Seite 1 von 1
ECM macht komische Sachen
Verfasst: 22.04.2007, 21:23
von unruler
Hallöle,
ich habe meinen Camaro 2,8 die letzten 4 Monate stillgelegt und gestern wieder rektiviert. Nun habe ich das Problem, daß der Motor nach einigen Stunden Standzeit nicht mehr anspringt. Der Anlasser dreht zwar, und eine Umdrehung zündet der Motor auch, aber dann geht er sofort wieder aus. Das Problem an sich verschwindet kurzzeitig, wenn ich die Sicherung vom Steuergerät entferne und nach 2-3 Minute wieder einsetze. Allerdings muss ich den Anlasser dann trotzdem ca. 10-15 Sekunden rödeln lassen, bis sich der Motor in Betrieb setzt.
Ich bin verwirrt und brauche Rat.
Verfasst: 22.04.2007, 21:32
von Mike
Leerlaufregelventil !?
Hast irgendeinen Fehlercode ?
MFG. Mike
Verfasst: 22.04.2007, 21:53
von oilpan
PC rannhängen und mal schauen was die diversen Geber machen, insbesondere Temperatur Kühlwasser!
Das köntne man aber auch zur Not mit dem Ohmmeter ausmessen und mit der Tabelle in der Knowledge Base vergleichen....
Ansonsten Zündung mal durchchecken....
Wie alt ist der Sprit im Tank?
Verfasst: 23.04.2007, 22:54
von unruler
Fehlercode liegt nicht vor (sonst würde das Lämpchen bei "Service Engine soon" leuchten, oder?).
Treibstoff ist frisch.
Kann das mit dieser Rekalibrierungs-Geschichte vom ECM zusammenhängen?
Verfasst: 24.04.2007, 00:06
von Old-Chevi
Möglich, aber glaube ich fast nicht bei dem Symptom.
Dann dreh doch mal ne große Runde bzw. alle Fahrzyklen erreichen, wenn er mal läuft.
Dann ist event. mehr zu erkennen bzw. kommt Fehlercode dann vielleicht !
Verfasst: 24.04.2007, 02:09
von unruler
Das hab ich ja schon getan, seit Samstag gut 200 km abgerissen. Sobald der Motor läuft, tut er das auch recht gut. Stell ich den Wagen aber ab, tut er sich schon nach 10 Minuten äußerst schwer beim Anlassen, und am nächsten Morgen geht dann gar nix: Rödeln, er startet kurz, und geht nach einer Umdrehung wieder aus.
Startprobleme an sich sind ja eine Sache, aber daß der Motor nur kurz anspringt und sich dann sofort wieder abmeldet, kann ich mir gar nicht erklären.
Verfasst: 25.04.2007, 23:14
von Old-Chevi
Da bei dem Syptom recht viele möglichkeiten gibt, ist es recht schwer hier via online das problem zu finden.
Es kann auch zum beispiel an der 7. Einspritzdüse (Cold Start Injector) liegen, diese arbeitet nur beim Kaltstart und spritzt kurz zusätzlich ein für den Start !
Ohne Fachliche Unterstützung oder jemand bei Dir der sich damit auskennt, wird das nicht so einfach.
Verfasst: 26.04.2007, 16:40
von oilpan
Fehler ohne Fehlercode.......
Läuft Dir ein Geber, nehmen wir mal den Temperaturgeber Kühlwasser für's ECM, aus der Kennlinie, wird kein Fehlercode gesetzt solange der Geber nicht die Extremwerte überschritten hat.
Bestes Beispiel:
Motor kalt (20°C)
Der Geber Kühlwasser sagt dem ECM aber 100°C weil
er defekt ist......
Folge: Motor springt extrem schlecht an, läuft bei normaler Betriebstemperatur aber einwandfrei!
Das ECM kann das nicht wissen!
Der Fehlercode kommt erst bei wirklich extremen Abweichungen, also Unterbrechung oder Kurzschluß
Was ich damit sagen will:
Es kann auch ein Defekt ohne leuchtende SES vorliegen. Daher PC anschließen und die Werte prüfen ob sie plausibel sind
Verfasst: 26.04.2007, 23:13
von Old-Chevi
Richtig !
Verfasst: 27.04.2007, 23:29
von oilpan
wird der denn vom ECM gesteuert?
beim Fiero mit 2,8L Motor hatte der cold start injector einen Bimetallschalter in der Ansaugspinne sitzen der ihn bei kaltem Motor getriggert hat.
Aber eine Möglichkeit ist es.....
Verfasst: 27.04.2007, 23:37
von Old-Chevi
Ja, sehe ich gerade >> hast Recht.
Der Cold Start Injector hat einen seperaten Switch !
Verfasst: 28.04.2007, 16:22
von unruler
Statusbericht:
Ich hab das Service Maunual konsultiert. Laut diesem sind die Syptome ein Zeichen für eine defekte Pickup-Spule. Ich hab dann die Anleitung im Manual befolgt und die Strippe vom EST-Bypass am Steuergerät rausgerupft (Nachdem ich 20 Minuten erfolglos nach dem Stecker im Motorraum gesucht habe). Siehe da, der Motor sprang urplötzlich an. An sich also ein Defekt an der Pickup-Spule. ABER: ich habe dann mal spaßeshalber das Kabel wieder reingesteckt und nochmal gestartet: Der Motor lief auch hier plötzlich.

Ich hab den Motor noch mehrmals gestartet, und er sprang jedesmal an.
Hilfe, mein Auto repariert sich selbst!
Ich werde trotzdem Nachher mal ein Datenkabel für den Diagnoseport zurechlöten und nächste Woche für alle Fälle eine Pickup-Spule und ein Zündmodul bestellen.
Jetzt bin ich noch viel verwirrter als vorher.