Seite 1 von 1

Motorumbau von meinem TransAM...

Verfasst: 04.02.2008, 00:54
von KR-Fan
Vor ein paar Monaten hatte ich mal den Thread "Motortuning 5.0 TBI" erstellt. Nun ist es soweit. Patrick Freitag und ich haben am Freitag das Projekt in Angriff genommen.

Der Ausbau war im Prinzip im großen Ganzen unproblematischer, als ich dachte, weil der TBI-Motor eigentlich sehr kompakt aufgebaut ist. Wenig Kabel, alles Kompaktstecker. Den Klimakrompressor habe ich abmontiert und auf die Seite gehangen. Somit muß ich die Klimaanlage nicht neu befüllen. Die Schrauben sind ALLE gut aufgegangen. Keine rund, keine abgerissen. Das einzige, was war, ich habe den den Lüfterschalter am rechten Zylinderkopf hinten gefetzt. Bin beim rausheben des Motors irgendwo hängen geblieben. Na ja, wo gehobelt wird fallen Spähne und 25€ "Lehrgeld" sind ja in diesem Falle nicht die Welt. Darauf kommt es jetzt auch nicht mehr an. Den Motor haben wir nach dem Ausbau trocken gelegt und auf Patrick Freitags genialen Motorbock montiert. Das ist wirklich eine klasse Sache und erleichtert die Instandsetzung bzw. den Umbau des Motors um ein Vielfaches.
Einen Schreck bekam ich anschließend, als ich von innen auf die Getriebeglocke geschaut habe. Fahrtrichtung rechts außen ein Riß von 5cm. Hätte können kotzen. Weiß auch nicht wo der herkommt. Na ja, jedenfalls WAR er da und es mußte was gemacht werden. Loctite Hysol 3475 A&B machts möglich. Mit diesem Wunderzeugs (Flüssigmetall für Aluguß-Reparaturen) konnte ich, nachdem ich mit dem Dremel einen V-Stoß in den Riß geschliffen hatte denselben erfolgreich verschließen. Das Flüssigmetall ist hitzebeständig bis 120° C und das reicht allemal an der Glocke. (An meinem tiefergelegten Mercedes leistet es an der Ölwanne schon seit 3 Jahren treue Dienste, diese hatte ich mir mal aufgeschlitzt).
Gestern habe ich dann die Zylinderköpfe fertig gemacht. Ich habe von Weschi ausm Forum 2 Zylinderköpfe bekommen vom 305 TPI-Motor. Diese haben die Teilenummerendung 081, d.h. sie sind perfekt für meinen Motor. Sie haben Centerboltsbefestigungen für die Ventildeckel. Es gibt auch TPI-Köpfe mit der Endung 416. Diese kann man aber nicht nehmen, weil Centerbolts-Ventildeckel nicht passen. Ok, das könnte man zur Not noch ändern, aber die Ansaugspinne würde auch nicht passen... :D
Die beiden Köpfe habe ich geportet, neue Ventile eingeschliffen, verstärkte Edelbrock-ventilfedern montiert und natürlich das übliche. Schaftabdichtungen neu und umbrellas an den Auslaßventilen montiert.
Gestern (Sonntag) haben wir den Motor zerlegt. Das ging eigentlich recht fix. Anbauteile, Zusatzaggregate ab, Intake ab, Stößelstangen ab, Roller-Lifters ab, Zylinderköpfe runter, Wasserpumpe ab, Balancer ab ( ein Hoch auf den Abzieher !!! 8) ), Steuergeäuse ab, Kettensatz runter und Nockenwelle raus.
Jetzt kam die Arbeit, die jeder (glaube ich zumindest) haßt. Alle Dichtflächen reinigen. Nach einer endlos lang scheinenden Orgie mit Bremsenreiniger, dem Schaber und Schmirgelpapier in Verbindung mit nem Rutscher war der Block dann endlich sauber. Nun wollte ich meine Vortec rollercam montieren. Habe sie neben die Stockwelle gelegt, die Nocken gemessen und geschaut, ob sie in die gleiche Richtung stehen zwecks Zündfolge und so. Leider habe ich dabei feststellen müssen, daß die "neue" Nockenwelle einen dünnen Riß in einem der Lagerzapfen hat. Shit. Natürlich wird diese Welle garantiert in keinen Motor mehr montiert. Jetzt mußte ich mir eben eine neue Nockenwelle ordern. Ich kann nur hoffen, daß sie bis Dienstag morgen hier ist. Andernfalls kommt mein "Plan" durcheinander...

So dann... hier noch ein paar Bildchen:

http://www.bilder-hochladen.net/files/1eer-10-jpg.html

http://www.bilder-hochladen.net/files/1eer-11-jpg.html

http://www.bilder-hochladen.net/files/1eer-12-jpg.html

http://www.bilder-hochladen.net/files/1eer-13-jpg.html

http://www.bilder-hochladen.net/files/1eer-14-jpg.html

http://www.bilder-hochladen.net/files/1eer-15-jpg.html

Die Bilder sind groß. Deswegen hier Textlinks. Trotz alledem is die Qualität schlecht, weil ich die Bilder mitm Handy gemacht habe und die Lichtverhältnisse nicht die besten waren...

Verfasst: 04.02.2008, 18:13
von kaefergarage.de
Original von KR-Fan
....Die Bilder sind groß. Deswegen hier Textlinks.....
Sehr löblich erst mal :) So muss man nciht horizontal scrollen :)

Bin auf weitere Bilder und Fortschrittsberichte gespannt ! Das alles mag meiner auch mal gemacht bekommen, so freu ich mich.

Verfasst: 04.02.2008, 21:59
von KR-Fan
So, heute habe ich mal ein bißchen weitergemacht. Habe die Zylinderköpfe montiert. Stehbolzen und Befestigungspunkte ummontiert. Außerdem habe ich die Dichtflächen der Wasserpumpe gereinigt.
Jetzt hängt alles an der sch..ß Nockenwelle. Ohne die komme ich nicht weiter. Hoffe, daß sie morgen bei Zeiten hier ist. Dann kann ich Morgen früh den Motor zusammen bauen und Morgen Mittag können wir ihn einbauen...

EDIT: Habe heute einfach mal die Ventildeckel und die Ansaugbrücke draufgelegt, um zu schauen, wie er später aussehen wird. Muß Morgen früh den Block noch mit schwarzem hitzebeständigem Lack lackieren.

Bild



Edit by Admin:
K E I N E Doppelposts!!! Editierfunktion nutzen!!! Beiträge zusammengefasst!!!...und auch für Dich gilt: Das nächste mal wandert es ohne weitere Ankündigung und Kommmentar in die Tonne....!!




So, seit Mittwoch ist der Motor drin und läuft. Er hat einen schönen Leerlauf von 500-550 U/min und holt auch sauber das Gas an. Gestern habe ich noch neue Zündkabel verbaut, weil ich eins kaputt gemacht habe. Allerdings habe ich noch ein Problem. Wenn ich vollgas gebe, hole das Gas kurz weg und gebe dann ruckartig nochmal Gas, schießt mir ne Flamme aus dem TBI-Body. Das ist allerdings nur, wenn er Betriebstemperatur hat. Vorher nicht.
Wenn er zurückschießt, setzt er den Fehöer:

TC (43) Electronic Spark Control malfunction.

Also Fehler bei der elektronischen Zündverstellung. Ich muß sagen, ich habe eine neue Accel-Performance-Zündspule verbaut. Probeweise habe ich die original Zündspule wieder verbaut. Mit der genau dasselbe. Die Grundeinstellung der Zündung steht momentan auf 2° vor OT. Bei der originalen Einstellung von 0° OT habe ich dasselbe Problem.
Habe auch einen anderen Chip im Steuergerät. Allerdings macht er es auch mit dem originalen Chip.

Habt ihr ne Idee, woran das liegen könnte ? Kann es sein, daß ich mit der Accel-Performance-Zündspule irgendwas geschossen habe ?

Normalerweise dürfte er doch garnicht zu früh zünden. Er hat doch einen Klopfsensor !

Verfasst: 10.02.2008, 17:57
von Old-Chevi
Du betrachtest den Fehler aus falschem Blickpunkt ;)

Es hat nix mit "Electronic Spark Timing" zu tun > dann wäre es : Code 42

Dein Fehler = 43
hat was mit dem Knocksensor > ESC-Modul > oder dessen verkabelung zu tun !!

Dumme Frage: ist der Stecker vom Knocksensor auch drauf ?
(wär ja nicht das erste mal)

Verfasst: 10.02.2008, 20:27
von KR-Fan
Ja, der Stecker ist drauf und ich habe ihn auch nicht mit dem Stecker des Lüfterschalters vertauscht. Die SES-Lampe ist auch nicht immer an. Erst, wenn er ein backfire hatte geht die Lampe an.

Verfasst: 10.02.2008, 20:49
von coolchevy
sciher das die Ventile richtig eingestellt sind und nicht als warmer ein Einlassventil nicht ganz zu macht?

Sehr oft sind sie zu streng eingestellt und dann passiert das als warmer. Ich wüsste keinen Zündungsfehler wo die Zündung plötzlich dermassen verstellt wird das du quasi mindestens 30 Grad daneben bist

Verfasst: 10.02.2008, 21:17
von KR-Fan
Ich habe neue Ventile drin, diese habe ich eingeschliffen und mit neuen Ventilfedern etc. montiert. Die Ventile habe ich laut Chilton eingestellt. D.h. bei gedreht, bis das Spiel weg ist und dann 1 Umdrehung nach. Im Haynes stand 3/4 Umdrehung. Im Manual 1 1/4 Umdrehung. Also bin ich mit der einen Umdrehung im Mittelmaß. Es klakkert und zischt auch nix. Also der Motor läuft wirklich sehr schön. Nur, wenn ich vollgaß gebe, hole das gas ein Stück weg und gebe dann ruckartig wieder Vollgaß hat er Backfire. Und in diesem Moment setzt er dann TC 43.

Verfasst: 10.02.2008, 22:18
von Matze
Hallo!

Ich bin motorentechnisch leider kein Fachmann, hätte jedoch auch auf die Ventile getippt.

Noch eine andere Frage: In der Überschrift steht Motorumbau, jedoch lese ich eher eine Motorenrevision. Was wird umgebaut? Bzw. was verbessern die TPI - Köpfe?

Weiterhin gute Nerven!

Grüße, Matthias

Verfasst: 10.02.2008, 22:41
von KR-Fan
Die TPI-Köpfe sind anders als die TBI-Köpfe. TBI-Köpfe sind swirlportheads. D.h. sie haben einen Drall im Einlaßkanal, welcher die Frischgase zwar verwirbelt, aber den Durchfluß verringert. TPI-Köpfe nicht, sie haben einen besseren Durchfluß für die Frischgase. Außerdem habe ich eine andere Ansaugbrücke montiert (Edelbrock 3704), eine doppelte Steuerkette und verstärkte Ventilfedern. Nockenwelle habe ich letztendlich drin gelassen, weil sich herausstellte, daß diese schärfer war, als die, die ich gekauft habe :D .

Die Ventile schließe ich aus. Wenn es die Ventile wären, würde der Motor komplett beschissen laufen und auch niemals so ruhig im Leerlauf. Der Motor läuft wie ein Uhrwerk !! Es ist ja nur, wenn ich vollgaß gebe, das Gas zurücknehme und dann ruckartig wieder Vollgaß gebe !


PS : Außerdem habe ich die TPI-Heads noch zusätzlich geportet !

Verfasst: 10.02.2008, 22:56
von coolchevy
du würdest dich wundern wie dich ein zu stramm eingestelltes Ventil aufs Glatteis bringen kann, grad bei dem was du machst weil es nicht zu schnell ausbluten kann.

Wenn du neue Lifters eingebaut hast die nicht aufgepumpt sind ist es oft sehr sehr schwer den Nullpukt genau zu erkennen, speziell wenn du die "ich dreh die Stösselstange" Variante verwendest. Ich bewege sie auf und ab und geb dann max. eine halbe Umdrehung drauf, niemals eine ganze weil mir das schon zu oft passiert ist. Deswegen lauft der Motor trotzdem sauber und schön ruhig, nur bei mehr Öldruck wie du es beim pumpen erzeugst kann es dann ein bischen zuviel sein. Backfire ist IMMER ein nicht richtig geschlossenes Ventil weil wie sonst sollte etwas zurückschiessen und in der Ansaugspinne verpuffen können. Da müsste die Zündung so hoffnungslos daneben sein. Oder du bist in dem Fall so hoffnungslos mager geworden, mager schiessen kann auch ähnliches bewirken

probiert einfach mal alle Ventile eine halbe Umdrehung lockerer machen, geht ja schnell dann kannst du zumindest diese Fehlerquelle ausschliessen.

Verfasst: 10.02.2008, 23:00
von KR-Fan
Ist eine halbe Umdrehung öffnen nicht zu viel ? Habe Angst, daß sie nachher klappern ?! Die Lifter habe ich nicht erneuert. Ich habe die alten wieder verwendet.

Oder meinste, jetzt, wo die Lifters wieder Öldruck hatten, sollte ich am Besten alles wieder auf 1 Umdrehung einstellen ? Hatte die Lifters ja vor dem Einbau nicht mehr befüllt...

PS: Manchmal hat er auch Aussetzer über den Auspuff.

Verfasst: 10.02.2008, 23:21
von coolchevy
sagtest du nicht wo neue Nocke oder hab ich das falsch verstanden?

neue Nocke mit alten Lifters ist der Obergau wenn es flat tappets sind, hydro roller ist OK.

stelle einfach die Ventile jetzt nochmals ein oder halt fürn Test mal eine viertel bis halbe Umdrehung raus, oder stell bei laufenden Motor ein, noch besser.

sehr oft führen dich alte leere Lifter aufs Glatteis

die Aussetzer übern Auspuff können das gleiche sein, ein Auslassventil macht nicht ganz zu.

Verfasst: 10.02.2008, 23:26
von KR-Fan
Doch. Also, es war so. Ich hatte mir ne Vortec-Nocke aus den Staaten gebraucht geordert. Habe dann gesehen, daß sie einen Riß hat. Na ja, was will man für 50$ erwarten. Darauf hin habe ich mir die Edelbrock 3702-Nocke geordert. Letztendlich habe ich die Nockenwelle wieder eingebaut, die die ganze Zeit in meinem Motor drin war, weil die längere Ventilöffnungszeiten und einen größeren Hub hat. Lange Rede, Kurzer Sinn. Ich hatte ne Perf.-Cam drin, ohne es zu wissen. Also habe ich diese, welche die ganze Zeit schon drin war wieder eingebaut. Also an der eigentlichen Motorsteuerung in dem Sinne nichts verändert. Aber wie du schon sagst, dadurch, daß die Rollerlifters leer gelaufen sind, und ich dann eingestellt habe, ist wahrscheinlich jetzt das Ventilspiel zu klein. Ich muß mal schauen, ob ich sie einstellen kann bei laufendem Motor. Gibt das viel Sauerei ??

Verfasst: 11.02.2008, 11:11
von two-lane
.

Verfasst: 11.02.2008, 11:51
von coolchevy
ich hab mir zum einstellen bei laufenden Motor einfach alte Deckel oben aufgefrässt, genau dort wo die Einstellbschrauben sitzen. Dann saut nichts mehr.

Verfasst: 11.02.2008, 18:14
von V8 Ulle
Hallo KR-Fan,

kann nur sagen habe alle neuen Lifter und Stößel vor dem Einbau mit Öl vollgepumpt. Danach habe ich mit der Drehmethode gearbeitet, jedoch danach mit 3/4 nach oben gelockert.
Grund dafür war , dass vor dem Erneuern hatten die alten Kipphebel bei enspannter Lager auch Spiel. Deshalb habe ich vom Nullpunkt an 3/4 Umdrehungen gelockert. Jetzt läuft er einwandfrei und es klackert gar nichts.
Backfire gab es am Anfang auch , jedoch war die Zündung lt. Messung auch 14° vor OT ?( .
Nach Zündungsjustierung 4° vor OT war Ruhe.
Leider hab ich Vergaser und weiß nicht wie es sich beim TBI verhält.

Gruß
V8 Ulle

Verfasst: 11.02.2008, 19:06
von KR-Fan
So, ich fahre jetzt mal in die Halle und prüfe die Einstellung nochmal. Ich werde mal schauen, bei wieviel Umdrehungen öffnen die Stößelstangen wieder Spiel haben, jetzt wo die Hydros vollgepumpt sind. Dann stelle ich sie auf 1/2 bis 3/4 ein. Berichte später.


Edit:

So, war jetzt in der Halle und habe die Ventile alle auf 3/4 eingestellt. Also ich muß sagen, es ist in der Tat besser ! Habe den Motor wieder komplett heiß laufen lassen und wieder mit dem Gas gepumpt. Habe 10 Mal gepumpt und hatte 1 Backfire. Allerdings nur ein kleines Flämmchen.

Meint ihr, ich soll noch ne viertel Umdrehung rausdrehen oder meint ihr, das wäre normal ?

Verfasst: 11.02.2008, 21:50
von coolchevy
ja würde ich, lass das ÖL seine Arbeit verrichten.....

ein kleines Backfore kann schon sein weil du momentan über Lambda 1 kommst...........aber mehr nicht

Verfasst: 11.02.2008, 22:04
von V8 Ulle
So, bin noch mal in den keller gegangen und die alten Stößelstangen rausgekramt. Zwei waren verbogen von meinem Vorgänger. Auf meinem Zettel stand noch :
Kipphebel kein Spiel.
D.h. wie bereits erwähnt zu stark angezogene Stangen ziehen Schaden nach sich. Das momentane Spiel würde ich so lassen.

Gruß
V8 Ulle

Verfasst: 11.02.2008, 22:11
von two-lane
.

Verfasst: 11.02.2008, 22:20
von KR-Fan
Wenns nur die Stößelstangen wären. Wenn das Ventilspiel zu klein ist, kann es sein, daß die Ventile minimal aufstehen, wenn der Motor warm ist. Somit können sie die Wärme nicht mehr ableiten und verbrennen, reißen ab und man hat den schönsten Kolbenfresser. Stößelstangen sind meist krumm, wenn der Motor überdreht wurde.

Verfasst: 11.02.2008, 23:23
von coolchevy
Original von two-lane
Original von V8 Ulle
Zwei waren verbogen von meinem Vorgänger. Auf meinem Zettel stand noch :
Kipphebel kein Spiel.
Ähäm, sorry für OFF Topic

aber das muß man sich mal auf der Zunge zergehen lassen!!!

Würde ja bedeuten, daß die Federwicklungen aufeinandergeknallt sind - wegen "Kein Spiel" - LOLLOLOL

ehh nein. Wären die Federn aufeinander geknallt wären die Federn sofort gebrochen. Das passiert mit den orignalen Baustahl Stösselstangen weil sie zu schwingen beginnen, oder wenn dadurch die Ventile in die Kolben knallen. Passiert beim serienmotor zwar eher selten weil die Freiläufer sind aber bei steileren Nocken schon hin und wieder.

Verfasst: 05.03.2008, 10:12
von two-lane
.