Seite 1 von 2

Euro 2 / D3 für V8 LG4 (Vergaser)

Verfasst: 16.07.2007, 17:55
von Patrick Freitag
Hi !

Da meine Mühle die scheiß AU einfach nit bestehen will, habe ich mal Kontakt mit Rolf Busch Automotive in Rauenberg aufgenommen und das Problem geschildert.

Neben anderen Tips und Hinweisen sagte er mir, dass ein 87er Firebird Vergaser niemals Euro2 / D3 erreichen wird !

Die Kaltlaufregler von der Fa. US-Kat wären mit einem seiner KFZ getestet woren, allerdings war es kein Vergasermodell und es habe auch deswegen bereits Ärger mit dem TÜV gegeben.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder kann etas dazu sagen, so dass ich das Ganze mal "abklären" kann ?


P.

Verfasst: 16.07.2007, 18:38
von zora
Hallo,

hast PN.

Gruss

Claudia

Verfasst: 16.07.2007, 19:24
von Happosai
Also ich hab keine Probleme, weder mit der AU noch mit dem TÜV. Die haben mir auch den Kaltlaufregler im Schein eingetragen. Ich hab ja auch den LG4 Vergaser.

Verfasst: 17.07.2007, 10:38
von Patrick Freitag
@ happosai

Ich hoffe auf legalem Wege !
Au Mann, -> neidisch !

Kannste mir mal die Werte für Leerlauf und erhöhten Leerlauf (2800 RPM) zwecks Abgleich übermitteln.

CO
CO2
HC
O2
Lamdba

Wäre nett !

Meine derzeitigen "SUPER"-Werte :

Leerlauf :
********

CO -> 0 % :-)))))
CO2 -> 11,6 :-((
HC -> 36 :-)
O2 -> 4,89 :-(
Lambda -> 1,293 :-((((

erhöhter Leerlauf :
***************

CO -> 1,20 % :-(((((
CO2 -> 11 :-((
HC -> 228 :-(((
O2 -> 2 :-(
Lambda -> 1,075 :-((


GRAUENHAFT !

Rolf Busch sagte mir, dass es ggf. am KAT liegt, da ich einen Aftermarket-KAT drin habe und nicht den viel teueren Original-KAT.
Der Aftermarket hat weitaus weniger Löcher und somit weniger katalytische Fläche.


Gruß
P.

Verfasst: 17.07.2007, 11:51
von Happosai
Kann ich heute Abend machen, wenn ich Zeit habe. Müsste ich irgendwo rumliegen haben. Warum sollte das illegal sein? Das Gutachten ist ja für den LG4 gemacht und der TÜV hat es abgesegnet. Also alles im Legalem Rahmen. Einbau hab ich bei einer AU-Werkstatt gemacht inkl. Bestätigung dann ab zum TÜV und sie haben einen Blatt für weiter Eintragungen ausgefüllt und ab damit zur Zulassungsstelle.

Verfasst: 17.07.2007, 16:19
von supabird
Nur um das nochmal klarzustellen.

Im Gutachten für den Firebird 5.0 steht dass es für 5 Liter Motoren von 121-131 kw gilt.

Und damit sind die LG4 und die TBIs von dem Gutachten abgedeckt.

Ganz legal, ohne tricksen. Aber es stimmt, dass der Abgastest mit einem TBI gemacht wurde.

Und wie immer bei einem solchen Abgastest hatte der Testwagen natürlich einen neuen Original Kat, war perfekt eingestellt und gewartet und alle Teile die irgendwie für einen besseren Abgaswert sorgen könnten, wurden vorsorglich erneuert. Und damit hat er so gerade die Werte geschafft

Soviel zur Realitätsnähe dieser Abgastests.

Aber bei einer AU kann man Euro 2/D3 gar nicht testen. Das geht nur auf dem Prüfstand. Die AU Werte werden durch die Umrüstung nicht beeinflusst.

Andreas

Verfasst: 17.07.2007, 19:08
von oilpan
Aber bei einer AU kann man Euro 2/D3 gar nicht testen. Das geht nur auf dem Prüfstand. Die AU Werte werden durch die Umrüstung nicht beeinflusst.


eben.....
die AU wird bei betriebswarmen Motor durchgeführt, da ist der Kaltlaufregler normalerweise nicht mehr in Betrieb!
Euro2 und D3 unterscheiden sich nur im Verhalten wärend des Warmlaufens..... das prüft keine reguläre AU!

Patrick, an Deinem Auto muß generell was nicht stimmen - entweder ist der Kaltlaufregler nicht okay - oder Du hast sonst einen Defekt

Verfasst: 17.07.2007, 20:16
von Happosai
ca. eine Woche nach einbau des Kaltlaufsregler musste ich ja einen neuen HU & AU machen. Beim AU habe ich folgende Werte:

********
Leerlauf (1/min) -> 810 (Minimalwert: 650; Maximalwert: 850)
CO-Gehalt (Vol%) -> 0,016 (Maximalwert: 0,500)
Erhöht. Leerlauf -> 2690 (Minimalwert: 2500; Maximalwert: 2800)
CO-Gehalt e.L. (Vol%) -> 0,102 (Maximalwert: 0,300)
Lambda e.L. -> 1,027 (Minimalwert: 0,970; Maximalwert: 1,030)

Verfasst: 17.07.2007, 20:40
von Sebastian
Kann mich nur anschließen, was soll das mit dem Kaltlaufregler zu tun haben ?

Der sollte nicht arbeiten wenn die AU gemacht wird.

Ob EURO2 erfüllt wird, wird doch gar nicht bzw. kann gar nicht überprüft werden.

Um den KLR eingetragen zu bekommen wird eine normale AU wie sonst auch immer durchgeführt.

Wenn diese bestanden wird, dann kann man den KLR eintragen lassen.

Wird diese nicht bestanden, dann liegts am Auto selbst, oder daran dass der KLR fehlerhaft arbeitet (also bei Betriebstemperatur arbeitet, was er nicht sollte). Letzteres lässt sich ja einfach überprüfen indem man den KLR mal für die AU stillegt.

Verfasst: 18.07.2007, 12:31
von Patrick Freitag
Mhh, ok, Leute, vielen Dank für Eure Antworten.

Da werde ich jetzt mal nen scheißteueren Original-Kat reinhauen und wieder bei der AU vorstellig werden.

Mein Motor ist ja eigentlich top in Schuß. Neue Kopfdichtungen, Ansaugdichtungen, Krümmerdichtungen, neues Hosenrohr, neue Lambdasonde, EGR neu, Vergaser überholt und eingestellt, ...

Ich habe keine Ahnung, wo es nun noch dran hängen mag - ausser dem KAT.

Da muß ich jetzt mal abwarten...

P.

Verfasst: 18.07.2007, 22:17
von supabird
Ich würd das mit dem Kat nicht machen. Das Teil kostet ein Schweinegeld. Ein neuer Aftermarketkat, sollte keine erwähnenswert schlechteren Werte bringen. Evtl. mal die AU-Werkstatt wechslen?

Andreas

Verfasst: 18.07.2007, 22:51
von Sebastian
Also um das mal zu sagen, der Originalkat kostet drüben 99.79$, also so gesehen weniger oder das Gleiche wie die meisten High-Flow-Kats.

Ich habe 'nen Dynomax Super Converter, keine Probleme bei der AU.

Verfasst: 19.07.2007, 20:39
von Patrick Freitag
Habe auch schon verschiedene AU-Prüfstellen und Werkstätten mit AU-Geräten durch. Überall das gleiche Ergebnis - wie soll es auch anders sein.

Es hilft nix, da muß wohl doch ein Mann mit ordentlich US-Motor-Erfahrung ran.

P.

Verfasst: 19.07.2007, 22:29
von Sebastian
Ich gehe mal davon aus Du hast es schon mal mit abgeklemmten KLR probiert ?

Verfasst: 20.07.2007, 09:56
von Patrick Freitag
Ja, habe ich schon probiert.

Auch Sekundärluft ab, Luftfilterdeckel runter, "Gaspumpen",...

War alles für die Katz.

P.

Verfasst: 20.07.2007, 10:35
von Sebastian
Von welchem Hersteller ist denn der Kat und der O2-Sensor ?

Bist Du 100%ig sicher dass der komplette Auspuff dicht ist ?

Der Kat selbst kümmert sich ja meines Wissens nach hauptsächlich um HC und CO.

Letztendlich hast Du zu viel O2, dadurch viel CO2 und wenig CO.

Also ich würde ein Leck im Auspuffsystem vermuten.

Der High-Flow-Kat kann zwar auch eine Rolle spielen, da die Teile ja so designt sind dass man mehr oder weniger gerade noch durch die AU kommt, aber ich bin der Meinung wenn Alles richtig funtkioniert dann kann es nicht daran liegen.

Es sei denn Du hast irgendeinen 'no-name' Kat bei ebay ersteigert.

Verfasst: 20.07.2007, 21:34
von Patrick Freitag
Lambdasonde ist von Standard und der Direct-Fit-Kat war bei C&S oder M&F bestellt, weiß nit mehr so genau.

Aber wieso wenig CO ? CO is viel zu viel bei erhöhtem Leerlauf. Da sind ja grad mal 0,3 % CO zulässig.

Abgasanlage scheint dicht zu sein, habe nirgendwo eine Leckage entdecken können. War auch mein erster Gedanke.

Und es hat ja auch das alte Wechselspiel :

CO-Wert ok -> Lambda nicht ok.
Sekundärluft ab -> Lambda ok, CO beschissen.

Aber beides im Einklang kommt nie vor.

P.

Verfasst: 21.07.2007, 10:44
von Sebastian
Ja sicher, im erhöhten Leerlauf passt der CO-Wert dann auch nicht mehr.

Also ich würde nochmal nach 'nem Leck suchen.

Was sagt denn die Lambdasonde ? Läuft der Motor vielleicht konstant zu fett oder zu mager ?

Funktioniert das EGR so wie es sollte ?

Hast Du die Krümmerbolzen nochmal nachgezogen ?

Ein Spezialist kann ja auch nicht mehr als Du, der checkt auch nur die ganzen Werte und Teile, aber nimmt Dir richtig Geld dafür ab.

Verfasst: 21.07.2007, 11:52
von Patrick Freitag
Lambdasonde pendelt ordnungsgemäß hin- und her - mit Pendelmittelpunkt bei ~ 450 mV.

EGR klappt.

Krümmer sind dicht, ich kann zumindest nirgendwo ein Leck spüren/ fühlen. Und ansonsten kommste bei mir da ja auch nimmer richtig an die Bolzen zum ggf. weiter festziehen dran. Alles viel zu eng.

Im Leerlauf hatten wir den Motor schon im plausiblen Bereich.
Aber im erhöhten Leerlauf haut er stets den CO sehr hoch, während der Lambda teilweise/ zeitweise noch ok wäre.

Es scheint, als ob er falsch nachregelt. Aber ich kann nirgendwo eine Fehlerquelle entdecken. Es sei denn, dass letztlich das ECM ne Macke hat.

Oh je, das wird ne lange Fehlersuche....

Jetzt mach ich erst mal nen anderen KAT rein und fahre wieder zur AU. Dann werden mal alle Werte haarklein notiert und mit einer kleinen AU-Fehleranalyse-Lektüre von KR-Fan abgeglichen.

Dann schaue ich mal weiter.

Ich will endlich auch so Werte wie happosai ! :]

Gentlemen, thx for your help !

P.

Verfasst: 21.07.2007, 12:17
von oilpan
vielelicht ein blöde Frage....... aber......
ist das ECM bzw das PROM auch das richtige zum Auto?

Man weiß ja was alles so im Laufe der Jahre mit so einem Auto passiert.

Zeigt ein angeschlossener Scanner auch korrekte Werte der Sensoren an? Also Kühlmitteltemperatur, Lufttemperatur usw?

Ist Dein Sprit irgendwie verunreinigt?

ich hatte mal vor Jahren bei meinem Fiero das Problem nie eine AU zu schaffen.
Alles Mögliche wurde probiert, sogar neues ECM, alle Geber.....
Zum Schluß habe ich die AU sauknapp bestanden!

Später stellte sich dann heraus das ich eine Katattrappe verbaut hatte (also der Vorbesitzer)
Fazit: ein topp gewarteter 2,8L V6 schafft die Euro 1 AU auch ohne KAT :D (hilft Dir natürlich jetzt nicht)

Verfasst: 21.07.2007, 13:12
von Schinella
@patrick
bau doch einfach vorübergehend meinen lg4 ein...der packt die AU bestimmt :D
ich hab mich zwar nie um AU und so gekümmert aber ich kann bestätigen das der rolf sich mit sowas auskennt...der hat schon öfters mit dem euro 2 kram auseinander gesetzt...also wirste vielleicht noch paar tips von ihm kriegen können.
ich könnt wetten das es ne pups-kleinigkeit ist die daran schuld ist...is doch immer so

Verfasst: 22.07.2007, 10:25
von Patrick Freitag
ECM ist - soweit ich es beurteilen kann - noch nicht angegangen worden. Insofern wohl original.
Der Wagen läuft ja auch ordentlich und die Werte der Sensoren sind stimmig. Nur am Hintern kommt nicht das vom lieben Gesetzgeber Gewollte raus :-(

@ Schinella :

Hatte auch mal Deinen alten Vergaser drauf gemacht, fehlt leider baujahrbedingt 1 Unterdruckanschluß für die Leitung des Kraftstoffdämpfefilters, aber er lief angenehm. Ab zum Vergleich zum AU-Gerät -> Werte siehst Du ganz oben (in rot). Nix Umwerfendes !
Also, alter Vergaser wieder rein !

Ich guck jetzt mal weiter und gebe keine Ruhe, bis das ordentlich Problem gelöst ist.

Lösung schreibe ich dann anschließend hier nieder !

P.

EDIT :

So heute war ich mal wieder beim Abgastester.
Vorher habe ich die Kiste auf der Autobahn mal schön ausgefahren, damit der KAT mal schön gelüftet wird und weiß, wo der Abgashammer hängt !
Bei ersten Abgastests konnten folgende Werte festgestellt werden :

[FONT=courier new]Leerlauf :
********
CO = 0,01 % :-))))
HC = 40 ppm
Lambda = 1,37 :-((((
CO2 = 10,9
O2 = 5,74

bei ~ 2600 U/ min.
***************

CO = 0,11 :-)))
HC = 49
Lambda = 1,24 :-((
CO2 = 11,9
O2 = 4,28
[/FONT]


Bei einer anschließenden "richtigen" AU-Messung sah es dann so aus:

Bild


Wer weiß Rat ? Woran liegt es ?

Fakt ist, dass die Autobahnfahrt den KAT mal richtig durchgepustet hat und der CO-Wert hierdurch bereits beachtlich nach unten ging !

P.

Verfasst: 24.07.2007, 19:35
von Sebastian
Also ich würde nach wie vor sagen, Dein Auspuff ist undicht und zieht Falschluft.

Verfasst: 24.07.2007, 20:48
von TA350
Original von Sebastian
Also ich würde nach wie vor sagen, Dein Auspuff ist undicht und zieht Falschluft.

Oder die Krümmer zum Motor, meintest doch du kommst schlecht ran..

Verfasst: 25.07.2007, 09:45
von Patrick Freitag
Krümmerbolzen habe ich gem. Drehmoment im Service Manual angezogen. Und wie gesagt, man spürt keine falsche Abluft.


Hier mal noch ein DIACOM-Auszug :
****************************

------------------------------------------------
VEHICLE CONFIGURATION
------------------------------------------------
Vehicle Identification Number: 1G2FS21H0HL.........
Vehicle Make: PONTIAC
Model Year: 1987
Engine Type: V8
Displacement: 5.0 Liter

------------------------------------------------
ECM INFORMATION
------------------------------------------------
ECM MODE STATUS:
ECM PROM ID: 9061

------------------------------------------------
PERFORMANCE DATA
------------------------------------------------
Engine Speed................... 575 RPM
Vehicle Speed.................. 0 KPH
Coolant Temperature............ 102 C
Throttle Sensor Voltage........ 0.54 VDC
MAP / Vacuum Sensor Voltage.... 3.52 VDC
Baro Sensor Voltage............ 4.60 VDC
Oxygen Sensor Voltage.......... 469 mV
Oxygen Sensor Transitions...... 198 #
Mixture Control Duty Cycle..... 60 %
EGR Duty Cycle................. 66 %
Battery Voltage................ 13.9 VDC
Spark Control Counts........... 9 #
Fuel Mixture Status............ Rich
Closed Loop Status............. On
A/C Clutch / EFE Solenoid...... Off
Torque Converter Clutch........ Off
Park/Neutral Switch............ Off
3rd Gear Switch................ Off
4th Gear Switch................ On
Air Divert Solenoid............ On
Air Switch Solenoid............ Off
Wide Open Throttle............. No
Wide Open Throttle Divert...... Off
Blended Enrichment............. Off
A/C Request.................... No

------------------------------------------------
TROUBLE CODE STATUS
------------------------------------------------
No current trouble codes present


P.