Seite 1 von 1
Unrunder Motorlauf nach Umrüstung auf Euro2
Verfasst: 30.07.2007, 16:52
von ChrisFTB
Hallo!
Ich habe meinen Bird von meiner Werkstatt auf Euro2 umrüsten lassen.
Im gleichen Atemzug hab ich sofort Zündkabel, Verteilerkappe, Verteilerfinger, Zündkerzen, Zündspule, Lambdasonde, Getriebe- und Motoröl erneuern lassen.
Jetzt zu meinem Problem:
Im Stand:
Wenn der Motor kalt ist, läuft er ziemlich sauber.
Sobald er jedoch anfängt, Temperatur zu kriegen, hört man unterhalb der Lichtmaschine ein merkwürdiges "hohles Bohren" (weiß nicht, wie ich das besser beschreiben soll).
Wenn der Motor dann auf Betriebstemperatur ist, hört das "Bohren" auf und unmittelbar danach (vielleicht 4sek später) fängt er an zu stottern und die Drehzahl schwankt.
Während der Fahrt:
Motor läuft kalt ebenfalls recht normal.
Bei Betriebstemperatur habe ich beim Halten an roten Ampeln ebenfalls die Drehzahlschwankungen.
Wenn ich dann anfahre, fühlt es sich an, als würde ich die Handbremse anziehen, je mehr ich aufs Gas trete. Dabei holpert der Motor.
Wenn ich dann etwas mehr aufs Gas trete, verschluckt er sich einmal und läuft dann wieder normal weiter - bis zur nächsten Ampel....
Wasserpumpe und Lichtmaschine sind ebenfalls relativ neu (LiMa am letzten Tag der Saison 2006, WaPu März 2006).
Nachdem ich die Sicherung des Euro2-Kits entfernt hatte, lief der Wagen einen Zeitraum wieder recht unauffällig- jetzt habe ich aber wieder die selben Probleme.....
Was fehlt meinem Bird???
Verfasst: 30.07.2007, 16:57
von oilpan
sind die Kerzen korrekt eingestellt?
sind die kerzen überhaupt die richtigen?
sind die Zündkabel so verlegt das sie nicht gleich wieder irgendwo durchknallen.... (Überschläge wenn zu dicht an Masseteile)
usw....
Verfasst: 30.07.2007, 17:08
von ChrisFTB
äh... Kerzen hab ich von Mike&Franks - sind Delcos...
und ich habs in ner Meisterwerkstatt einbauen lassen von nem Meister, der 30 Jahre bei Opel sein Brot verdient hat....
oder gibt es da was besonderes zu beachten? -ich bin beim Thema "Autoschrauben" nicht sonderlich kompetent

Verfasst: 30.07.2007, 17:39
von oilpan
und ich habs in ner Meisterwerkstatt einbauen lassen von nem Meister
kenn ich..... hat mich schon viel Geld gekostet... ich vertraue grundsätzlich zunächst mal keiner Werkstatt
Zu den Kerzen:
der Elektrodenabstand muß geprüft und ggf. nachgestellt werden. Auch bei DELCO's und auch wenn sie von M&F kommen.
Das Euro2 Kit können wir ja zu 98% ausschließen wenn der Fehler auch aufritt wenn es deaktiviert ist.
Bei Deiner Aufzählung fehlt noch der Benzinfilter - der wird gerne übersehen.
Wie sieht die Pick Up Spule aus? bei einem Auto >15 Jahre sollte die auch mal untersucht werden.
Ich würde die komplette Zündanlage nochmals kritisch überprüfen (lassen)
Verfasst: 30.07.2007, 17:42
von KR-Fan
Hört sich sehr nach Zündaussetzern an.
Würde die Kerzen trotzdem nochmal nachkontrollieren. Eventuell falscher Wärmewert ?! Zündkabel auf richtigen Sitz prüfen und ob sie richtig verlegt sind !
Wurde die Zündung eingestellt ? Wenn ja, wurde während dessen Pin A und Pin B an der Diagnosebuchse gebrückt ??
Es kann aber auch sein, daß die Gemischbildung bei warmem Motor nicht mehr korrekt ist . Eventuell durch eine defekte Lambdasonde (ich weiß, ist neu, kann aber trotzdem kaputt sein) oder ein Kabelbruch im Kabel zwischen Steuergerät und Lambdasonde. Zieh den Stecker des Euro2Teils mal ab, ob es dann besser wird !
Hast du die Möglichkeit Parameter aus zu lesen ?? (Diacom oder Winaldl)
Wenn ja, poste die Daten hier mal !
Verfasst: 31.07.2007, 01:30
von Sebastian
Ist doch Alles ganz normal. Zwar nicht unbedingt schön, aber normal.
Das 'Bohren' ist die 'Luftpumpe', haben sehr viele V6, ist ziemlich lästig. Vor allem sind die dummen unnötigen Luftpumpen auch nicht billig.
Zudem war die Batterie abgeklemmt, ECM muss wieder lernen...
Und das wird das einzige Problem sein.
Eventuell ist das Leerlaufregelventil nicht mehr 100%ig in Ordnung, was die Probleme nach dem Abklemmen der Batterie verstärken kann. So war es bei mir bevor ich das Ventil gewechselt habe. Batterie abklemmen beim V6 hatte katastrophale Folgen.
EURO2-Kit kann man wie schon gesagt ausschließen, da es bei Betriebstemperatur nicht mehr arbeitet. Es sei denn es ist defekt. Einfach beim Kaltstart mal überprüfen wie lange Luft angesaugt wird. Was anderes tut das Teil ja nicht, außer der Verbrennung zusätzliche Luft zuzuführen. Technisch ist es somit völlig unmöglich dass der Euro2-Kit den Motor bei Betriebstemperatur beeinflußt. Fehlerfreie Installation und einwandfreie Funktion der Komponenten vorausgesetzt.
Verfasst: 31.07.2007, 10:57
von ChrisFTB
Zudem war die Batterie abgeklemmt, ECM muss wieder lernen...
Mehr als 150 km lang???
Benzinfilter, Spannrolle und Riemen werde ich heute wechseln lassen...
Pickup-Spule? nie gehört..... aber vielleicht sollte ich die vorsorglich auch noch wechseln.....
leider habe ich keine Möglichkeit, Werte auszulesen.... will mir aber ein Diagnosekabel besorgen/selberlöten.....
Auch wenns bestimmt woanders schon 1000 Mal beantwortet ist- auf die Schnelle: welche Software wäre die beste?
Verfasst: 31.07.2007, 11:18
von Sebastian
Ja, wenn bestimmte Lernzyklen nicht abgeschlossen sind, oder wie gesagt das Leerlaufregelventil nicht mehr 100%ig in Ordnung ist dann kann das dauern.
Bei meinem Bird hatte sich die Lage teilweise nach 500Km noch nicht normalisiert.
Von der Software her kann man Diacom+ empfehlen.
Dafür bräuchtest Du nur einen älteren Laptop. Und das Adapterkabel.
Pick-Up-Spule wechseln ist keine schöne Arbeit und wird in der Werkstatt nicht billig werden. Besonders wenn die davon keine Ahnung haben. Würde ich jetzt auch nicht machen. Lieber mal das IAC wechseln, und das Drosselklappengehäuse reinigen. Ist nicht schwierig, könntest Du selbst machen.
Verfasst: 31.07.2007, 18:51
von oilpan
also die Pick Up Spule zu wechseln ist easy - in der knowledge base steht es wie man es macht...
Musste ich bei den Fieros jährlich machen.....
Problem mit dem ECM nach dem abklemmen der Batterie:
Alles was länger wie eine 5km Fahrt dauert deutet auf anderweitige Probleme hin!
Ich kann Dir sagen das es bei meinem 3,1L Firebird nie Probleme damit gab - und ich hatte die Batterie in den 6 Jahren wirklich oft abgeklemmt....
Verfasst: 31.07.2007, 18:53
von ChrisFTB
ich ja auch- und er hat lediglich einmal für mehr als 5km ärger gemacht - und nach 10km war alles wieder gut....
darum verstehe ich ja auch nicht, warum er dieses mal so rumzickt...
naja- leider waren heute die Teile noch nicht da, aber morgen mittag gehts in die Werkstatt....
Verfasst: 31.07.2007, 20:18
von Sebastian
Es liegt ja auch nicht am Abklemmen der Batterie an sich. Sondern eher am IAC in Verbindung mit Abklemmen der Batterie.
Die Problembeschreibung gleicht sich eigentlich 100%ig.
Bei mir war es genauso. Manchmal gabs fast keine Probleme nach dem Abklemmen, manchmal gabs extreme Probleme, da half es dann teilweise die Batterie nochmal abzuklemmen da das ECM anscheinend falsch gelernt hatte.
Bei mir war es ja noch etwas schlimmer, der Motor ist sogar bei langsamer Kurvenfahrt ausgegangen, wenn man dabei vom Gas gegangen ist.
Mit neuem IAC merke ich nun zum Glück nichtmal mehr wenn die Batterie mal abgeklemmt war.
Also ich würde eben statt unnötig Teile zu wechseln mal bei den naheliegensten Teilen anfangen, und da steht das IAC ganz weit oben auf der Liste.
Und die Pick-Up-Spule, naja wenn der O-Ring 15 Jahre alt ist, dann kann das eine ganz schöne Sauarbeit werden das Teil rauszubekommen. Ohne Brechstange geht dann oft gar nix mehr. Vorher noch die Fummelei mit dem Verteilerbolzen. Anschließend noch den ganzen Verteiler zerlegen und reinigen.
Also einfach mal so eben locker zu erledigen ist das sicher nicht.
Verfasst: 31.07.2007, 20:39
von oilpan
Also einfach mal so eben locker zu erledigen ist das sicher nicht
wie gesagt Sebastian, beim Fiero machst Du das jährlich weil bei der Konfiguration das EGR Wellrohr extrem nahe am Verteiler vorbeiläuft und die PickUp Spule gegrillt wird.
Ich mache diese Reparatur in weniger als eine Stunde....
Naja, und wenn der O-Ring schon 15 Jahre alt ist, ist es wirklich aller höchste Zeit für eine Verteilerüberholung, nech
Aber soll er mal zuerst das IAC tauschen.... vielleicht bringt es ja den gewünschten Erfolg!
Verfasst: 31.07.2007, 22:17
von Sebastian
Ja, wenn man es jährlich macht, dann sitzt ja auch nix mehr bombenfest.
Also ich habe beim V6 so 4-6 Stunden gebraucht.
Ohne Brechstange rührte sich der Verteiler kein Stück, und selbst mit Brechstange hat es noch eine halbe Stunde gedauert. Dabei bin ich dann noch abgerutscht und habe mir den Ventildeckel eingedrückt X(.
Den Verteiler zu zerlegen hat dann auch noch mal gedauert weil alles 'verkokst' war.
Aber bei mir läuft es am V6 immer so, es läuft nie so wie es sollte X(. Vermutlich Eifersucht auf den V8

.
Verfasst: 23.08.2007, 23:35
von ChrisFTB
So, der Bird ist zurück aus der Werkstatt.
Das Ruckeln an der Ampel ist zwar nur noch minimal vorhanden, dafür läuft der Motor insgesamt jetzt irgendwie kraftlos.
Drehzahl ist da, aber die Beschleunigung ist irgendwie, als hätte ich nur 75 PS....
Bei höheren Drehzahlen hakt er auch hin und wieder....
Gibts hier vielleicht ein Kölner Boardmitglied, bei dem ich zwecks Werte-Auslesen mal vorbeifahren kann?
Verfasst: 23.08.2007, 23:47
von Rene
Ich will niemanden was aufhalsen, aber frag doch mal Denton von der Viersener Bande( Denton = Mützen Betrüger ) ob du mal vorbeirauschen kannst!
So weit ist Köln von Viersen ja nicht!
@ J.C.Denton erschlag mich wenn ich was falsches geschrieben habe!!!!