Seite 1 von 1

80mA Stromfluss an der WPR Sicherung ohne Zündung

Verfasst: 07.10.2007, 13:47
von Chris Turbo
Hallo an Alle!

Ich hab vor etwa 6 Wochen eine neue 62Ah Batterie eingebaut.
Seitdem bin ich nur 2x längere Strecken gefahren.

Als ich ihn am Freitag (nach 2 Wochen Standzeit) wieder anlassen wollte,
kam nur klick-klick-klick... und der Wagen sprang nicht an.

Überbrückungskabel angeschlossen und der Wagen sprang sofort an.

Die Batterieanzeige geht auch nur auf 9 Volt hoch...

Durch die Suche hab ich schon herausgefunden, dass das schon öfter mal jemanden passiert ist.

Ich hab auch bereits im Sicherungskasten mit einem Flachsicherungstest-set festgestellt,
dass OHNE Zündung bei der 25Amp WPR Sicherung über 80mA Strom fließen!
Auch bei der TA/L Sicherung fließen 0,1mA.

80mA!!! Da muss irgendwo ein Masseschluss beim Scheibenwischer sein.
Allerdings funktioniert dieser einwandfrei.
Auch die Intervallschaltung funktioniert...

Wo kann da dann noch ein Problem sein???

Hab jetzt mal einfach die Sicherung rausgenommen und
bin gerade am Laden der Batterie.
Dann werde ich ja sehen, ob es NUR daran gelegen hat.

Für etwaige Tipps, wo ich was überprüfen kann, wäre ich dankbar.

MfG Christian

Verfasst: 07.10.2007, 22:29
von oilpan
0,1mA ist absolut vernachlässigbar!

80mA allerdings zuviel.........
Wenn Du schon den fehlerhaften Stromkreis isoliert hast ist es doch nicht mehr so schwer den Übeltäter weiter einzukreisen. Ob es unbedingt ein Maseschluß ist steht auf einem anderen Blatt.....

(An Deiner defekten Batterie kann das übrigens nicht liegen)

Verfasst: 08.10.2007, 06:13
von Chris Turbo
Danke!

Die Batterie selbst ist deffinitiv defekt!

Die hat einen Zellenschluss, da die Heinis, die sie mir verkauft
haben diese RANDVOLL gemacht haben.

Werd heute den Stecker vom Wischermotor abziehen und nochmal messen.

MfG Christian

Verfasst: 08.10.2007, 17:28
von Reifenschänder
Hallo,

Also wenn du eine "Gute" bzw. Neue Batterie hast und diese mit 80mA belastest .

Dann sind das bei 62AH ungefähr zumindest theoretisch 775 Stunden bis sie ganz Leer ist .

Also dürfte sie nach zwei Wochen immernoch locker dein Auto zum Anlassen überreden können !

Und 80mA sind 0,08A !!!

Ich tippe mal eher auf Laderegler oder die Kohlen von der Lima !?

Spannung messen wenn der Motor läuft mit Licht an und evtl. noch ein bis zwei Verbraucher dazu dann darf sie NICHT unter 12Volt gehen bzw. besser sind 12,5V .

MFG Christian

Verfasst: 08.10.2007, 18:35
von Chris Turbo
Danke für den Tipp!

Die Batterie wurde heute zurückgegeben...
Zeigte laut Messgerät zwar 12 Volt an, beim Belastungstest fiel sie aber sofort auf 8 Volt ab.

Gleichzeitig wurde auch noch die LiMa getestet.... Funktioniert einwandfrei.

Hatte Anfangs gedacht, dass der Stromfluss von 0,08A Schuld sein könnte.
Nachdem ich aber mal ein Berechnungsbeispiel gelesen hab, wusste ich, dass dem nicht so ist.
Werde morgen mal den Wischermotor testen.
Hatte heute keine Zeit und Lust mehr dazu...
Ist zwar nicht schlimm, aber trotzdem will ich nicht, dass da
80mA fließen.........

Die Batterie hatte bereits beim Kauf einen Zellenschluss.
Irgendwie hab ich dann noch 250 Kilometer und einige Starts
machen können, bevor sie endgültig den Geist aufgegeben hat.

Vielen Dank für die Hilfe!

MfG Christian

Verfasst: 08.10.2007, 19:21
von oilpan
unter normalen Umständen fließen keine 5mA (0,005A) Ruhrstrom.
Außer dem ECM und dem Radio ist ja nichts was Strom benötigt beim 3rd gen...
80mA ist viel zu viel.... auch wenn es 30 Tage dauert bis die Batterie leer ist.

Verfasst: 09.10.2007, 06:14
von Chris Turbo
Danke für die Berichtigung des Wertes auf0,005A (5mA)!

Bei mir benötigt NUR das ECM dann Strom, denn der Radio
hängt absichtlich nicht an Dauerplus, was mir zwar immer die
Uhr auf 0 stellt wenn ich die Zündung ausschalte, dafür weiß
ich aber immer, wei lange ich gerade unterwegs bin...hat auch was.

MfG Christian