Seite 1 von 1

Schellen, Leitungen, usw. erneueren

Verfasst: 16.03.2008, 22:48
von Garfield
Hallo Schraubergemeinde,

da man bekanntlich beim Ölwechsel unter dem Auto hantiert, habe ich dort gleich mal überall „durchgesehen“ und folgendes festgestellt:


1. Getriebehalter porös (ist auf den Fotos schlecht zu sehen)

Bild

Bild


2. Kat-Aufhängung porös

Bild

Bild


:3. Motorölleitungen sehr rostig

Bild

Bild


4. Schelle zwischen „Kat-Rohr“ und Mittelrohr sehr rostig

Bild

Bild


5. Ölaustritt aus Schalter für Rückfahrscheinwerfer

Bild


6. Rost an Vorderachse

Bild


Nun meine Fragen:

Zu 1. Da ich den Halter für das Getriebe nicht so recht identifizieren konnte, habe ich bei KTS.de ein Teil gefunden => IST ES DER RICHTIGE => Getriebehalter-GM (Silentblock) mit der Bestellnummer 1520852. Bei USPO gibt es den auch, aber da findet man ihn nicht über diese Nummer, deswegen zum nachsehen http://www.KTS.de

Zu 2., 3., und 4. Diese Kat-Aufhängung habe ich nirgends gefunden, auch nicht in den Explosionszeichnungen bei C&S. Die Ölleitungen waren auch nicht auffindbar, genauso wenig wie die Schelle zwischen „Kat-Rohr“ und Mittelrohr. Wer kann helfen und mir sagen, wo ich diese Teile evtll. sogar mit Link oder Bestellnummer herbekomme ??

Zu 5. Da sonst alles trocken ist, gehe ich davon aus, dass ich da nur den Schalter für den Rückfahrscheinwerfer tauschen muss, ODER ??

Zu 6. Da der Rost nicht in die Tiefe geht und man ihn z.B. mit einer Drahtbürste leicht und schnell (zwei bis drei mal bürsten) entfernen kann, brauche ich mir da eigentlich keine Sorgen machen, ODER ??



Vielen Dank :)

Verfasst: 16.03.2008, 23:16
von KR-Fan
Es handelt sich hierbei um Wasserrohre und nicht um Ölrohre. Vielleicht hast du sie deshalb nicht gefunden ?!

Den Rückfahrlichtschalter würde ich komplett mit dem Kupferring erneuern.

Bezüglich des Getriebebocks, der Kataufhängung und der Auspuffschelle würde ich direkt bei C&S anrufen. Die haben mehr Teile, als im Katalog aufgeführt. Außerdem sind die sehr kompetent und können dir mit Sicherheit weiterhelfen.

Die rostigen Teile würde ich abschmirgeln und mit einem Rostumwändler (zB Fertan) behandeln und danach mit Grundierung und schwarzer Farbe versehen.

Verfasst: 17.03.2008, 00:36
von Sebastian
Hier mal 'nen Bild vom Auspuffsystem, unten sind die Aufhängungen abgebildet :

http://info.rockauto.com/Walker/Detail.html?77-1278.jpg

Diese Schelle die Du suchst wird das mit 'V-Band' bezeichnete Teil sein.
Sind ja Alles Walker-Teilenummern, damit sollte jeder Händler hierzulande etwas anfangen können.

Dort bei http://www.rockauto.com findet sich die Schelle unter 'exhaust' und 'clamp'.
Die 'Aufhänger' findest Du unter 'exhaust system hanger'.

Was die rostigen Leitungen angeht, wer weiß obs die überhaupt noch zu bestellen gibt. Zwingend notwendig sind sie nicht, und dieser 'Ölkühler' ist eh nicht besonders wirkungsvoll. Du könntest zu einem wirklichen Ölkühler greifen, den man vor den Wasserkühler setzt. Vermutlich würde das nicht teurer oder sogar billiger werden als die Originalrohre von GM zu besorgen.

Den Rost an den Achsteilen, da würde ich gar nix machen, das rostet in den nächsten 20 Jahren nicht durch.

Wo Du Dir vielleicht eher mal Gedanken drüber machen solltest, Unterbodenschutz. Zumindest auf den Bildern sieht es mal so aus als ob auf dem kompletten Unterboden weder Wachs noch sonstwas drauf ist.
Da gibst Du Rost 'ne gute Chance aktiv zu werden.

Verfasst: 17.03.2008, 22:05
von Garfield
Hallo,

1. Danke

@KRFan
stimmt, es sind Wasserrohre, ich hatte sie nur unten zum Ölfilter laufen sehen und dachte es wären Ölleitungen. Habe heute mal von oben geschaut und siehe da, eine geht zum Kühler ;).

Was meinst Du beim Rückfahrlichtschalter mit "Kupferring" => Dichtung oder so ?? Muss man diesen extra bestellen, oder ist der mit dabei, denn auf den Abbildungen diverser Händler ist etwas was dem nahe kommt nicht zu sehen.


@Sebastian
Diese Seite (rockauto) ist ja klasse. Ordentlich, aufgeräumt, sinnvoll sortiert und sehr übersichtlich :]. Ich habe alles gefunden, ausser die Rohre. Mal sehen was die Schelle und die Aufhänger bei uns in D kosten, sonst bestelle ich dort. Hast Du da schon mal bestellt, schicken die ohne zu murren nach D ?? Ist der Getriebehalter den ich suche zufällig das Ding hier: http://info.rockauto.com/Anchor/Detail.html?2394.jpg ??

Das mit dem Unterboden ist schon in Planung => Hohlraumversiegelung mit "Mike Sanders" und sonst durchsichtiges Wachs.


@all
Noch mal zu den Wasserrohren: Das Wasser fließt in den Getriebeölkühler, welcher im/am Getriebe sitzt, dieser kühlt das Getribeöl und dann fließt das Wasser wieder zurück. Wenn ich die Rohre nicht wirklich brauche und diese weggammeln, habe ich doch permanenten Wasserverlust und irgendwann ist es alle, oder sind es 2 getrennte Kreisläufe für Getriebe und Motor => eher nicht oder ??

Einen extra Ölkühler vor den Wasserkühler zu setzen ist einleuchtend => diesen sozusagen einfach "zwischen" die bestehenden Leitungen schalten (natürlich neue Rohre verlegen) und schon fließt gekühltes Wasser Richtung Getriebe ?? Sorry für die komische Fragerei, aber mit ein paar Bildern einer solchen Konstruktion könnte ich es besser nachvollziehen :eek2:. Es geht doch darum, dass kühleres Wasser beim Getriebe ankommt und nicht das das Getriebeöl dort vorn durch den zusätzlichen Kühler gejagt wird ?? :schock:

Verfasst: 17.03.2008, 22:15
von KR-Fan
Na ja, zwischen dem Sensor und dem Gehäuse des Getriebes ist ja mit Sicherheit ein Dichtring. Einfacher Kupferring oder so ?! Ich weiß nicht, ob der dabei ist. Aber bestimmt.

Die Rohre würde ich wie gesagt erneuern. Ruf doch mal beim Versand an. Wie gesagt, die können dir bestimmt helfen. Und die Rohre gibts bestimmt auch noch und so teuer können die net sein...

Verfasst: 17.03.2008, 22:30
von PontiacV8
@Oli (Garfield):

...also, bei Rockauto bestellen und zahlen geht flott und problemlos...nur die Transportkosten können manchmal recht hoch sein...
...die Firma ist explizit für den internationalen Verkauf ausgelegt....ich habe dort schon mehrfach Teile für meine Fahrzeuge bestellt...
...für mich hat sichs immer gerechnet...(...so sind bestimmte Cadillac-Verschleissteile -- und ich nehme nur AC Delco -- hier in Europa extrem teuer...:D )...die meisten Teile kamen über Fedex...die Zoll-/MwSt-Kosten werden bei Anlieferung direkt an den Transporteur geleistet...

...zu Deinen "rostigen" Rohren...das sind die "Kühlrohre"/Kühlschlangen für den Motor-Ölkühler... (welcher bei den 5-Speed TPIs und den 5.7L ab Werk verbaut ist)...nicht für das Getriebeöl ;)
...das Prinzip dieses Motor-Ölkühlers hier ist nämlich so eine Art "Kühlschlangenprinzip"....hierbei wird das Kühlwasser des Hauptkühlers von dort über eine "Schleife" durch den Ölfilteradapter, der hier nämlich der Ölkühler ist und auf den der Ölfilter geschraubt ist, hindurch/herumgeführt, welches dadurch wiederum das heissere Motoröl herunterkühlt (denn das Kühlwasser ist bei Betriebstemperatur immer "kälter" als das Motoröl), welches ja nunmal auch den Ölfilter(-adapter) durchläuft...
...die bei den F-Bodys ab Werk verbauten Motorölkühler sind nicht wie die Aftermarket-Platten-Ölkühler, welche meistens vorne verbaut werden und durch den Fahrtwind das Motoröl abkühlen...

...beim werksmäßigen Getriebeölkühler, welcher im Wasserkühler sitzt, ists anders...hier wird das Getriebeöl über zwei dünne Leitungen hin zum und dann vom im Wasserkühler verbauten, vom Wasser umflossenden Getriebeölkühler durchgeleitet...welcher auch dem Fahrtwind unterliegt...

Grüßle, Heiner 8)

Verfasst: 17.03.2008, 23:31
von Sebastian
Ja, wie Heiner schon gepostet hat, läuft eigentlich immer einwandfrei über rockauto.com

Habe dort auch schon oft bestellt, per International Priority hat man die Sachen meistens innerhalb von 2-3 Tagen hier in Deutschland.

Bei schweren Teilen, oder wenn die Versandkosten zu hoch sind, könnte man den Umweg über http://www.shopusa.com gehen. D.h. von rockauto dorthin liefern lassen und dann nach Deutschland.
Aber dann dauerts länger.

Zu dem 'Ölkühler', klar, Du müsstest die Rohre eben verbinden z.B. mit einem Metallrohrstück, und somit die 'Schleife' auflösen. Wobei das vielleicht auch schon an andere Stelle geht (und nicht erst da wo die Rohre anfangen), habe das jetzt nicht vor Augen.
Und dann einen richtigen Ölkühler vor den normalen Wasserkühler setzen.
Die kosten nicht die Welt, und bringen wesentlich mehr.
Bei Summit kostet der kleinste und billigste Kühler 33$.

Wo Du noch gucken könntest, nach den Rohren, z.B. http://www.gmpartsdirect.com oder http://www.gm-auto-parts.com

Verfasst: 18.03.2008, 21:47
von Garfield
Hallo,

ja, jetzt ist alles klarer, ich weiß auch nicht, warum ich gleich zum Getriebeölkühler übergegangen und nicht beim Motorölkühler geblieben bin (wahrscheinlich hat mich das lesen in Threads über Getriebeölkühler etwas kirre gemacht). Man sollte eben Motor und Getriebe trennen können :tongue: ;).

Die Rohre werden definitiv erneuert. Gefunden habe ich zwar keine (auch nicht bei den beiden GM-Parts-Seiten), aber ich werde mal C&S anrufen, ansonsten kann man doch auch z.B. zu nem Heizungsbauer oder Metallbauer gehen, die alten Rohre mitnehmen und sich welche nach Maß anfertigen lassen, kann ja nicht so schwer sein, nehme ich zumindest an ;).

@Sebastian
Und dann einen richtigen Ölkühler vor den normalen Wasserkühler setzen. Die kosten nicht die Welt, und bringen wesentlich mehr.
Machen will ich das glaube ich nicht, aber verstehen wie es funktionieren würde. Also, dann müsste ich doch 2 Ölleitungen in den bestehenden Kreislauf sinnvoll integrieren (Zulauf und Rücklauf) und zu dem "richtigen" Ölkühler legen, dass das Öl dort mit dem Fahrtwind abgekühlt wird. Wo würde man den da die Leitungen anbringen bzw. die Anschlusslöcher bohren (mal so ganz laienhaft ausgedrückt) ??

Verfasst: 18.03.2008, 22:27
von Sebastian
Also gemacht habe ich das auch noch nicht, so'nen zusätzlichen richtigen Ölkühler eingebaut.

Normalerweise kommt bei solchen 'Bausätzen' ein Sandwich-Adapter mit 2 Anschlüssen zwischen Ölfilter und Anschluss am Motor. Dort fließt das Öl dann praktisch zum Ölkühler vor und wieder zurück.

Siehe auch hier :
http://static.summitracing.com/global/i ... goilcl.pdf

Einmal ist die Kühlung so besser, und man hat ja auch noch etwas mehr Öl im gesamten Kreislauf, was ja auch nicht schlecht ist.
Liegt bei Dir, aber ich würds mir nicht antun da extra Rohre anfertigen zu lassen für einen Ölkühler der eher ineffektiv ist.

Verfasst: 18.03.2008, 23:04
von KR-Fan
Na ja, das kann man so nicht sagen. Die Konstrukteure von GM haben sich schon was dabei gedacht, als sie den Wärmetauscher am Ölfiltersockel montiert haben.

Um einen "richtigen" Ölkühler zu montieren muß man den Wärmetauscher abmontieren, eine Adapterplatte montieren und dann die Schläuche derselben an den "richtigen" Ölkühler legen. Außerdem muß man die Kühlwasserstutzen verschließen, wo die Rohre des originalen Wärmetauschers dran gegangen sind. Das Öl wird dann durch den Ölfilter und durch den Kühler gepumpt. Der Fahrtwind kühlt das Öl.

Mit einem "richtigen" Ölkühler wird es viel länger dauern das Öl auf "Betriebstemperatur" zu bringen, wenn überhaupt (es gibt ja auch kein Thermostat) ! Man müßte zumindest dünneres Öl fahren...

Wasser erwärmt sich schneller als Öl. Wenn also das Kühlwasser schon auf Betriebstemperatur steht, ist das Öl noch lange nicht soweit. Der originale Wärmetauscher erwärmt somit zuerst mit das Öl und später dient er als Kühlung.

Deswegen würde ich lieber den Originalzustand beibehalten. Und zu warm wird das Öl bei Serienmotoren eh nicht.

Diese oben genannten Kühler sind eher für Rennmotoren geeignet !

Verfasst: 19.03.2008, 00:23
von Sebastian
Original von KR-Fan
Na ja, das kann man so nicht sagen. Die Konstrukteure von GM haben sich schon was dabei gedacht, als sie den Wärmetauscher am Ölfiltersockel montiert haben.

Um einen "richtigen" Ölkühler zu montieren muß man den Wärmetauscher abmontieren, eine Adapterplatte montieren und dann die Schläuche derselben an den "richtigen" Ölkühler legen. Außerdem muß man die Kühlwasserstutzen verschließen, wo die Rohre des originalen Wärmetauschers dran gegangen sind. Das Öl wird dann durch den Ölfilter und durch den Kühler gepumpt. Der Fahrtwind kühlt das Öl.

Mit einem "richtigen" Ölkühler wird es viel länger dauern das Öl auf "Betriebstemperatur" zu bringen, wenn überhaupt (es gibt ja auch kein Thermostat) ! Man müßte zumindest dünneres Öl fahren...

Wasser erwärmt sich schneller als Öl. Wenn also das Kühlwasser schon auf Betriebstemperatur steht, ist das Öl noch lange nicht soweit. Der originale Wärmetauscher erwärmt somit zuerst mit das Öl und später dient er als Kühlung.

Deswegen würde ich lieber den Originalzustand beibehalten. Und zu warm wird das Öl bei Serienmotoren eh nicht.

Diese oben genannten Kühler sind eher für Rennmotoren geeignet !
Wenn man öfter mal schnell fährt oder richtig Drehzahl macht, dann wird das Öl schon gewaltig heiss.

Und wenn GM sich sowas schon bei den in den USA geringeren Geschwindigkeiten und Drehzahlen einfallen lässt, was ist dann erst bei doppelter und dreifacher Geschwindigkeit und Drehzahl ?

Außerdem könnte man die Kühlfläche ja auch verkleinern oder noch 'nen Temp.sensor in die Leitungen setzen.

Muss ja nicht gleich ein Monsterölkühler sein.

Verfasst: 19.03.2008, 09:01
von two-lane
.

Verfasst: 20.03.2008, 00:48
von Old-Chevi
Nur mal als Idee !

Solch Leitungen kann man sich günstig bei einem Hydraulikdienst anfertigen und biegen lassen,
mit den unterschiedlichsten Gewindeanschlüssen.

Verfasst: 20.03.2008, 17:55
von Garfield
Hallo,

so, ich habe mal mit C&S telefoniert, die Leitungen können sie nicht beschaffen, weil diese nicht mehr produziert werden. Habe zwar noch ein paar Anfragen bei US-Shops offen, aber da erwarte ich mir auch nichts. Zumindest habe ich von C&S die GM-Artikelnummer bekommen: 10066030

Dann habe ich mal noch der Volständigkeit halber hier in Leipzig beim offiziellen GM-Vertreter (Opel St...) angerufen und er konnte mir zumindest einen Preis sagen. Achtung bitte erst hinsetzen ==>>> 137,80 EUR :lol:. Aber lieferbar sind sie nicht mehr, auch nicht aus den USA, gleiche Auskunft wie bei C&S.

Nun gut, werde ich mir Ersatz auf andere Weise beschaffen.

@Old-Chevi
Danke für den Tip.