Seite 1 von 1
Motor läuft unrund nach Thermostattausch (Euro 2 kit?)
Verfasst: 28.01.2008, 18:17
von Fieseler
Hallo!
Ich habe heute an meinem Trans Am das Thermostat getauscht. Die Anzeige schlug bei mir fast gar nicht mehr aus und die Heizung funzte auch gar nicht.
Zunächst mal fand ich es nicht so unproblematisch, wie es immer geschrieben wird. Vielleicht liegt es ja am Motor (V8 TPI), dass man an die Schrauben so schlecht rankommt. Musste erst die Luftzufuhr zum Motor entfernen und einen Kühlwasserschlauch abmoniteren um danach mehr schlecht als recht an die Schrauben zu kommen.
Habs dann aber hinbekommen und das Thermostat gewechselt.
Dann also ne Probefahrt gemacht. Siehe da, er nach ein paar minuten stadtverkehr stieg die Temperaturanzeige auch und ich kam fast ins Schwitzen, wenn ich die Heizung anmachte. Dachte also alles wäre gut. Bin dann noch ein bißchen gefahren um auch mal höhere Geschwindigkeiten zu testen. Anzeige blieb in etwa konstant.
Aber nach einiger Zeit merkte ich, dass er irgendwie schlecht Gas annahm und an der Ampel ruckelte und kurz vorm ausgehen war. Musste das Gaspedal ganz durchdrücken um überhaupt vom Fleck zu kommen.
Als ich ihn abgestellt habe (Motor laufen gelassen) konnte man ein Zischen (immer für etwa eine Sekunde) hören. Also Motorhaube auf und nachgeguckt. Das Zischen kam vom Euro2 Kit und immer wenns zischte leuchtete die kleine Diode daran auf. Ist das normal? Vorher war das Zischen nie zu hören. Das lag aber vielleicht daran, dass der Motor vorher ja vielleicht nie auf Betriebstemperatur gekommen ist.
Habe den Wagen noch nicht lange und konnte jetzt erst das Thermostat tauschen. Oder habe ich dabei irgendwas falsch gemacht? Kann man doch eigentlich nicht oder?
Tja, unglaublich viel geschrieben. Aber hoffe ich bekomme eine Antwort auf mein Problem. Habe ja schon in der Suche versucht und schon gefunden, dass ich nicht der Einzige bin mit Problemen und den Euro 2 Kits. Aber obs daran liegt...? Keine Ahnung.
Verfasst: 28.01.2008, 18:30
von Mike
Original von Fieseler
...
Musste erst die Luftzufuhr zum Motor entfernen
...
Was heißt das denn genau ???
Das Euro2 Kit gehört doch eh "de....tiviert"
MFG. Mike
Verfasst: 28.01.2008, 19:33
von Fieseler
Klar, kein Problem... Habe schon so lange immer mitgelesen und so, ohne was zu posten, da war mir das gar nicht so bewusst...
Also Ich habe mir im Dezember meinen Trans Am, 91er Bj., V8 TPI, 210 PS gekauft. Bin auch sehr zufrieden damit, es stehen aber trotzdem einige Reperaturen an. Wie die letzte, seitdem aber jetzt das Problem aufgetaucht ist...
Ich selbst komme aus Paderborn, bzw. arbeite in Bielefeld und habe da auch ne Wohnung.
Von der Technik an sich habe ich nicht die meiste Ahnung und bin daher froh, wenn ich hier hilfe finde. Falls ihr irgendwas mehr wissen möchtet, fragt einfach...
Mfg,
Hendrik
Verfasst: 28.01.2008, 19:36
von Mike
Jo ich wollte noch was wissen

(siehe 1 Kommentar).
MFG. Mike
Verfasst: 28.01.2008, 19:41
von Fieseler
Tja, möglich, dass es auch falsch war. Konnte es nur nicht besser beschreiben. Aber zu meinem Motor führt ja eine Art Rohr, durch das meiner Ansicht nach die Luft angesaugt wird. Das habe ich wie gesagt erst vom Motor entfernen und bei Seite schieben müssen, um an die Schraube zu kommen.
Habe leider im Moment keine Möglichkeit ein Bild hochzuladen. Wenn du es genauer wissen willst mache ich das mal...
Verfasst: 28.01.2008, 19:44
von Mike
Meinst du das schwarze Kunststoffrohr inkl. Gummibalg ?
Oder doch irgendwas vom Metall (Drosselklappengehäuse o.ä.) ?
MFG. Mike
Verfasst: 28.01.2008, 19:51
von Fieseler
Nein, genau das meine ich...
Verfasst: 28.01.2008, 19:54
von Mike
Ok, gut.
Na ja, wenn der Motor lange Zeit (evt. sogar über Jahre) nicht seine Betriebstemperatur erreicht hat, kann so einiges in Mitleidenschaft geraten sein.
Evt. legt sich das Problem über die nächsten Tage/Wochen oder du solltest ihn mal Computertechnisch auslesen und die IST mit den SOLL-Werten vergleichen.
Evt. hat es was mit dem Leerlaufregelventil zu tun !?
MFG. Mike
Verfasst: 28.01.2008, 20:02
von Sebastian
Vielleicht solltest Du mal die Batterie für 'ne Minute abklemmen und damit quasi einige gespeicherte Werte des Motorsteuergerätes löschen.
Zum Euro2 Kit, ich kenne es ja nur vom 3.1er, und da ist keine Diode oder ähnliches dran. Die Frage ist, was zischt, und wo zischt es ? Beim 3.1er V6 hängt an dem Gummischlauch wo der Euro2 Kit die Luft ansaugt so ein Filterdingens dran. Wird dort Luft angesaugt wenn der Motor warm ist ?
Wenn ja, dann ist der EURO2 Kit bzw. vermutlich das Steuergerät davon defekt. So wars bei mir am 3.1er.
Ansonsten, völliger Unsinn, dass der Euro2 Kit irgendwelche Probleme verursacht. Solange er nicht defekt ist natürlich. Behauptet wird in der Hinsicht viel, begründen kann diese Behauptungen niemand. Da es ja technisch auch ein Ding der Unmöglichkeit ist, da das Teil nix mehr macht nach ein paar Sekunden.
Früher dachte man die Erde ist eine Scheibe, das haben auch viele geglaubt. Irgendwer kam wohl mal auf die Idee das zu behaupten.
Verfasst: 28.01.2008, 20:10
von Mike
Hm dachte ich auch schon dran . . . aber ist ein V8 da nicht eher schneller im lernen der Werte als z.B. der V6 mit seinen kleinen "Problemchen" in der Richtung !?
Na ja, Schaden kann´s nicht . . .
MFG. Mike
Verfasst: 28.01.2008, 20:16
von Sebastian
Ja stimmt schon, ein Abklemmen der Batterie merkt man normalerweise beim V8 ja überhaupt nicht.
Aber ich hatte mal 'nen neuen MAF eingebaut, und da lief der Motor irgendwie ziemlich bescheiden. Bis ich die Batterie mal abgeklemmt hatte, da war Alles wieder normal.
Verfasst: 28.01.2008, 21:06
von Patrick Freitag
Und ob es irgendwas mit dem Euro2-Kit zu tun hat kannste ja einfach ausprobieren, indem Du das Ding abklemmst und dann ne Probefahrt machst.
Und - wie oben schon angemerkt - Fehlercode auslesen ist immer hilfreich für weitere Diskussionen/ Ratschläge !
P.
Verfasst: 31.01.2008, 15:48
von Fieseler
So, habe heute nochmal ne Probefahrt gemacht. Vorher kurz mal die Batterie abgeklemmt. Danach aber das gleiche Problem.
Wie gesagt, im kalten Zustand ist alles in Ordnung. An der Ampel läuft der Motor wunderbar und man kommt auch vernünftig weg, wenn man aufs Gas drückt. Ist er richtig warm gefahren, wird man an der Ampel richtig durchgeschüttelt. Er läuft dann auf ungefähr 500 - 600 Touren. Ist das normal? habe im kalten Zustand leider nicht drauf geachtet.
Beim Abstellen nochmal Motorhaube auf und genau dasselbe Problem mit dem Zischen. Habe das genauer untersucht und siehe da: Es sit so, dass Luft angezogen wird durch die Düse und immer wenn er das macht leuchtet auch die Diode am Steuergerät (dieser schwarze kleine Kasten, denke das wird das ja sein). Das darf also nicht sein, wie ich das verstanden habe? Kann ich das einfach abklemmen, indem ich die Kabel am Steuergerät abziehe? Oder wie mache ich das?
Achja, ein anderes Problem ist, dass seit dem Einbau auch die Tankanzeige spinnt. Alle Zeiger der Anzeigen gehen ja auf Null, wenn man die Zündung ausmacht. Die Tankanzeige bleibt aber stehen. Warum? Funktionieren tut sie. Oder ist das richtig so und mir isses vorher nicht aufgefallen?
Vielen Dank
Hendrik
Verfasst: 31.01.2008, 17:17
von PontiacV8
Original von Fieseler
Die Tankanzeige bleibt aber stehen. Warum? Funktionieren tut sie. Oder ist das richtig so und mir isses vorher nicht aufgefallen?
...das ist richtig bzw. Normalzustand...keine Sorge...
Verfasst: 31.01.2008, 18:24
von Sebastian
Es gibt halt jetzt 2 Möglichkeiten,
entweder ist das Steuergerät vom Euro2-Kit defekt bzw. die Temperaturregelung muss nachjustiert werden (d.h. Du musst GAT anrufen und das Teil zurückschicken),
oder der Coolant Temperature Sensor bei Dir am Auto liefert falsche Werte, d.h. sowohl an das Steuergerät des Autos als auch an das Euro2-Steuergerät. Wie siehts denn z.B. mit Deinem Benzinverbrauch aus ?
Du könntest den Widerstand am CTS messen, mit 'nem Multimeter, die passenden Widerstandswerte findest Du in der KnowledgeBase. Der CTS ist das Teil neben dem Thermostatgehäuse, und da sollte eben auch ein Kabel vom Euro2-Kit drangehen. So zumindest beim 3.1er V6.
Verfasst: 31.01.2008, 19:20
von Fieseler
Also bislang war mein Benzinverbrauch eigentlich ganz normal. In etwa 15 Liter.
Allerdings bin ich mit dem neuen Thermostat noch nicht lange gefahren. Möchte ja nix kaputt machen, wenn er nicht richtig läuft.
Werde nochmal versuchen, das Euro 2 Kit zu deaktivieren. Habe selber kein Multimeter. Klingt ja erstmal einfach. Habe aber keine Ahnung davon und wüsste auf Anhieb jedenfalls nicht, wie ich das machen muss.
Tut mir leid, wenn man evtl bei mir bei Null anfangen muss. Aber ich bin ja lernwillig.

Verfasst: 31.01.2008, 19:37
von Mike
Ich will den Thread nicht in die falsche Richtung lenken (Verbrauchsdiskussion) ABER findest du 15 Liter Ok ?
Wo und wie bewegst du den Wagen denn hauptsächlich und wie groß (von bis) ist die Verbrauchsspanne denn ?
Beim Euro2-Müll zieh einfach erst mal die Sicherung und stell sicher, dass absolut keine Luft durch den Bypass-Schlauch gesaugt wird.
MFG. Mike
Verfasst: 01.02.2008, 13:18
von Fieseler
Neuigkeiten.
Ich habe erneut eine Probefahrt gemacht und vorher das Euro 2 Kit abgeklemmt. Es traten die gleichen Probleme auf.
Ziemlich nervig... ist es denn ohne Probleme möglich den CTS auszutauschen? Oder wie und wo genau kann ich da den Widerstand messen? Irgendwie habe ich da beim Thermostatgehäude nix gefunden, wo ein Kabel vom Euro 2 Kit drangeht...
Verfasst: 01.02.2008, 13:23
von Sebastian
Also, der CTS sitzt direkt neben dem T-Stat-Gehäuse was Du ja schon demontiert hattest. Gehen 2 Kabel dran, schwarz und gelb sollten sie sein.
So sieht er aus :

Verfasst: 01.02.2008, 14:38
von Fieseler
erster Messversuch.
Ich habe mir ein Multimeter besorgt. Wohl klein und billig, aber sollte doch für meine Zwecke vorerst reichen. Ich habe jetzt auch mein CTS gefunden
und gleich mal versucht was zu messen. Da ich dort aber schlecht drangekommen bin, habe ich einfach mal versucht an dem Stecker, den man abziehen muss zu messen (Motor aus, etwa eine Stunde nachdem der Motor warm war). Dort kames je nachdem, wie ich die Stecker drangehalten habe 1101, bzw. 1348 raus.
jetzt erstmal gefragt: Wie muss ich überhaupt am CTS messen, damit ich weiß welcher Wert richtig ist? Oder kann ich mit den Werten schon was anfangen?
Ich habe die Tabelle mit den Werten schon gefunden. Demnach wäre ich ja bei etwas über 40 Grad, wenn das so stimmt. Das wäre doch für einen Motor, der eine stunde steht normal oder sehe ich das falsch?
Bin damit grad etwas überfordert... Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Verfasst: 01.02.2008, 16:01
von Sebastian
Lass' den Motor mal warmlaufen, also so dass er die Temp hat bei der die Probleme auftauchen.
Dann Motor aus, Stecker vom CTS abziehen, und an den beiden Pins vom CTS den Widerstand messen.
Noch besser wäre halt wenn Du jemanden bei Dir in der Ecke finden würdest der ein Diagnosetool hat oder Laptop mit Diagnoseprogramm.
Da können z.B. der CTS und zahlreiche andere Werte überprüft werden.
Verfasst: 02.02.2008, 11:53
von Fieseler
Habe hier zumindest niemanden, der mir das mal auf die Schnelle auslesen könnte. Aber macht ja Sinn, sich evtl sowas selbst anzuschaffen.
In einem anderen Thread wollte ja jemand eine Sammelbestellung von einem Kabel machen. Wie du (Sebastian) da auch schon gesagt hast, wäre das nicht so gut.
http://www.obd-2.de/kabelst.html
Habe da mal geguckt. Wäre das das richtige? Oder kann man damit auch nichts anfangen bei meinem Kfz? Steht ja bei, dass das abwärtskompatibel wäre. Ist zwar etwas teurer, dafür hat man dann aber auch was was funktioniert hoffe ich.
Oder wie sieht das aus mit dem Interface? Stellt die hier im Board noch jemand her, der einem das günstig selbst bauen kann? Wenn ja, hätte ich interesse daran...