Seite 1 von 1

Ultima-Sitz Wartung

Verfasst: 15.02.2008, 21:11
von Mike
So, die bei Ebay ersteigerten Sitze aus einen 95´er Trans Am sind heute Nachmittag angekommen.

*KLICK*

Ich dachte mir, wenn die Farbe stimmt tausche ich sie komplett aus . . . doch "leider" waren sie dunkel-Grau und nicht Hellgrau wie der Rest meiner Ausstattung.
Gut, also musste ich den kompletten Unterbau der Sitze umstricken (88´er raus, 95´ er rein und Sitzbezüge ebenfalls ändern).

Hier die Bilderstory mit einigen interessanten Infos !

Erst mal habe ich die neuen Sitze in den Keller geschleppt und mit die Technik (Mechanik & Elektronik) genau angeschaut.
Beifahrersitz (95):
Bild
Bild
Fahrersitz (95):
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Jetzt habe ich meinen 88´er Ultima-Sitz ausgebaut und neben den 95´er Sitz gelegt.

Der Qualitätsunterschied ist deutlich zu erkennen:
Bild
Alte "Reparaturen" von mir, bei den Alten Sitzen sind ein paar Wochen nach dem Einbau damals alle 6 Drähre, welche die Sitzfläche oben halten, gerissen !

Damals habe ich in die Drähte Haken gebogen und sie wieder zusammengeführt:
Bild
...

Verfasst: 15.02.2008, 21:12
von Mike
...
Hier erkennt man ein weiteres Qualitätproblem, das Blech der Sitzschale ist viel zu dünn und reißt überall ein:
Bild
Zum Vergleich, die Gleiche Ecke beim 95´er Sitz:
Bild
Hab den 95´er Fahrersitz mal auseinander genommen:
Bild
Bild
Hier eine weitere "Reparatur" von mir, das Blech war an der Stelle/Ecke komplett zertrennt:
Bild
Blicke auf das Trümmerfeld:
Bild
Bild
Bild
Hier mal die Sitzgestelle der Fahrersitze (inkl. Neigungsverstellung). Deutlich zu erkennen, dass das Gestell vom 95´er (Rechts) deutlich stabiler konstruiert ist:
Bild
...

Verfasst: 15.02.2008, 21:15
von Mike
Hier noch mal die Problemzone vom 88´er Sitz:
Bild
Die Sitzschalen im Vergleich, das Blech der Linken (95´er) ist locker doppelt so dick:
Bild
Geräusch-Vergleich:
<object width="480" height="385"><param name="movie" value="http://www.youtube.com/v/Ld3DV74GAV4?fs ... ram><param name="allowFullScreen" value="true"></param><param name="allowscriptaccess" value="always"></param><embed src="http://www.youtube.com/v/Ld3DV74GAV4?fs=1&hl=de_DE" type="application/x-shockwave-flash" allowscriptaccess="always" allowfullscreen="true" width="480" height="385"></embed></object>
88:
Bild
Die Beinauflageverstellung ist auch anders konstruiert, hier kann man per Hebel nur einen kleinen Teil der Fläche verstellen:
Bild
95:
Bild
Die Beinauflageverstellung lässt sich hier komplett in der Höhre variieren, zudem passiert dies per automatischer Rastfunktion:
Bild
Trümmerfeld:
Bild
Die Rücklehnen, die 88´er haben 2 Schläuche, 1 Schlauch für den Rücken und 1 Schlauch für die Seitenwangen, die 95´er Sitze haben 1 Schlauch für den Rücken und 2 Schläuche für die Seitenwangen, ansonsten sind sie nahezu identisch (bis auf die Kopfstütze natürlich):
Bild
...

Verfasst: 15.02.2008, 21:16
von Mike
Die Unterschiede der Schaumstoffpolster (Rechts 88, Links 95). Die 88´er Bezüge sind ringsrum mit Metallspangen befestigt und die 95´er Bezüge mit Klettverschlüsse: (Das 88 RECHTS liegt, ist ein REINER ZUFALL !!! :D)
Bild
95´er Bezug:
Bild
88´er Bezug (der mit ca. 1.000.000 nerviger Klammern am Gestell und Schaumstoff befestigt war):
Bild
Noch mal die 88´er Problemzone mit den Drähten, übrigens ein scheinbar verbreitetes Problem, fasst doch mal unter eure E.T. Ultimas ;):
Bild
Der alte Bezug auf dem neuen Untergestell & Schaumstoff:
Bild
"Fertig", ich muss noch herausfinden ob ich den zweiten Anschluss für die Seitenwangen kurzschließen oder beide Ausgänge per T-Stück auf den einen Schlauch legen muss:
Bild


Nach ca. 5-6 Std. war der Fahrersitz dann auch endlich fertig und geputzt, jetzt steht er robust und bombenfest da, selbst die Rückenlehne ist durch die stabilere Sitzschale ((an der sie ja befestigt wird) spürbar stabiler geworden. Kein gewackel, geklapper und gequietsche mehr.

Übrigens habe ich die neue Sitzschale und den Schaumstoffpolster vom Beifahrersitz genommen, diese waren natürlich noch deutlich unbelasteter als die vom Fahrersitz, von dem stammt "nur" das eigentliche Untergstell/Pneumatik.

Die 4-Gen. Fahrer können sich also freuen !
ENDLICH mal was, das bei der 4-Gen. wirklich stabiler konstruiert ist als bei der 3-Gen. :quiet: :D

@J.C. Denton und evt. andere Interessenten:
Du brauchtest doch Teile für deine Ultimas oder ?
Im Prinzip kann ich alles, bis auf die zweite stabile 95´er
Sitzschale (Reserve), verkaufen.




MFG. Mike

Verfasst: 15.02.2008, 22:17
von Rene
Top Anleitung!
Aber wäre das nicht besser was für die Knowledge Base?

Verfasst: 15.02.2008, 22:38
von Chris Turbo
Wahnsinn!!!
Das nenn ich Arbeit...

RESPEKT!!

MfG
Christian

Verfasst: 16.02.2008, 10:46
von oilpan
Das 88 RECHTS liegt, ist ein REINER ZUFALL !!!

selbstverständlich :D :lol2:

Verfasst: 26.07.2008, 01:08
von J.C. Denton
@ Mike: Ich lese das erst jetzt. Meine Ultimas quietschen beide zum Steinerweichen, das macht mich auf langen Fahrten völlig kirre. Scheinen die gleichen Probleme wie bei dir zu sein. Kennst du jemanden, der ein paar funktionierende Teile abzugeben hat? Von mir aus auch 4th Gen. Schienen?
Möchte auf jeden Fall die E.T.'s behalten, nur dieses übelste gequietsche muss aufhören, das bringt mich um!
Abgesehen davon sind die Schienen ansich sehr instabil, ich kann auf meinem Fahrersitz hin und her wackeln. Das ist zum Kotzen, hatte ich bei den Standardsitzen schon, nur sind da die Gestelle viel einfacher aufgebaut und davon hatte ich ca. noch 10 Stück herumliegen und hab mir 2 gute herausgesucht. :D

Greetz,
Oli

Verfasst: 26.07.2008, 21:32
von Garfield
Hallo,

@Oli
hast PN bzw. E-Mail