Getriebe Additiv
Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ
- Blackrainbow
- Beiträge: 588
- Registriert: 25.06.2006, 00:28
- Wohnort: Siegen
- Kontaktdaten:
Getriebe Additiv
Es gibt z.B. bei MnF den Transmission Sealer - ein Additiv, welche zusätzlich in die Kiste reingekippt wird, um es abzudichten, im Falle eines kleinen Lecks.
Hat jemand schon mal sowas gemacht und hats was genützt?
Wie genau soll das funktionieren?
Hat jemand schon mal sowas gemacht und hats was genützt?
Wie genau soll das funktionieren?

>>>>>>>>>>>>Träns Äm '97 LT1<<<<<<<<<<<<
Nicht unbedingt Ratsam.
Derartige Dichtmittel basieren auf zwei Methoden,
- sie sammeln sich an ritzen/ rissen und verschließen diese
- oder sie lassen alte Dichtungen aufquellen, wodurch sie wieder selbst Dicht werden (kurzzeitig).
Beides ist meist nur von kurzer dauer und variante 1 auch noch schädlich für's Getriebe.
Die Ölwannendichtung, die zu 80% meist zuerst undicht wird ist doch einfach und schnell gewechselt.
Simmering hinten ist auch leicht zum wechseln, gut die vorderen Abdichtungen erfordern mehr aufwand aber auch nicht teuer wenn man es selbst macht.
Ich halte nix von solchen Additiven.
Derartige Dichtmittel basieren auf zwei Methoden,
- sie sammeln sich an ritzen/ rissen und verschließen diese
- oder sie lassen alte Dichtungen aufquellen, wodurch sie wieder selbst Dicht werden (kurzzeitig).
Beides ist meist nur von kurzer dauer und variante 1 auch noch schädlich für's Getriebe.
Die Ölwannendichtung, die zu 80% meist zuerst undicht wird ist doch einfach und schnell gewechselt.
Simmering hinten ist auch leicht zum wechseln, gut die vorderen Abdichtungen erfordern mehr aufwand aber auch nicht teuer wenn man es selbst macht.
Ich halte nix von solchen Additiven.
O. C.
(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)
Lebe Fürstlich sonst tun's die Erben :
(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)

- Blackrainbow
- Beiträge: 588
- Registriert: 25.06.2006, 00:28
- Wohnort: Siegen
- Kontaktdaten:
Hm naja das komische ist ja, dass das Getriebe nach meiner Überholung sämtliche Dichtungen und Simmerringe neu bekommen hat - trotzdem sifft es IRGENDWO raus. Definitiv ausschließen kann ich die Ölwanne und den Simmering am Kardan, denn die sind furztrocken`, genauso wie vorne ab Pumpe - alles dicht. Es kommt irgendwo hinten raus. Habe mich jetzt schon 3 mal unters Auto gelegt aber richtig finden kann ich kein Leck. Tippe im Zweifelsfall aufs Extension Housing, da hier auch original keine Dichtung vorhanden ist und Metall auf Metall Falz so abdichtet. Habe aber alle 4 Schrauben bombenfest gezogen. Darum weiß ich nicht mehr weiter und wollte bei dieser "kleinen" Undichtigkeit (ca. 10 Tropfen am Tag) mal zu solch einem Additiv greifen. Da meine Verschleißteile im Getriebe eh alle erneuert sind, kann das doch nicht groß schaden oder?
Hat denn nicht jemand schon mal soetwas ausprobiert und Erfahrung gemacht?
Hat denn nicht jemand schon mal soetwas ausprobiert und Erfahrung gemacht?

>>>>>>>>>>>>Träns Äm '97 LT1<<<<<<<<<<<<
Die Dichtfläche vom Extension Housing wird auch "dünn" mit Dichtmasse eingestrichen vor der Montage.
(jedenfalls kenn ich es so)
Erstmal die undichte Stelle finden !
vorher kann man nix sagen.
Sprühe das Getriebe mit Bremsenreiniger ab (das trocken und sauber ist) dann ne runde zügig fahren,
so das es sehr warm ist und nochmal unters Auto legen.
Mit ner guten Lampe findet man schon die Stelle wo es raus nässt.
(jedenfalls kenn ich es so)
Erstmal die undichte Stelle finden !
vorher kann man nix sagen.
Sprühe das Getriebe mit Bremsenreiniger ab (das trocken und sauber ist) dann ne runde zügig fahren,
so das es sehr warm ist und nochmal unters Auto legen.
Mit ner guten Lampe findet man schon die Stelle wo es raus nässt.
O. C.
(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)
Lebe Fürstlich sonst tun's die Erben :
(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)

-
- Beiträge: 900
- Registriert: 28.04.2004, 18:38
- Wohnort: Milieu
Ich halte etwas von Additiven - wenn es um alte, spröde, mechanisch noch intakte Dichtungen geht. (Wobei ich nur etwas von Wynn's kenne, was MnF da verkauft will ich lieber nicht wissen)
Aber hier geht es ja scheinbar um Dichtungen, die eben nicht alt, sondern sogar absolut neu sind.
Fazit: Das Problem kann keine altersbedingt spröde Dichtung sein, wenn ich das richtig verstanden habe. Also wäre bei dir ein Additiv rausgeschmissenes Geld.
PS: Bei Automaten muss man wegen dem Reibwert allgemein sehr vorsichtig sein, was man da reinfüllt. Solche Garagen-Panschereien bringen zwar auch beim Motor nichts (Slick50 lässt grüßen), aber der Motor ist bei weitem nicht so empfindlich, was sowas angeht. Es sei denn man hat einen modernen, aufgeladenen Euro-Motor.
Aber hier geht es ja scheinbar um Dichtungen, die eben nicht alt, sondern sogar absolut neu sind.
Fazit: Das Problem kann keine altersbedingt spröde Dichtung sein, wenn ich das richtig verstanden habe. Also wäre bei dir ein Additiv rausgeschmissenes Geld.
PS: Bei Automaten muss man wegen dem Reibwert allgemein sehr vorsichtig sein, was man da reinfüllt. Solche Garagen-Panschereien bringen zwar auch beim Motor nichts (Slick50 lässt grüßen), aber der Motor ist bei weitem nicht so empfindlich, was sowas angeht. Es sei denn man hat einen modernen, aufgeladenen Euro-Motor.

-
- Beiträge: 174
- Registriert: 03.12.2006, 17:58
Ich hatte meine Autoschrauberlehre beim Fiatkonzern gemacht.
Ist zwar schon etwas über 20 Jahre her aber die Alfas zum Bsp. (gehört ja auch zu dem Konzern) waren zumindest damals vom Ölwechsel befreit
d.h. so wie es unten rauslief ist es oft oben nachgefüllt worden.
Diese diversen Dichtmittelchen wurden auch oft (selbst von Vertragswerkstätten eingesetzt) da die viele Dichtungen nicht mehr als Löschpapier waren
.
Aber :
Hinter vorgehaltener Hand wurde auch damals davon abgeraten.
Ich halt von dem Zeugs ehrlich gesagt nicht viel.
Langfristig gesehen muss man dann doch die herkömmliche Abdichtung in Erwägung ziehen.
Gruss,
Transamphilip
Ist zwar schon etwas über 20 Jahre her aber die Alfas zum Bsp. (gehört ja auch zu dem Konzern) waren zumindest damals vom Ölwechsel befreit

Diese diversen Dichtmittelchen wurden auch oft (selbst von Vertragswerkstätten eingesetzt) da die viele Dichtungen nicht mehr als Löschpapier waren

Aber :
Hinter vorgehaltener Hand wurde auch damals davon abgeraten.
Ich halt von dem Zeugs ehrlich gesagt nicht viel.
Langfristig gesehen muss man dann doch die herkömmliche Abdichtung in Erwägung ziehen.
Gruss,
Transamphilip
- Blackrainbow
- Beiträge: 588
- Registriert: 25.06.2006, 00:28
- Wohnort: Siegen
- Kontaktdaten:
Also ich habe das Additiv ausprobiert mit dem Ergebnis:
Immernoch undicht.
Der Transmission Sealer war aber wohl sehr harmlos und auch nicht viel an Flüssigkeit (Petroleum und son Zeugs is da drin)
Jedenfalls hat es nichts genützt: Ich musste die Stütze, die Kardan und das Extension nochmals abmachen. Aufs Extension habe ich vom übriggebliebenden Rest des Transkit einen passenden O-Ring drauf gesteckt. Zudem habe ich noch etwas Hylomar Dichtmasse einseitig auf die Metallfalz geschmiert. Wobei man sagen muss dass hier original auch keine Dichtung saß, das verwunderte mich schon!
Hoffe es ist nun dicht. Werde es heute nach einer Probefahrt mal testen.
Immernoch undicht.
Der Transmission Sealer war aber wohl sehr harmlos und auch nicht viel an Flüssigkeit (Petroleum und son Zeugs is da drin)
Jedenfalls hat es nichts genützt: Ich musste die Stütze, die Kardan und das Extension nochmals abmachen. Aufs Extension habe ich vom übriggebliebenden Rest des Transkit einen passenden O-Ring drauf gesteckt. Zudem habe ich noch etwas Hylomar Dichtmasse einseitig auf die Metallfalz geschmiert. Wobei man sagen muss dass hier original auch keine Dichtung saß, das verwunderte mich schon!
Hoffe es ist nun dicht. Werde es heute nach einer Probefahrt mal testen.

>>>>>>>>>>>>Träns Äm '97 LT1<<<<<<<<<<<<