Seite 1 von 1
Motor spinnt total rum
Verfasst: 21.04.2007, 18:19
von Rody
Grüße!
Damit hier nicht alle so allein sind, will ich doch auch wiedermal ein Problem haben
Sind gestern aus dem Urlaub zurück gekommen und gut und gerne 300km weit problemlos mit dem Camaro gekommen!
Und dann, kurzer Abstecher in Nürnberg und dat wars!
Frisch getankt nach ca. 10-20km hat er plötzlich kein Gas mehr angenommen und hatte absolut keine Kraft mehr!
Das Standgas ist total unruhig bis hin zum Ausgehen, Anfahren geht nur, wenn ich ihn auf über 2000 touren bringe, dann muß ich die Gänge (ist ein Schalter) fast voll ausfahren, damit er möglichst auf über 2000U/min bleibt, sonst ruckelt er wie verrückt und hat keine Kraft!
Es geht sozusagen eigentlich nur die Vollgasstellung!
Wenn er sich dann scheinbar gefangen hat (bei schneller fahrt und über 2000U/min), hat er ne leicht ruckelige Fahrweise und "Service Engine Soon" leuchtet ab und zu und geht dann wieder aus!
Ich tippe ja auf den TPS!?
Ist ein 5,0l TBi Bj. 91!!!
Was meint ihr???
Mfg Rody
Edit by Admin: Beiträge zusammengefasst!
KEIN Doppelposting!
So, hab mal den Fehlercode ausgelesen, kann man, glaub ich, ignorieren.
Er zeigt 44 an!
Wäre nach meinen Unterlagen entweder die Lambdasonde oder der Abgasventilator/pumpe!
Da die "Service Engine Soon" Lampe aber nur ab und zu brennt und zuletzt garnicht mehr, meine ich, daß es ein scheinbarer Fehler für das ECM, wärend der Abwürgphasen war!
Und keins von beiden würde doch solch ein Motorverhalten erklären,oder???
Ich meine aber, es könnte auch der MAP sein???
MfG Rody
Verfasst: 21.04.2007, 23:13
von Old-Chevi
Was hast Du für Unterlagen ?
Code 44 = Lean exhaust
(der O2-Sensor mißt zu mager)
mögliche Ursachen:
- defective Fuel Injector
- low Fuel Pressure
- Vakuum leak
- defektive MAP-Sensor
- defective O2-Sensor
- defective ECM
schau zuerst genau nach allen Vakuumschläuchen, wenn hier kein fehler ist, dann könnte man den O2-Sensor wechseln.
Für weitere Fehlersuche wär ein richtiges auslesen am PC sinnvoller (bzw. gleich richtig auslesen) !
Verfasst: 22.04.2007, 10:40
von Patrick Freitag
Mal ne ganz dumme Frage :
Den richtigen "Sprit" getankt ?
P.
Verfasst: 22.04.2007, 11:43
von Rody
Ja, das war der richtige Sprit!
Laut Kassenzettel, den ich danach nochmal rausgekramt habe (war auch mein erster Gedanke), war es Super. Was die Zapfsäule nun wirklich hergab, weiß ich nicht, habs nicht gekostet
@ Old-Chevi:
Die "Unterlagen" sind alle aus dem Netz gezogen, aber wo ich die her hatte, weiß ich nicht mehr!
Da steht unter 44 auf jedenfall das oben beschriebene!
Unterdruckschläuche, hab ich gestern schon mal, so weit es mir die Zeit zuließ, grob geprüft. War eigentlich alles O.K. !
Gib es irgendeine Art wie man die genauer Prüfen kann?
Aber eigentlich müßte der Schaden an so einem Schlauch recht groß sein für solch ein Verhalten des Fahrzeugs- oder, müßte man also gleich erkennen!?
Würde den ein defeckter O2 Sensor solche Probleme machen???
@ Admin:
MfG Rody
Verfasst: 22.04.2007, 22:27
von Old-Chevi
Also die Schläuche brauche kein roßes Loch, da reichen schon einige Altersrisse, meist an schlecht einsehbaren Stellen.
Richtig prüfen kann man dies mit einer Vakuum Handpumpe mit Uhr.
Allein sollte der O2-Sensor solche gravierenden Auswirkungen nicht haben, aber er kann mit beteiligt sein, meist sind es ja 2 oder 3 fehler die zusammen spielen.
Das ist eben immer das problem, wenn man ohne Auslesung am PC die Werte der Sensoren nicht sieht um auszuschließen welcher defekt ist oder welche noch sauber arbeiten.
Die Fehlercode Liste ist hierbei meist viel zu grob und die sucherei geht los.
Auf alle Fälle zuerst noch Verteilerkappe innen genau anschauen (weißlicher Oxydationsbelag) sowie Verteilerfinger, und die Kerzen alle anschauen.
Wenn der O2-Sensor schon lang drin ist dann mach einen neuen rein (dann kannst den ausschließen) !
Auch sollte man die EGR-Dose (bei Deinem Motor ja leicht zu erreichen) nicht außer Acht lassen, die kann auch stark dazu beitragen.
Ansonsten den MAP-Sensor und den TPS kann man ausmessen mit einem Multimeter (die Anleitungen findest hier über die "Suche").
(Ps: wennst das nächstemal in Nürnberg bist, machst nen abstecher und sagst mal Hallo)

Verfasst: 23.04.2007, 18:56
von Rody
Grüße!
Naja, mit PC auslesen: hab hier keine Möglichkeit, und bis zur nächsten Werkstatt, die da fähig ist, will ich mich so nicht schleppen, auf Hänger- hab ich einmal mit dem Camaro hinter mir- danach mußte die Stoßstange neu lackiert werden (ist mit RS bzw. Z28 Front). Und abschleppen...
Kerzen, Verteiler+ Finger sind erst seit ca. 2000km neu drin!
Der Rest wird gewechselt, das mach ich gleich mal prophylaktisch. Also MAP und O2 Sensor.
Aber wenn ich mich recht erinnere, dann zeigt der bei defektem TPS doch auch nen Fehlercode an- oder???
Wo ist denn diese EGR Dose? Und für was ist die da?
Also wenn ich mal wieder in Nürnberg vorbeihutsche, dann geb ich bescheid, kann ich gern mal vorbeischauen!
MfG Rody
Verfasst: 23.04.2007, 23:17
von Old-Chevi
Ja der TPS gibt bei größeren Abweichungen eigenen Fehlercode > (22)
Die EGR-Dose ist direkt links neben dem Drosselklappengehäuse, (auf die Ansaugspinne geschraubt) ist eine relativ große Vakuumdose mit mechanischem Ventil unten dran.
Das Teil führt in bestimmten Last Zuständen einen Teil der Abgase wieder in den Ansaugtrakt zurück (nochmalige Verbrennung).
Verfasst: 24.04.2007, 02:14
von J.C. Denton
Ich tippe ebenfalls auf das EGR.
Hatte dasselbe Problem in der Sylvesternacht. Genau der gleiche Driss, nur hab ich Automatikgetriebe.
Überprüfe das mal.
Greetz,
Oli
Verfasst: 24.04.2007, 09:27
von Hajo
Hallo
Ich hatte letztes Jahr im Sommer die allerselben Symtome.
Und zwar so genau, dass der Bericht fast von mir stammen könnte.
Nach langer Suche musste ich feststellen,daß das neue Zündkabel vom 2. Zylinder durgescheuert bzw angefressen war.
Durch diesen Kurzschluss kam die Zündung und Elektronik so durcheinander, dass an ein vernüftiges Fahren nicht mehr zu denken war.
Ohne erheblich hohen Drehzahlen ging da nichts mehr.
Da dieses Problem bei meinem Wagen auch unmittelbar nach dem Tanken auftrat, vermutete ich als erstes natürlich den falschen bzw. verunreinigten Kraftstoff.
Ich möchte Euch meine lange Fehlersuche ersparen, ich kam eigentlich nur per Zufall oder bessergesagt per Stromschlag der Sache auf die Spur.
MfG Hajo
3.1 V6 Bj.92
Verfasst: 24.04.2007, 19:23
von Rody
Grüße!
Hab mich heute mal mit dem Spaß intensiv beschäftigt!
Also Unterdruckschläusche kann ich nun def. ausschließen!
Kerzenkabel kontrolliere ich morgen noch mal...
Aber ich tippe auch auf das EGR, da ich heute an allen Teilen die Stecker abgezogen habe, er ist immer ausgegangen, hab alles durchgemessen, hat hingehauen!
Nur beim EGR Modul ist nix passiert, und er lief immer noch so unrund mit schwankenden Drehzahlen.
Nun ist die Frage, ist das EGR Valve hin, oder das Modul???
Ich weiß ja nicht ob das Valve oder das Modul erst ab einer bestimmten Temp. oder erst unter bestimmten Umständen zugreift, das meine Diagnose falsch ist!???
MfG Rody
Edit:
Wenn einer ne Idee hat, wo man die EGR Teile herbekommt, wäre ich sehr dankbar!
Wenn es nicht gerade direkt aus Amiland ist, das dauert mir zu lange...
M&F habe es nicht im Angebot!
MfG Rody
Verfasst: 25.04.2007, 00:37
von J.C. Denton
Das EGR bekommst du bei
http://www.uspartsonline.de oder halt bei Cars & Stripes. Die haben es aber nicht auf Lager, sagt zumindest der Shop.
Bei mir war es so, dass sich 2 der 3 Schrauben, die das EGR am Krümmer halten, verabschiedet hatten und das Teil nun locker saß. Wenn das bei dir nicht der Fall ist, dann könnte auch das Modul defekt sein...
Greetz,
Oli
Verfasst: 25.04.2007, 19:13
von Rody
Nun ja, ich glaub das EGR ist es doch nicht!
Hab mir heute mal das EGR Ventil genauer angeschaut, und man hat beim manuellen Gasgeben deutlich gesehen wie die Membran vom Valve auf und ab ging!
Sagt mit, das sowohl das Valve als auch das EGR Module/Controler I.O. sein müssen!
Zündkabel sind ebenfalls I.O.!
Dafür hab ich entdeckt, daß das Leerlaufregelventil (IAC) defekt ist. Hat auf ankommenden Strom nicht mehr reagiert!
Hab es locker geschraubt und bei laufendem Motor langsam rausgedreht das Luft in die Spinne kann, und siehe da, das Standgas hatte sich normalisiert!
Ob mit einem neuen IAC die Lastwechselprobleme behoben sind, waage ich zu bezweifeln.
Oder hat das IAC auch im Teillastbereich Einfluß???
MfG Rody
Ich werd noch bleede!!!
Verfasst: 07.05.2007, 20:14
von Rody
So, hab nun das IAC gewechselt, die Zündkabel- nichts passiert!
Hab das ECM gewechselt (hatte noch eins rumliegen)- Pustekuchen!
Nun hab ich noch den O2 Sensor gewechselt, am Anfang genau das selbe, erst als er sich etwas warm gelaufen hatte hielt er das Standgas!
Aber das ruckelige Fahrverhalten im unterem Drehzahlbereich und beim Lastwechsel ist immer noch! Nicht mehr so sehr, aber es ist da!
Also den MAP kann ich außschließen, wenn ich da den Stecker abzieh geht er aus. Den TPS meine ich auch ausschließen zu können, wenn ich da den Stcker abziehe, geht das Standgas hoch und er zeigt erst dann einen Fehlercode 22!
EGR funkt. auch i.o.! Hab noch mal alle Unterdruckschläuche kontrolliert- alle i.o.!
Wenn ich ihn kalt starte, läuft er im open loop einwandfrei, erst wenn in den close loop wechselt fangen die Probleme an.
Kann es sein, das ein defeckter Kat (wenn der z.b. zu ist) solche Probleme beim Lastwechsel macht?
Heeelp...
MfG Rody
Verfasst: 04.06.2007, 19:42
von Rody
Nach oben geschoben...
Grüße!
So, hab mir nen Laptop besorgt und den Camaro ausgelesen!
Nur weiß ich nicht wo ich nach dem Fehler suchen soll!?
Hab auch hier im Forum nichts gefunden wo beschrieben wird welche Daten wichtig, bzw. gut oder schlecht sind...
Jemand ne Idee wonach ich mich richten soll???
Mfg Rody
Verfasst: 04.06.2007, 20:02
von oilpan
Rody..... Du stocherst da im Dunklen rum.....
lass doch mal einen Fachmann an den Wagen!
Was bringt es die Livedaten auszulesen wenn Du sie gar nicht interpretieren kannst.
poste doch mal wenigstens ein Screenshoot von den Daten!
Nochwas, Du mußt die Batterie abklemmen wenn Du etwas auswechselst damit das ECM die Chance hat neu anzulernen, sonst läuft die Kiste zunächst noch mit den alten Tabellenwerten!
Verfasst: 04.06.2007, 20:43
von gta88
Rody,
das "A" und "O" bei der Fehlersuche sind:
- das GM Service Manual und
- logisches, konsequentes Vorgehen bei der Fehlersuche.
Es nützt nichts !!! Daten auszulesen, wenn man keinen Soll/Ist - Vergleich anstellen kann...
Gruß,
Jens