Seite 1 von 2

Rost im Radlauf beseitigen...

Verfasst: 26.01.2008, 18:04
von Jorgos
Mein Mechaniker hat ja vorm Jahr mir mal mitgeteilt das es im linken Radlauf von meinem Trans Am leicht rostet und mir Fotos gezeigt !!! Bekommt man die innere Verkleidung einfach ab oder ist da was zu beachten ???? Wollte das mal selber machen mit Fertan etc.....

Wie sollte man die Stelle am besten behandeln ???? Hat jemand Erfahrungen mit Rostbekämpfung die auch mal bischen länger halt als 2-3 Jahre ????

Verfasst: 26.01.2008, 18:11
von Sebastian
Tja die Stelle muss auf jeden Fall gut zugänglich sein, dann mit der Flex und Zopfbürstenaufsatz den Rost so gut wie möglich entfernen. Muss halt eine richtig starre Zopfbürste sein, und man muss die Flex dann schon gut reindrücken, danach sieht man aus als wäre man nach einem Erdbeben aus einem eingestürzten Haus gekrochen. Eventuell hat man auch noch Drahtstücke im Gesicht hängen die sich in die Haut gebohrt haben :D.
Anschließend versiegeln, da ist die Auswahl an Produkten groß und jeder hat seine eigene Vorstellung davon was am Besten ist.
Zinkstaubfarbe mit über 90%igem Zinkanteil ist nicht zu teuer und lässt sich sehr schön verarbeiten, da schon gummiartig.
Danach einfach Wachs drüber. Z.B. UBS 220 von Fertan.

Entweder hast Du dann Ruhe, oder wenns schon zuviel Rost ist kommt das Problem eventuell wieder.
Je länger Du wartest desto größer wird das Ärgernis.

Verfasst: 26.01.2008, 18:46
von Jorgos
Und wenn man das nur per Hand wegschleift oder ist das zu hardcore ????? Ich meine Kraft hab ich doch mehr als genug ;)

Würde also so ne Zinkfarbe reichen und dann noch Lack drauf oder wie ???

Verfasst: 26.01.2008, 19:37
von Ivanowitsch
geh ma in park such dir ein rostiges geländer und versuch das ma mit hand weck zu schleifen...da wirst alt bei.... gleich flex nehmen schleifaufsatz und den rost komplett weck schleifen grundieren und farbe drauf fertig gar net erst mit so blödsinn wie rostumwandler anfangen

mfg

Verfasst: 26.01.2008, 19:43
von Sebastian
Ja, aber bloß keine 0815 Grundierung aus der Spraydose, mit normaler Grundierung kommt man da nicht weit.

Zinkstaubfarbe ist halt richtig schön fett und zäh. Und man braucht keine zusätzliche Farbe drübermachen. Nur noch Wachs.

Verfasst: 26.01.2008, 23:37
von Roadrunner
Die wichtigste Gegenfrage ist aber wohl, ob der Rost von innen nach aussen geht, weil dann kannst das alles gleich vergessen......dann hilft nur komplett raustrennen und vernünftig nen Neuen einschweißen. Ps: 4th Gen mit Radlaufrost? Steinschlag oder feuchte Garage? .... Hab ich noch nie gehört....sowas..

Verfasst: 27.01.2008, 00:00
von Sebastian
Keine Ahnung wie das bei der 4th Gen. ist, aber vielleicht liegt es ja am Ablauf des Wischerkastens.
Bei der 3rd Gen. läuft das Wasser ja schön seitlich runter, und das ist eine beliebte Stelle für Rost.

Da muss ich bei mir am V6 im Frühjahr ran, habe ich nur zufällig entdeckt weil ich die E-Antenne ausgebaut habe.
Üble Stelle.

Verfasst: 27.01.2008, 10:38
von Jorgos
Kein Plan.....hab das bisher nur auf Fotos gesehen und da is halt nen brauner Fleck mitten auf der Fläche.....Steinschlag kann ja nich sein weil da nen Plastikschutz vor ist.......und ich weiss nich obs von innen durchgerostet ist.....vielleicht sollte ich das mal lieber bei de nächsten Inspektion vom Fachmann beseitigen lassen :(

Verfasst: 27.01.2008, 12:47
von Sebastian
Tja das liegt bei Dir, ich würde nur empfehlen damit nicht zu warten. Es wird jede Sekunde schlimmer, größer, und frisst sich tiefer rein.

Verfasst: 28.01.2008, 16:47
von Jorgos
Ist denn bei der Demontage der Innenverkleidung des Radlaufs irgendwas zu beachten oder sind das nur paar Schrauben die es zu entfernen gilt ?????

Verfasst: 28.01.2008, 19:50
von Sebastian
K.A. wie das bei der 4th Gen ist, bei der 3rd Gen sinds ein paar Schrauben und ein paar so gesteckte Plastikdinger.
Ist halt die Frage ob Du dann gut rankommst, das Rad wird wohl noch weg müssen, und schlimmstenfalls der Kotflügel. Je nachdem wo die Stelle genau ist.

Du musst halt mit der Flex rankommen, mit der Hand und Schleifpapier kommste nicht weit, wie ja weiter oben auch schon geschrieben wurde.

Verfasst: 31.01.2008, 11:17
von Jorgos
Haben denn noch ander Besitzer der vierten Generation ähnliche Rostprobleme an ihren Fahrzeugen gesichtet ?????

Verfasst: 22.03.2008, 20:29
von oilpan
Haben denn noch ander Besitzer der vierten Generation ähnliche Rostprobleme an ihren Fahrzeugen gesichtet ?????


mein 97er Firebird sah nach 6 Jahren von unten so aus: (nur 27.000Km!!)
Bild

Verfasst: 22.03.2008, 20:57
von Jorgos
Oha......ne sowas hab ich Gott sei Dank nich an meinem Auto....jedenfalls nich am Blech !!! Mein Vorbesitzer hatte den Wagen auch immer in ner gut gelüfteten Tiefgarage stehen.....

Und wie haste den Rost wegbekommen ????

Verfasst: 22.03.2008, 21:01
von oilpan
hat der Käufer von meinem Bird gemacht......
Runtergeschliffen und versiegelt - mehr weiß ich nicht.

Verfasst: 22.03.2008, 21:04
von Jorgos
Naja.....is halt nen Ami nech ;)

Ich bin ja mal gespannt wie sich meine Rostbaustelle entwickelt.....ob das hält oder nicht !!! Blöd nur das ich zur Kontrolle immer die ganze vordere Innenverkleidung des Radhauses abbauen muss :(

Hab auch wie wild nach der Ursache gesucht aber nix gefunden.....muss wohl ne fehlerhafte Lackierung an dieser Stelle gewesen sein...kein Plan !?!?!?!

Verfasst: 01.04.2008, 22:48
von Mike
Doppelposts sind nicht erlaubt ;)
Editieren !


MFG. Mike

Verfasst: 01.04.2008, 23:10
von BenettonF12001
Wenn man einen Beitrag von 2008 v.Chr. editiert, ist die Wahrscheinlichkeit aber gering, dass da noch jemand antwortet. Wenn es wenigstens einen Löschen-Button gäbe, dann könnte man den letzten Beitrag löschen, den alten Text kopieren und den neuen Text auch einfügen.

Verfasst: 01.04.2008, 23:17
von Sebastian
Naja was die Rostempfindlichkeit angeht kann man sich doch eigentlich bei den Amis nicht unbedingt beschweren.

Wenn ich manche 10 Jahre alte VWs, Opels, Mercedes usw. angucke......da sieht man viele die an den unmöglichsten Stellen Rost haben, z.B. mitten in der Heckklappe oder am Rand etc. etc.

Und das von Oilpan gepostete Bild, solche Stellen sind immer gefährdet, wo die Bleche sich quasi überlappen.

Alles eine Frage des Schutzes, und gerade bei US-Importen z.B. ist halt am Unterboden nix drauf außer Grundierung. Wenn man da nix macht, und im Winter fährt, da braucht man sich bei all dem Salz nicht wundern.

Verfasst: 02.04.2008, 00:01
von Jorgos
Ja und nun ???? Mein Boden sieht zwar nich so schlimm aus wie der bei Oilpan auf dem Bild aber is wirklich nicht schön ;(

Kann man da noch selber was machen mit Fertan und so oder besser gleich zum Sandstrahlen ????? Der ganze Unterboden hat überall mal son kleines Rostfleckchen....noch siehts ja nich schlimm aus aber was wird in der Zukunft X(

Doppelpost sind nicht erlaubt ??? Son Unsinn wer hat sich denn son Müll ausgedacht wie will man denn sonst ein Thema wieder nach vorne bringen wenn man ne Frage hat ???? Tstststststs.....

Verfasst: 02.04.2008, 00:38
von chrissie
Mensch Jorgos, Du bist auch immer nur am Meckern :D

Das mit den Doppelposts wird von den Admins mindestens 2x in der Woche gepredigt. Den letzten Beitrag einfach editieren anstatt 2x hintereinander zu posten, der Thread wandert dann trotzdem nach oben.

Verfasst: 02.04.2008, 00:50
von Sebastian
Naja wenn Rostflecken sind ---> entfernen

Und dann mit irgendwas versiegeln. Da hat man die Qual der Wahl.
Billige Lösung und trotzdem sehr gut, Zinkstaubfarbe + Unterbodenwachs und für die Hohlräume kriechfähiges Wachs.

Wenn man wartet wirds halt auf jeden Fall schlimmer und dann wirds richtig viel Arbeit.

Verfasst: 02.04.2008, 09:34
von Jorgos
Ich hab da erstmal Fertan draufgeballert....zur Beruhigung quasi :D

Um das richtig machen zu können sollte man doch aber ne Bühne haben weil sonst ist das doch ne Qual........man könnte doch Teilflächen des Unetrbodens Sandstrahlen oder nicht ??? Wie teuer ist sowas überhaupt ????? Ich will den Unterboden wohl lieber mal von nem Fachmann machen lassen aber nun hat ja gerade erst die Saison begonnen als muss ich da wohl vorerst noch bischen mehr Fertan drauf tröpfeln ;(

Verfasst: 02.04.2008, 15:36
von Sebastian
Jaaaa, ohne Hebebühne ist es unschön.

Entrosten geht ja noch, aber Wachsen wird dann eklig.
Und ohne Atemschutz nicht gesund. Und selbst mit Atemschutz fliegt einem das Wachs dann in die Haare, ins Gesicht, in die Augen.....
Und ohne Kompressor und Pistole dafür ist es ziemlich aufwendig, da man mit Spraydosen nur sehr kleine Flächen abdecken kann, oder es ewig dauert wenn man zu weit weg ist.

Verfasst: 02.04.2008, 15:55
von Jorgos
Wie sieht denn dein neuer Trans Am von unten @ Sebastian ??????? Schon Rost gesichtet ?????