Seite 1 von 1
Diverse Fragen zur 4´th-Gen.
Verfasst: 03.02.2003, 17:50
von Mike
Moin moin !
Also ich bin ja jetzt seit ein paar Tagen stolzer Besitzer von AWER´s Bird . . . und da kommen auch schon die Fragen.
Musik:
Ich Serienanlage ist ja schon richtig gut, trotzdem möchte ich im Frühjahr/Sommer die Lautsprecher tauschen ein bis 2 Endstufen installieren und mein Sonymuckomator wieder einbauen

Also bevor ich irgendwann vor Neugier unnötig die Verkleidung abbaue um zu gucken welche Lautsprecher und Maße sich dahinter verbergen könnt ihr mir vielleicht dieses vorher nennen ???
Temperatur:
Also entweder geht die Temperaturanzeige zum Mond oder es wird mal ein neuer Thermostat fällig . . . die Nadel kommt nicht über die Marke zwischen 40°C und 105°C also ca. 60°C und das ist wohl viel zu kalt . . . sie müßte ja min. bei 80°C bis 90°C liegen !?
Oder wie sieht das bei euch aus ???
Leerlaufdrehzahl:
Die liegt bei ca. 900 U/min. meiner Meinung nach auch viel zu hoch . . . hängt aber wohl auch mit der zu niedrigen Motortemperatur zusammen das er so hoch dreht . . . oder wo liegt bei euch die Drehzahl bei warmen Motor ???
. . . vielleicht fallen mir ja noch ein paar Fragen ein . . . im Moment war´s das erst mal
MFG. Mike
Verfasst: 03.02.2003, 19:22
von Lenny
Hi Mike,
Leerlauf bei mir knapp 900U/min; war schon immer so trotz einiger Inspektionen - habe mich dran gewöhnt. Wer`s anders weiss - bitte melden. Zur Temperatur: Steigt langsam nach ca. 6-8KM auf ca. 80-90° bleibt da bei normaler Fahrweise. Stau, Stop`n`Go, Hitze-Wetter, Jagen - dann bist Du froh, wenn sie wieder unter 100° geht. Das sind zumindest meine Beobachtungen seit ca. 55000KM.
Verfasst: 03.02.2003, 19:46
von AJ
@ mike
temperatur kann ich nur bestätigen, liegt bei mir auch bei schnellen autobahnfahrten (ca. 180) immer auf dem ersten teilstrich (fängt bei mir bei 75 an, dann einer ohne beschriftung und dann 1xx irgenwas, also auf dem mittleren(sorry für die beschreibung, bin gerade in wien und karre steht daheim)). auch bei sonnem wetter wie jetzt bewegt die sich im z.b. stau nach einigen minuten in richtung hundert. ventilator ein, heizung auf mittel, und du kannst bei zurückgehen zugucken. wie das im sommer wird, werden wir sehen.
leerlauf kann ich ebenfalls bestätigen, wobei ich allerdings doch etwas unter 900 liege, so 750-850.
Musik:
leidiges thema, daß ich letzte woche mal in angriff genommen habe. die werksmäßige anlage ist in der tat nicht schlecht und für den hausgebrauch ausreichend. wenn ich das richtig sehe, läßt sich an dem platz des werksmäßigen radios ein normales nicht vollständig versenken, steht ein wenig raus (nach grober messung bei meinem equalizer rund 1-2 cm), was nicht wirklich lustig ist X( . wurde übrigens vom gm-house ffm bestätigt, hängt aber wohl auch vom typ ab. falls du nur ein gerät einbauen willst, gibts nach deren angaben eine abdeckklappe für das verbleibende loch in der farbe des armaturenbretts, kosten keine ahnung.
zu dem serienmäßigen radio funktioniert wohl nur richtig ein sony wechsler. wenn du aber nicht ganze anlage austauschen willst, sondern nur nen wechsler anschließen willst, dann funktioniert das über das radio: du belegst eine stationstaste mit einer frequenz, über die läuft dann der wechsler, mit nem kleinen separaten schaltteil.

kein witz: ich hab gedacht, die verar..... mich, aber es funktioniert. für klassik nicht geeignet da ggf. ganz leichtes rauschen, aber für unsere gemeinsamen favoriten absolut ausreichend.
sonst bislang keine erfahrungen, das is bei mir aber auch nen wunder punkt.
ruhigen abend aj
Verfasst: 03.02.2003, 21:43
von Mike
@Lenny:
Tja dann scheint das mit der Drehzahl wohl normal zu sein !?
Meine Temperatur aber wohl nicht

80 bis 90°C ist ja auch normal und nicht meine ca. 60°C.
DANKE !!!!!
@AJ:
Jo den Trick mit dem Antenneneingang kenne ich schon und das funktioniert auch ganz gut . . . für EU-Radios gibt es ja auch Einbauschächte die das Radio etwas hervorgucken lassen damit das auch alles paßt.
MFG. Mike
Verfasst: 04.02.2003, 13:11
von whitemare
nun das mit dem wechseler interessiert mich brennend.
was ist das für ein schaltteil?
ich habe auch schon daran gedacht einen mp3 player zu installieren (der in das kassettenfach passt) das ding ist aber viel zu teuer.
was muß ich sonst noch berücksichtigen wenn ich einen wechsler will und das original radio unbedingt behalten möchte?
lg, whitemare
Verfasst: 04.02.2003, 15:52
von Freeze
der wechsler wird in den antenneneingang eingespeist, also zwischen radio und antenne gesteckt. gesteuert wird er über ein kleines kastl mit einem eigenen lcd und ein paar tasten zur steuerung des wechslers. die qualität ist bescheiden. ukw halt mit leichtem hintergrundrauschen und vermindertem frequenzgang.
besser als diese "kassetten-"mp3-player wird diese lösung aber auf jeden fall klingen.
wenn du das original radio nicht unbedingt behalten willst, dann besorg dir ein modernes din-gerät (alpine, clarion, pioneer, sony, ...), eine adapterblende und ein adapterkabel an die werksmäßig verbauten anschlüsse.
so sieht das ganze in einem 3rd gen aus:
(ja, ich weiß, dass das radio ein dreck ist)
Verfasst: 04.02.2003, 18:23
von AJ
@ freeze:
so schlecht funktioniert das bei mir nicht, habe auch bei seichten stücken bis jetzt nichts störendes wahr genommen. daß die qualität aber hinter eine normalen verkabelung zurück bleibt, dürfte keine frage sein.
in der 4.th gen ist nach meinem Eindruck der einbauschacht erheblch höher, so daß du gut zwei geräte übereinander einbauen kannst, brauchst m.w. ne leict reduzierte höhe beim zweiten.
@whitemare:
wenn du das orginial radion behalten willst, bleibt nach aussagen des gm-house ffm nur ein sony wechsler mit dem besagten anschluß übrig (es sei den, du kennst dich aus und kannst das ohne adapter selbst umschrauben und ggf. die steuerung modifizieren). wie freeze schreibt, bekommst du ein kleines separates steuerteil für den wechsler und mußt diesen gesondert zuschalten.
alternativ nur austausch der kompletten anlage. der von gm angebotene ersatz mit wechsler kostet umd die 2.500 € und dürfte damit ausfallen.
ansonsten nur ne komplette andere anlage mit den besagten unzulänglichkeiten. kann aber nicht sagen, wie störend das rausstehen ist. mir haben sie nur mal früher aus eben solchem grund (vermutlich) die mühle aufgemacht und die ganze anlage aus dem armaturenbrett gerissen. kein bedarf nach wiederholung
etwas problematisch ist die platzierung des wechslers, wenn er sichtgeschützt sein soll. fahrersitz fällt aus, unter beifahrer geht, beifahrer fußraum ist auch nicht das wahre, bleibt hinten links im kofferraum die aussparung.
@ mike:
kennst du diese eu-schächte? ist das dann halbwegs diebstahl sicher (vielleicht etwas länger als 30 sekunden), oder können die das so rausreißen (bin geschädigt).
noch was: wo platzierst du die endstufen?
gruß AJ
Verfasst: 04.02.2003, 21:07
von Manuel
Tach,
es ist unzutreffend, daß die Tonqualität bei Einspeisung über die Antennenbuchse mittels eines HF-Modulators unbedingt schchlecht sein muß.
Ich habe selbst in meinen 97 er TA ein entsprechendes Gerät von Kenwood eingebaut, das nach richtiger Anpassung des Eingangspegels wirklich ordentlich klingt.
Zuvor hatte ich so´n Teil auch schon in meinem 94er Bird drin.
Es handelt sich dabei um ein Paket mit 6-fach-Wechsler, das um 300 EUR kostet. Es ist aber auch möglich, das Ding mit ´nen 10-fach-Wechsler zu kombinieren.
Bei Interesse kann ich nachsehen, wie die genaue Typenbezeichnung lautet.
See ya, Manuel
Verfasst: 05.02.2003, 00:19
von bloody
also bei der 4th sollte die blende fürs kleinere autoradio folgendermassenaussehen und es steht bei mir auch nicht raus

Verfasst: 05.02.2003, 01:33
von Freeze
^^^^^^^ pic defeCKt
Verfasst: 05.02.2003, 09:47
von whitemare
vielen dank, das hilft mir ein gutes stück weiter.
ich möchte das original radio auf jeden fall beibehalten und der gm ersatz ist noch teurer wie die mp3 lösung.
kennt Ihr eventuell auch noch die typenbezeichnung der passenden cd wechsler?
@mike
Verfasst: 05.02.2003, 19:20
von bokos
hallo , vorne und in der mitte sind 16´boxen und hinten 10´ boxen orginal verbaut! die mittleren sind nur tieftöner vorne tieftöner + die kleinen hochtöner!
gruß bokos
Verfasst: 05.02.2003, 19:44
von Mike
Danke@all
Aber wie sieht das jetzt bei den anderen mit der Leerlaufdrehzahl aus ??ca. 900 U/min kommt mir einfach zuviel vor !? Mein alter 3,1´er hat doch auch nur 550 U/min gemacht und nicht fast das doppelte.
MFG. Mike
Verfasst: 05.02.2003, 19:58
von Purple Bird 4th gen.
Hi Mike,
ich hab extra Zurückhaltung geübt weil ich mich, ganz ehrlich gesagt, nicht mehr daran erinnern kann.Der Bird schläft schon eine ganze Weile!
Leerlaufdrehzahl, soweit ich in Erinnerung habe, liegt bei ca. 600 U/min. ( Das war im Sommer --> hab ich gleich mit neuen Zünkabeln und einer Neueinstellung der Zündanlage verbunden.)
Ich werde Dir aber nochmal einen genaueren Wert schicken wenn ich vielleicht in den nächsten Wochen dazu komme, meinen Bird anzuwerfen um ein paar Runden zu drehen.
Grüße aus Berlin
Gregor
Verfasst: 10.02.2003, 17:05
von AJ
Hi Mike,
hab übers wochenende zwischen schneestapeln die leerlaufdrehzahl mal überprüft (94er TA Automatik): auf stellung N mit einem warmen motor (also betriebstemperatur) läuft der auf ca. 550 bis 600 umin. du müßtest da also auch hinkommen. läuft absolut rund und gleichmäßig, auch über längere zeit, zuschaltung von verbrauchern (heckscheibe etc.) ändert das nicht. solltest du prüfen
gruß aj