Seite 1 von 1

4th Gen.V6 mit lpg?

Verfasst: 17.11.2007, 13:07
von Dreamland
Nur mal so ne Frage, hat jemand schon einen 4th.Gen mit lpg gesehen? Mich würde das mal brennend interessieren. Über links, Erfahrungen und Bilder würde ich mich freuen!

Bitte nur wirkliche 4th. Gen f-bodys! Über alte 3 er und 2 er f-bodys finde ich genug infos!

Verfasst: 17.11.2007, 23:41
von Sebastian
Gibt mindestens 2 oder 3 Leute hier im Forum die einen 4th Gen. 3.4er V6 mit LPG fahren, 3.8er wüsste ich jetzt nicht.

Verfasst: 18.11.2007, 00:00
von Mike
Hat eigentlich auch schon jemand seinen Einspritzer V8 (LB9, L98, LT1 und LS1) umgerüstet ?
Sorry, bin bei dem Thema LPG im V8 nicht ganz auf dem laufenden.


MFG. Mike

Verfasst: 18.11.2007, 01:06
von Sebastian
Ja das wäre mal interessant zu wissen, ob schon ein V8 F-Body mit Gas unterwegs ist.

Wobei es so ja nix bringt, natürlich läuft auch ein LS1 mit Autogas. Aber ob das eben auf Dauer gut funktioniert, weiß niemand.

Und ich vermute auch mal, dass es eben viele Leute abschreckt dass Gas nicht wirklich für Vollgasfahrten geeignet ist. Und mit den V8 gibt man ja doch mal gerne öfter richtig Stoff.

Verfasst: 18.11.2007, 09:50
von Fasimo
wieso ist das nicht für volllast geeignet?
spiele auch mit dem gedanken umzurüsten...

Verfasst: 18.11.2007, 13:22
von Sebastian
Es dreht sich eben um die Frage ob der Motor bzw. die Zylinderköpfe, Ventile und Ventilsitzringe gasfest sind.

Ein Motorenprofi bin ich auch nicht, gehärtet sind die Ventilsitzringe bzw. die Auflagefläche der Ventile zwar bei jedem Motor seit Einführung von unverbleitem Benzin, aber hart ist nicht gleich hart.

Die meisten japanischen Motoren kann man nicht mit Autogas fahren ohne andere Ventilsitzringe bzw. Zylinderköpfe. Da brennen die Ventile weg.

Ford bietet mittlerweile spezielle Zylinderköpfe an, für den Betrieb mit E85, diese sind auch gasfest.

Gibt halt in den Gasforen schon recht viele Leute die Ventilschäden haben, oder bei denen der Zylinderkopf gerissen ist.

Beim LS1 z.B. oder bei Zylinderköpfen aus Alu ist die Gefahr vielleicht noch größer als bei der 3rd Gen.
Man weiß es eben nicht genau, aus welchem Material die Sitzringe und Ventile beim LS1 z.B. sind. Wenn sie für höhere Temperaturen nicht geeignet sind, dann kommts früher oder später zu Problemen.

4th bitte

Verfasst: 18.11.2007, 13:24
von Dreamland
Moin, also ich habe hier noch keinen 4th Gen f-body gesehen der mit lpg umgerüstet wurde. Egal welcher Motor! Über links, Bilder, beiträge, Namen etc wäre ich sehr dankbar!

Ich bin schon ne weile dabei Angebote einzuholen. Mein convertible ist ja mein Alltagsauto und ich fahre so 25 tkm ca im Jahr. Bei der Laufleistung ist lpg schon ne ganze Ecke günstiger!

Also die f-bodys sind etwas problematisch mit dem ümrüsten. Gar nicht mal wegen dem Motor! Die Motoren (sind ja keine Vortec) machen das problemlos mit. Allerdings würde ich auf flash lube nicht verzichten. Vollgasfest sind die mit lpg genau so wie sie vorher auch sind.

Die Probleme wären:

1.) Wo kommt der Befüllstutzen hin? In der Stoßstange sieht das blöd aus und ist nach den neusten Richtlinien auch nicht mehr zugelassen! Die meisten Umrüster sagen der kommt hinter den Tankdeckel mit rein. Dummerweise ist bei den f-bodys da alles aus Plastik und ein sicheres stabiles Befestigen nicht so problemlos! Kann man den Füllaanschluß seitlich neben der Sicke unter dem Kofferuamdeckel anbringen?

2.) Tankgröße und Art: Die meisten Umrüster sagen Reserveradmulde. Leider haben die irgentwie gar nicht im Kopp wie die aussieht! Selbst der kleinste radmuldentank passt da seitlich nicht rein! was bleibt? Ein Zylindertank der aber auch nur mit zusätzlcihen Haltern quer in der Mulde plaziert wird. selbst da wird das schon reichlich eng! Die haben einen ganz schon großen Durchmesser!


3.) Art der Anlage: Bei den 3.1 und 3.4 sowie 305TBI aus den 3th bzw 4 th würde ich zu den einfachen Venturi Anlagen tendieren. Bei den LT1,TPI,LS1 und 3.8 würde ich doch eher eine voll sequentielle lpg einbauen. Welcher hersteller ist ja wieder Glaubenssache.

4.) Nun kommt schon das nächste problem: Bei einer voll sequentiellen müssen ja pro Zylinder eine Düse eingebaut werden in den Ansaugtrackt. In der Praxis sieht das so aus das die Löcher dazu einfach so reingeböhrt werden ohne das die Ansaugbrücke abgemacht wird. Klar sollte die abgemacht werden (genaueres Bohren, keine Späne) aber aus Zeitgründen wird da oftmals ruaf verzichtet. Nun liegt der tolle f-body Motor aber sow eit hinten und so weit unter der Spritzwand/Scheibe, das ein bohren ohne Abbau der Ansaugbrücke nicht möglich ist. Dummerweise kommt man da nicht so berauschend ran und die Umrüster haben gar keine Vorstellung was sie alles machen müssen. Da kommt schnell 500€ Aufpreis dazu, den die Umrüster erstmal gerne nicht mit einkalkulieren da Ihnen das noch nicht bewusst ist.


So das sind so die Kleinigkeiten die das Umrüsten erschweren. Deswegen würde ich gerne mal Tipps von anderen bekommen. Also wer hat nun wirklich infos wer mit ner lpg rumfährt!

@Sebastian: Wer hat hier nen 4th mit lpg? Suche hat nichts gefunden!

Verfasst: 18.11.2007, 13:31
von Sebastian
Also 'Firebird 93' fährt einen 3.4er V6 mit LPG.

Dann gibts noch einen 3.4er V6 in einer 3rd Gen. mit LPG, aber da fällt mir der Name jetzt nicht ein.

Vom Tank her, klar, der muss in die Mulde hinten rein, ein 50 Liter Stako-Tank passt, den man mittels Sicherheitsventil so manipulieren kann das 48 Liter reinpassen.
Setzt man den Tank etwas höher, so könnte auch ein 60 Liter Tank passen. Also ich meine wenn man den Tank nicht ganz in die Mulde reinsetzt sondern quasi erst oberhalb der Mulde.

Und von der Anlage her, naja die Gasanlage sollte im Idealfall eben der Einspritzung entsprechen.
Beim TPI vollsequentiell ist z.B. nutzlos, da die Anlage eh nur teilsequentiell läuft. Der 3.4er funktioniert soweit ich weiß auch schon vollsequentiell, eine Venturi ist dann völlig fehl am Platz. Was sie auch schon bei den 3.1ern und 2.8ern ist, aber funktioniert trotzdem.

Den Tankstutzen, baut der Umrüster dahin wo man ihn haben will, machbar muss es natürlich sein.

Das die Motoren mit LPG genauso so gasfest sind wie mit Benzin, wie begründest Du das ? Woher weißt Du das ?

ja

Verfasst: 18.11.2007, 13:36
von Dreamland
Das mit Firebird 93 hört sich gut an. Hat der hier schon was drüber geschrieben? Ja der andere das hatte ich auch wo gelesen. Aber der hat je einen 3th.

Verfasst: 18.11.2007, 13:43
von Sebastian
Klick doch mal oben auf den Members-Button, dann klickst Du auf den Namen, und rechts unten auf 'suchen' und findest alle Posting von betreffendem Member.

jo

Verfasst: 18.11.2007, 13:46
von Dreamland
Jo habe ich gemacht. sind zwar noch einige Beiträge für die 3er zu finden aber da sind auch ein paar brauchbare Ergebnisse.

Gasfest: Na weil es genügend umgerüstete Fahrzeuge gibt. gerade in Holland. LT1 wurden ja auch im Caprice verbaut. da finden sich diverse Umbauten. Die Foren sind ja relativ voll davon! Allerdings tauchen immer wieder die Vortec Motoren der Blazer mit Schäden an den Köpfen auf! Alle anderen Motoren scheinen problemlos zu laufen. Wie gesat flash lube würde ich trotzdem nehmen!

Ansonsten eine C5 fährt hier auch wo rum mit lpg. Glaube da war ne Icom anlage drinne.

ach ja Venturi, na ja die Anlagen sind halt sehr günstig und schnell verbaut!

Verfasst: 18.11.2007, 15:29
von Sebastian
Naja es ist liegt halt auch daran wie viele KM gefahren werden, und wie....

Wenn man es halt beobachtet, dann kommt es halt langsam dazu dass immer mehr Schäden auftauchen, an Motoren die vorher als gasfest galten.
Weil eben erst jetzt quasi viele KM gefahren worden sind, und die Gasanlagen eine zeitlang eingebaut waren.

Mittlerweile kann man halt sagen, dass eigentlich kein Motor gasfest ist, es sei denn er ist ab Werk dafür ausgelegt.
Denn warum sollten die Hersteller teure Materialien verwenden, die höhere Temperaturen aushalten, wenn das im Benzinbetrieb (wofür die Motoren konzipiert wurden) nicht notwendig ist ?
Das machte kein Hersteller. Mittlerweile sieht etwas anders aus, und manche Motoren werden ja direkt quasi gasfest gebaut.

Beim LS1 würde ich z.B. keine Gasanlage einbauen, ohne die Ventile sowie die Sitzringe zu wechseln.
Es sei denn man bringt in Erfahrung aus welchen Materialien die Komponenten bestehen, und es stellt sich heraus dass sie die Temperaturen im Gasbetrieb aushalten.

Einziger Vorteil den ich bei den Ami-Motoren sehe ist die relativ geringe Drehzahl im normalen Fahrbetrieb.
Ich denke nicht dass man mit Flashlube und wenn man überwiegend normal fährt Probleme bekommt, aber wenn man jemand ist, der andauernd richtig Stoff gibt....naja da würde ich mich nicht über Schäden wundern.