Seite 1 von 1
Rost was nun........
Verfasst: 29.12.2007, 16:02
von gta_micha
Bin gerade dabei die radläufe zu erneuern und habe hinten rechts wo der tankstutzen ist rost entdeckt was würdet ihr jetzt tun neues blech einschweisen spachtel oder wie.... weiss auch nich wirklich weiter...

Verfasst: 29.12.2007, 16:12
von oilpan
spachteln?
also neues Blech würde ich vorschlagen.... das rostet unter dem Spachtel doch lustig weiter....
Verfasst: 29.12.2007, 19:42
von HEMI-V8
Neues Blech (aber richtig ) einschweissen - alles andere bringt auf Dauer gar nix !!!
Bin vom Fach und habe in der Beziehung schon die schlimmsten Dinge gesehen.
Verfasst: 29.12.2007, 19:45
von gta_micha
danke für eure hilfe....
also erstmal großzügig die vom rost befallenen stellen raustrennen und nen neues blech einschweißen....
Verfasst: 29.12.2007, 20:19
von J.C. Denton
Das ist die typische Stelle für Rostfraß. Es ist IMMER die Fahrerseite, bei 95% aller 3rd Gen. Auf der Beifahrerseite wirst du deutlich weniger bis gar keinen Rost finden.
Hier hilft nur noch, den gesamten Radkasten blank zu schleifen um zu sehen, bis zu welcher Stelle der Fraß vorgedrungen ist und dann ein neues Karosserieblech einzuschweißen. Das mussten wir beim Onkel Feix auch schon machen und es ist keine schöne Arbeit.
Greetz,
Oli
Verfasst: 29.12.2007, 20:23
von Mike
Original von J.C. Denton
Das ist die typische Stelle für Rostfraß. Es ist IMMER die Fahrerseite, bei 95% aller 3rd Gen.
...
Hab auch schon div. 3-Gens von unten gesehen . . . sowas allerdings noch nie !
Vorläufig könnte man auch mit Drahtbürste und Rostumwandler (einen vernünftigen mit hohen Phosphorsäure-Anteil) über den Winter kommen.
MFG. Mike
Verfasst: 29.12.2007, 20:28
von J.C. Denton
Hehe, bei den meisten siehst du es auch nicht. Wenn es schon soweit ist wie bei Power_Satt_ohne_Kat (wat fürn langer Name!

) ist es schon extrem, so krass hab ich das auch noch nicht gesehen, das ist ja komplett durch den Unterbodenschutz gewandert. Bei allen ist ja Unterbodenschutz vorhanden, du kannst dir nicht vorstellen, wie es darunter teilweise aussieht. Setz dich mal mit Flex und Negerkeks daran, dann weißt du, was ich meine.
Oft ist unter dem Schutz alles zerfressen. So gewesen beim Feix, beim Kodiac, beim Fabian, bei Bulette, bei Demona glaube ich auch und beim Mike66 auch, zumindest im Ansatz... Nur ich hatte bisher Glück. Da ist nix.
Greetz,
Oli
Verfasst: 29.12.2007, 20:29
von Mike
Bin trotzdem der Meinung die aus deiner Liste sind eher eine Ausnahme als deiner und die, die ich bisher gesehen habe . . .
MFG. Mike
Verfasst: 29.12.2007, 20:41
von gta_micha
auf der beifahrerseite ist kein rost.... wie du schon sagtest... echt seltsam..
hab die beifahrerseite schon fertig siehe bild...

Verfasst: 29.12.2007, 22:15
von kaefergarage.de
Original von J.C. Denton
Das ist die typische Stelle für Rostfraß. Es ist IMMER die Fahrerseite, bei 95% aller 3rd Gen. Auf der Beifahrerseite wirst du deutlich weniger bis gar keinen Rost finden.
Hier hilft nur noch, den gesamten Radkasten blank zu schleifen um zu sehen, bis zu welcher Stelle der Fraß vorgedrungen ist und dann ein neues Karosserieblech einzuschweißen. Das mussten wir beim Onkel Feix auch schon machen und es ist keine schöne Arbeit.
Greetz,
Oli
Hurra !
Dann habe ich einen der 5%, der da nicht rostet. Ich musste ihn nur oberhalb des Kat am Innenschweller schweissen. Ansonsten n i r g e n s

Liegt vielleicht auch daran, dass ich keinen Unterbodenschutz auf dem Blech habe.
Verfasst: 29.12.2007, 23:18
von Sebastian
Auf jeden Fall sofort was machen und nicht den Winter über warten. Selbst wenn Du nicht sofort was einschweißen willst, schneid' das Blech raus, zumindest mal die Stellen wo es wirklich komplett zerfressen ist.
Den Rest dann zumindest mal vorübergehend mit irgendwas schützen.
Tja das ist eben der Nachteil an dem schwarzen Bitumenzeugs, man sieht nicht was darunter passiert.
Ich habe bei mir am V6 auch vor kurzem erst entrostet.
Hauptsächlich unter der Fahrer- und Beifahrertür, hinterhalb der 'Wagenheberkante'. Und vorne am Kühlerblech.
Erst mit der Flex und Topfbürste, dann Pelox Rostentferner, das Zeugs entfernt Rost wirklich komplett (teilweise braucht es aber mehrere Anwendungen), danach 2x Zinkstaubfarbe drüber, an 1 Stelle habe ich mal POR15 probiert, aber war ich nicht so begeistert von. Viel zu flüssig. Dagegegen ist Zinkstaubfarbe mit über 90%igem Zinkanteil natürlich schon zäh wie Gummi.
Anschließend Fertan UBS 220 Unterbodenschutzwachs drüber.
Und für die Hohlräume richtige schön elastisches und kriechfähiges Wachs.
Eine Sauarbeit das Ganze, besonders ohne Hebebühne.
Im Frühjahr werde ich mich nochmal ranmachen, aber dazu will ich dann die komplette Auspuffanlage rausbauen, alle Schutzbleche weg, Kardanwelle raus und Getriebeschwert raus.
Verfasst: 30.12.2007, 00:06
von Old-Chevi
Original von Power_satt_ohne_Kat
auf der beifahrerseite ist kein rost.... wie du schon sagtest... echt seltsam..
Nö ist nicht seltsam !
Die Wagen die nur links stark rostig sind waren meist Straßen/ Laternen Parker,
und bekamen den Dreck der Vorbeifahrenden und Streufahrzeuge ab.
Leider weiß man beim Kauf nie welcher in den ganzen Jahren Trocken geparkt wurde.
Sage auch gleich handeln (schweißen) !
Verfasst: 30.12.2007, 02:09
von Sebastian
Nimm' zum entrosten auf jeden Fall solche Topf- oder Zopfbürsten für die Flex.
So grob wie möglich.
Dabei natürlich Schutzbrille tragen, wenn sich die Dinger etwas abgenützt haben dann fliegen da schon Drahtstücke durch die Gegend die man dann auch ins Gesicht bekommt. Macht richtig Spaß
Und danach, also ich würde auf jeden Fall kein Bitumen draufmachen, lieber Wachs.
Der Shop hier ist nicht schlecht :
http://www.korrosionsschutzshop.de/shop ... cts_id=671
Oder der :
http://www.korrosionsschutz-depot.de/
Da hast Du dann die Qual der Wahl, was die Produkte angeht

Verfasst: 01.01.2008, 21:45
von benny
nur zur info, der rost ist von innen nach aussen gewandert. also mach dir mal die mühe und schau mal nach ob du von innen was erkennen kannst.
also teppich und verkleidungen raus und dann mal mit taschenlampe und nem ruhigen auge schauen. ist möglich das bei dir irgendwo wasser reinkommt und dann sich natürlich in der falz sammelt.
kenne das problem, hatte es auf der beifahrer seite und das nur weil der vorbesitzer mal den halter von der rücksitzlehne zu tief eingeschraubt hat.da ist das blech im radkasten ein kleines bischen aufgerissen,naja und dann beim fahren immer schön wasser rein. das lief dann immer schön unter der verkleidung am radkasten runter und lief unten beim ersatzrad wieder auf die strasse. bis ich das merkte war die ersatzrad halterung weggerostet endspitze durch und radkasten auch.
Verfasst: 02.01.2008, 18:02
von gta_micha
dank dir @ benny werd mir das auf jedenfall mal ankucken meine targadichtung die oben zum fenster abschliest ist undicht kann mir aber keine neue kaufen weil die teile sooooo scheisse teuer sind..... aber der teppich war eigentlich immer trocken...