtig, die Verbrennung findet statt und nur anhand der Daten des O2-Sensors verändert sich dann der INT und BLM-Wert ?
Kann ich denn anhand der Werte jetzt quasi sagen die Gasanlage läuft zu mager (bei Werten über 140) ? Oder sind die Werte dafür nicht zu gebrauchen ?

Und wenn die Werte auf Gas so hoch sind, kann das dann nicht zu Problemen im Benzinbetrieb führen ? Da ja bis sich die Werte wieder angleichen für den Benzinbetrieb dann quasi völlig falsche Vorgaben vorliegen ? Oder sollten sich die Werte schnell genug wieder angleichen ? Bzw. hat denn BLM oder INT-Wert direkten Einfluß auf die Menge Benzin die eingespritzt wird ?

Vorsorglich werde ich nun mal die Zündkabel wechseln, Zündmodul, Zündkerzen, Verteilierfinger, Verteilerkappe, Pick-Up Spule.
Anschließend noch ein neues IAC-Ventil einbauen und den Throttle Body reinigen.

Verfasst: 06.02.2007, 00:51
von J.C. Denton
Ich kenne mich leider nicht mit Gasanlagen aus, daher kann ich hier nur etwas mutmaßen.

Da ich ja das Problem mit BLM und Integrator auch habe, interessiert mich das.
Ich habe bereits auf Verdacht die Zündung gewechselt, das hat absolut gar nichts gebracht.
Der BLM gibt ja die Grösse des Lernspeichers des ECM an.
Und wenn jetzt daraus folgernd, fehlerhafte Daten von Lambda oder möglicherweise der Gasanlage oder durch Falschluft ankommen, verändert dieser sich ja die ganze Zeit, weil das ECM versucht, nachzuregeln. Daher kommt dieser unruhige Lauf.
Was wenigstens den Leerlauf korrigieren könnte ist das reinigen des Throttle Body. Das hat bei mir insoweit etwas gebracht, dass ich wenigstens wieder einen runden Leerlauf hatte und der Hobel nicht mehr ausging. Neuer IAC hat nix gebracht, am BLM und Integrator hat sich durch die ganze Sache auch nichts verändert.

Worauf ich nun hoffe ist, dass entweder der CTS Austausch eine Besserung bewirkt oder das das Wechseln der Ventilschaftdichtung und daraus folgende komplette Neuabdichtung der Ansaugbrücke das Falschluftleck beseitigen und sich die Werte in den Normalbereich einpendeln.

Hast du ein Euro 2 Kit montiert? Ich weiß, dass du davon nichts hören willst, aber klemm das trotzdem mal eine Weile ab. :) Vielleicht bringt das was...

Greetz,
Oli

Verfasst: 06.02.2007, 08:59
von Sebastian
:D ja das Euro2-Kit habe ich gestern auch mal abgeklemmt, vielleicht hat das Steuerteil wieder 'ne Macke.

Gestern habe ich in 'nem Buick Forum gelesen das Werte von 105-150 durchaus normal sind, aber da gehts um den 3.8er Turbo Motor.

Solange der Motor läuft und der Verbrauch passt würde ich mir auch gar keine Gedanken machen. Mal sehen wie er sich heute beim Kaltstart verhält.
Aber wenn die Werte so stimmen dann läuft die Gasanlage zu mager, und das ist schlecht, ganz schlecht, denn dadurch steigt die Verbrennungstemperatur. So wie ich das verstehe versucht das ECM nun quasi anzugleichen, was nicht funktionieren kann da das ECM ja keinen Einfluß auf die eingespritzte Gasmenge nehmen kann.

Vorher lief die Anlage wohl zu fett, jetzt wurde nachgestellt und sie läuft zu mager, also muss wohl noch mal nachgestellt werden um den Mittelwert zu bekommen.

Irgendwo finde ich es nur etwas lächerlich, ich meine diese Leute bauen Gasanlagen ein, und haben keinen Plan davon ob die Anlagen nun zu fett oder zu mager laufen ? Wie kann denn sowas sein ?
Da kann man Leuten die nicht selber nachgucken können ja nur viel Spass mit ihren früher oder später kaputten Ventilen wünschen.

Vorrausgesetzt man kann sich im Gasbetrieb auch noch auf den INT und BLM verlassen und die Verbrennung ist wirklich zu mager.

Ich wechsle dann erstmal die ganzen Zündungsgeschichten und die Lambdasonde.
Dann nochmal zum Umrüster und erkläre ihm den INT und BLM Wert und sage, dass der Motor demnach zu mager läuft.

Hier ist nochmal ein Video nach dem Gasbetrieb wieder auf Benzin :

http://www.youtube.com/watch?v=BroWJnNvUEQ

Wie man sieht geht der INT radikal nach unten. Rechts oben sieht man die BLM-Zelle, was mich nun wundert, wie man sieht geht der BLM in Zelle 1 nach unten auf 132 kurz bevor in BLM-Zelle 2 gewechselt wird, beim Wechsel zurück auf Zelle 1 steht dann aber wieder ein BLM von 143....Warum ? Sollte dann nicht bei 132 weitergemacht werde ? Und so geht das Spielchen die ganze Zeit, er verlässt Zelle 1 bei Wert XY, und kommt zurück in Zelle 1 bei BLM 143, und er fällt wieder bei INT Werten die bis auf 70 runtergehen.

Verfasst: 06.02.2007, 12:33
von madmike69
moin moin,

in welchem Buick-Forum hast Du das gelesen?

Verfasst: 06.02.2007, 21:58
von Sebastian
http://www.gnttype.org/techarea/faq/BLMINT.html

"BLM values are divided in to "Cells" based on MAF vs. RPM. Within each cell, there typically values from 105-150 for the BLM. Within the BLM value, there are Integrator values, typically 105-150 also."

Verfasst: 07.02.2007, 20:46
von gta88
Entscheidend ist, welcher Wert zur Bestimmung der einzuspritzenden Gasmenge heran gezogen wird.

Ist es der Lambda-Wert, der vom ECM der Gasanlage ausgewertet wird?

Sind die BLM und INT Werte, die das "normale" ECM im Gasbetrieb liefert, überhaupt noch aussagefähig?

Das sind die Punkte, wo Dein Umrüster seine Kompetenz zeigen kann!


P.S.: GM redet von BLM und INT Werten von 128 +/-8 (laut Service manual von 1988 ) die als "normal" gelten. Alles was sich darunter oder darüber befindet, deutet auf einen Defekt hin.

Gruß,

Jens

Verfasst: 08.02.2007, 09:26
von Sebastian
@Jens,

ja, das ist die große Frage ob die INT und BLM Werte noch aussagekräftig sind, im Gasbetrieb.

Hatte ich ja weiter oben auch schon gefragt. Das Schlimme ist, wenn der Umrüster nun sagt 'nein, die Werte sind irrelevant', kann ich dem Glauben schenken, oder will er sich nur aus Verantwortung ziehen ?
Dazu müsste ich verstehen wie die INT und BLM Werte genau entstehen.
Das Gas-ECM richtet sich definitv nach der Lambdasonde, dem MAP-Sensor, der Motordrehzahl, und dem TPS, und eben den Einspritzsignalen vom Motor-ECM.

Gestern wieder Probleme, 40 Km ohne Probleme auf Gas gefahren, dann plötzlich Drehzahlschwankungen, und Motor säuft wieder ab. Aber nur auf Gas.

Werde wohl dem Umrüster mal langsam aber sicher Druck machen, entweder bringt er die Anlage zum Laufen oder Ausbau, Geld zurück und neue Ansaugspinne besorgen. Langsam verliere ich die Geduld.

Verfasst: 11.02.2007, 14:15
von chieff
Nur um mir mal bisschen gedanken darüber machen zu können wäre mir eine Erklärung der Werte

BLM

und

INT

wichtig.

Und die Lambdasonde liefert den Rest O2 gehalt?

Verfasst: 11.02.2007, 16:21
von J.C. Denton
Der BLM gibt die Größe des Lernspeichers des ECM an.

Greetz,
Oli

Verfasst: 11.02.2007, 16:46
von oilpan
Der BLM gibt die Größe des Lernspeichers des ECM an.


die Größe? wo haste das denn gehört?
eher die Richtung und Größe des Eingriffs in die Gemischbildung durch das ECM. 128 = ideal

Mal grob:

Der INT hat im Normalfalle ein Wert von 128 +/- 6 wenn der Motor warm ist und im closed loop arbeitet.

Was ist der INT?
der Integrator (INT) spiegelt direkt die Werte der Lambdasonde wieder um es mal einfach auszudrücken!
erkennt die Lambdasonde ein zu mageres Gemisch, also viel Sauerstoff im Abgas wird das ECM angewiesen mehr Sprit einzuspritzen, der INT-Wert steigt!
Im anderen Fall, wenn die Lambdasonde ein zu fettes Gemisch erkennt - also zu wenig Sauerstoff im Abgas, wird das ECM angewiesen weniger Sprit einzuspritzen.
Der INT Wert fällt.
Ein Wert von 128 ist dabei ideal - es ist nicht nur zufällig 128, denn 128 ist genau die Mitte bei einer 8bit großen Zahl in einem 8bit Mikroprozessorsystem.

Im open loop setzt das ECM den INT auf 128!

Zum BLM: das ist der Block Learn Multiplier, er ist sozusagen die long term version des INT und wird im Speicher des ECM's abgespeichert
Das ist auch der Wert der nach einem Abklemmen der Batterie "angelernt" werden muß!
Es leuchtet ein das dieses nur bei closed loop funktioniert, also warmen Motor
Auch der BLM hat im normal Fall einen Wert von 128. Das ECM nutz ihn um zuvor festgestellte Abweichungen vom Idealwert zu kompensieren.

Auf dem ersten Blick scheinen INT und BLM ja identisch zu sein, dem ist nicht so!
Der INT spiegelt ja quasi den Moment wieder und der BLM folgt ihm wie an einem Gummiband und wird zudem auch noch abgespeichert damit das ECM beim nächstem mal von beginn an kompensieren kann

Der BLM gilt nicht nur für einen Lastzustand des Motors, sondern es existiert eine Tabelle für verschiedene Last/Drehzahlzustände.
Ein Scantool gibt jeweils den aktuellen BLM aus, zum Beispiel Leerlauf!

Ein Beispiel:
der INT steht auf 155 und der BLM bei idealen 128

der INT besagt das das ECM mehr einspritzt um eine zu magere Gemischsituation zu ändern.
Der BLM besagt in dem Falle das es sich um ein relativ neues Problem handel, oder intermittierend auftritt (Wackler)

anders Beispiel:
INT 128
BLM 85

besagt das der Motor eine Zeit lang viel zu fett lief und der BLM die Situation voll kompensiert!
Soll nicht heissen das der Fehler weg ist, sondern das ECM das Gemisch abmagert.

man muß in dem Falle auch die Crosscounts der Lambdasonde beachten! Sie darf nicht an einem Extrem hängen bleiben, sondern immer zwischen min und max pendeln

Verfasst: 12.02.2007, 01:18
von J.C. Denton
Besser hätte es keiner erklären können. ^_^
Sorry, hatte das als undetailierte Beschreibung mal von irgendeiner Page aufgeschnappt.

Greetz,
Oli