Seite 1 von 2
Stottern und Holpern
Verfasst: 24.03.2008, 22:50
von Fasimo
Griasds euch,
nachdem ich jetzt dachte das problem mit der züdung sei durch auswechseln der zündkabel behoben, trat das problem heute auf der heifahrt nach muc wieder auf.
zuerst stotterte er wieder, das getriebe hat rauf und runter geschaltet. also getriebeölstand gecheckt, war ok.
steckverbindungen alle ok (von aussen). hab die fahrt langsam fortgesetzt, max 100 gefahren. damit das getriebe aus dem OD runterschaltet musste ich das gas fast bis zum boden durchtreten...
auf nem rastplatz hab ich kurz angehalten, beim starten hat er dann kaum die leerlaufdrehzahl gehalten, beim gang einlegen ging er fast aus, als würde er sich verschlucken.
mit gasgeben hat ers dann mit viel stottern geschafft loszufahren. selbes spiel hier in der stadt in münchen, an jeder roten ampel blieb er nur an wenn ich gas gebe im stand. beim losfahren ging er dann dummerweise paar mal aus und nur sehr schwer wieder an.
habs vor meine haustür geschafft und warte jetzt auf den abschlepper. krieg ihn jetzt gar nicht mehr gestartet!! geht kurz an und sofort wieder aus.
auf der hinfahrt viel mir auch auf dass er im leerlauf die drehzahl oft anhebt auf ca 1600 und dann wieder runter bringt. auf der fahrt ging die SES lampe an und nach kurzem wieder aus. die letzten 50km blieb sie an. zum code auslesen hab ich jetzt keine möglichkeit.
hat das züdungsproblem was mit dem getriebeschalten zu tun? hat jemand eine idee oder ähnliches problem schonmal gehabt? da ich dummerweise auf dem gehweg einer engen strasse stehe, lasse ich ihn vom adac jetzt in ne werkstatt abschleppen.
zündkabel sind neu, verteilerkappe ist ok.
bj 91 v6 automatik.
Verfasst: 24.03.2008, 23:56
von Old-Chevi
Wieso jetzt keine möglichkeit zum auslesen ?!
Taschenlampe und Büroklammer genügt doch für jeden Standort > Büroklammer in Diagnose Port stecken und auslesen.
Versteh jetzt Dein Problem überhaupt nicht !
Gerade jetzt wo die SES die letzten 50 km anblieb ist doch die beste möglichkeit.
Mit dem Getriebe wird das wohl wenig zutun haben !
Ansonsten >> wiedermal Ratespiel <<, von defektem IAC-Ventil bis sonstwas.
Mensch Leute, wenn Ihr schon so ein Teil fahrt, befasst Euch dochmal wenigstens mit den Grundlegenden Dingen an dem Wagen um im Notfall zu wissen wie man sich behelfen kann.
Man muß ja nicht jeden elektrischen Schaltvorgang im detail kennen, aber ein paar Grundsachen wenigstens.

sorry konnt ich mir nicht verkneifen.

Verfasst: 25.03.2008, 00:14
von Fasimo
hm neue wohnung in münchen und ich hab leider gar nix hier...weder büroklammer noch taschenlampe...das meinte ich mit keine möglichkeit. stünde der karren zu hause würde es den thread vllt gar nicht geben und das problem hätte ich schon alleine gelöst...nun ist die situation aber leider durch umzug etc bisschen anders, so dass ich hier mal um ratschläge geben hab, damit die suche vllt schneller geht.
anhand der beschriebenen probleme kann man doch sicher das ein oder andere ausschliessen.
was ich aber trotzdem nicht verstehe ist, warum das getriebe hoch und runter schaltet.
Verfasst: 25.03.2008, 00:26
von Old-Chevi
Nagut, wenn Du garnix hast sei Dir nochmal verziehen
Aber dennoch gibt es da keine Nachbar, für ne Büroklammer, stück Draht, ect. , naja egal.
An dem Getriebe bzw. dem Kickdownzug hat es zwangläufig natürlich eine auswirkung.
Du hast doch selbst beschrieben, das Du sehr viel Gas geben mußt um den wagen am laufen zu halten.
Also wird mit dem starken Treten aufs Pedal auch zwangsläufig der Kickdownzug wesentlich mehr gezogen,
und wenn Du dann bei ca. 70% Pedalweg bist, dann ist der Zug auch unten im Getriebe an dem Punkt wo der Schaltvorgang ausgelöst wird.
Bzw. in dem Bereich laufend hoch runter schalten lässt.
Verfasst: 25.03.2008, 00:44
von Fasimo
hm ne da hatte ich mich wohl unklar ausgedr�ckt.
du kennst es doch wenn du am berg bist und du willst den wagen nicht so qu�len, also trittst du kurz ein wneig mehr ins pedal damit er runterschaltet. dieses kurze treten ist jetzt ein aufs bodenblech treten...
das davor beschriebene hoch und runterschalten des getriebes kommt bei normaler fahrt, ganz willk�rlich und ohne erkennbaren grund.
(meine nachbarn kenne ich noch nicht,da will ich keinen um 11 uhr rausklingeln

)
aber wie du schon sagtest, das kann sehr vieles sein...also werde ich mal abwarten was der morgige tag bringt und dann die l�sung verraten. vllt hat ja irgendwer mal ein �hnliches problem und findet dann anhand meiner genialen beschreibung des problems sofort die l�sung
EDIT: DROSSELKLAPPENPOTI SAGTE HEUT DER FEHLERSPEICHER. neues teil kommt morgen, mal sehn ob das schon alles war.
Verfasst: 25.03.2008, 17:21
von oilpan
Fabian: in einem Firebird (Camaro) mit OBD1 - speziell die 3rd gen gehört immer ein kleiner Drahtbügel und eine ausgedruckte Liste aller Fehlercodes zum Bordwerkzeug!
Und eine Lichtmaschine
Dein beschriebenes Syptom könnte tatsächlich das TPS sein..... ich drücke Dir die Daumen das es so ein einfacher Fehler ist!
Verfasst: 25.03.2008, 23:03
von Silverfox9
moin moin
hab mich ja jetzt schon, mit technik und funktion der einzelnen teile beschäftigt und eingentlich auf anhieb das gleiche gedacht IAC,tps etc.
aber was hat das mit dem draht und der lampe denn auf sich ??
könnte mir das mal einer erzählen ??
wäre nett, auch wenn ich jetzt wohl der voll idiot schlecht hin ,für manchen hier bin. :]

Verfasst: 25.03.2008, 23:05
von Happosai
Original von Silverfox9
aber was hat das mit dem draht und der lampe denn auf sich ??
Guckst du hier:
http://www.bandit-online.de/main/errorcode.htm

Verfasst: 25.03.2008, 23:13
von Old-Chevi
Gehe mal zur (Grund) Startseite > Enter,
dann auf " TECH'N SPECS " clicken,
dann auf " ERROR CODE " clicken,
und Lesen.
Bei der Beschreibung: "Überbrücke 5 und 12" > diese Zahlen ignorieren !!!!!!!
Du mußt Pin 5 und 6 Brücken !
edit: oh war einer schneller

noch zur Blinkfrequenz ist dort etwas komisch beschrieben.
Wenn ein Fehlercode vorhanden ist (erst kommt natürlich immer Frequenz 12), sieht das so aus.
>>> das Zeichen * bedeutet einmal aufblinken <<<
Beispiel: Code 36
erst 12 = * pause ** etwas längere pause * pause ** etwas längere pause * pause **
dann 36 = *** pause ****** etwas längere pause *** pause ****** etwas längere pause *** pause ******
dann der nächste Fehlercode,
liegt kein weiterer Code vor fängt das ganze wieder von vorn an > endlos Schleife !
(glaub so ist es verständlicher)
Verfasst: 25.03.2008, 23:22
von Silverfox9
wenn doch alle leute wüssten wie schlau mann sein muss,um so ein auto,fahren zu können
kann ich das bei meinem 92er auch machen und noch ne frage auch wenn ich blöd bin...ich gebe zu ich hab es wohl nicht verstandenber fängt mein bird dann an zu reden ??oder wie zeigt er mir den fehler ???:rolleyes:
Verfasst: 25.03.2008, 23:29
von Old-Chevi
Ne sprechen tut es nicht !
Sieh nochmal oben (Beitrag editiert) !
Verfasst: 25.03.2008, 23:40
von Silverfox9
na super!!!gut erklärt ich danke!!!
ist mir hier noch nicht vor die augen gekommen zuvor!!
hab ich denn glück das ich das bei meinem 92er baujahr auch machen kann?
selbst wenn nicht ,war es intressant zu erfahren das es sowas gibt und ich jetzt sogar erklären kann selber,wie es geht
danke

Verfasst: 25.03.2008, 23:41
von Fasimo
mein auto ist sauber tom, aufgeräumt, ausgesaugt und einfach clean...da hat kein drahtgedöns was drin zu suchen

naja vllt kann ich ja mal ne büroklammer und die mittelkonsole legen (wenn ich mir so ein high-tech tool leisten kann....^^)
Verfasst: 25.03.2008, 23:45
von Silverfox9
draht ist nicht gleich draht oder ???
Verfasst: 25.03.2008, 23:48
von Fasimo
sollte wohl elektrisch leitend sein...reinstes gold am besten!
Verfasst: 25.03.2008, 23:53
von Old-Chevi
Natürlich geht das bei Deinem 92' , vorausgesetzt die Vorbesitzer haben nicht an den Kabel rum gefummelt/ gepfuscht !
Der Draht ist eigentlich egal, am besten ein starrer Kupferdraht (wie aus der Haus Instalation) so 0,75 quadrat.
Verfasst: 25.03.2008, 23:56
von Silverfox9
na prima !!
an meinem baby hat keiner rum gefuscht....
da probier ich mal aus. denn meine werkstatt wollte mir grad ein neues egr verkaufen....probiere jetzt erstmal mit dem iac valve.
i
Verfasst: 27.03.2008, 10:09
von Fasimo
drosselklappenpoti wars nicht alleine...
der freundliche mann der werkstatt (amrhein in münchen sendling) meinte, er vermutet den fehler jetzt an einem defekten kabel am kabelbaum zum steuergerät.
Verfasst: 27.03.2008, 11:08
von Happosai
Selbst wenn keine Verbindung mehr zum Steuergerät besteht, müsste eine SES-Fehlercode kommen...
Verfasst: 27.03.2008, 19:47
von TA350
Kupfer starr mit 0,75?...gibts net der ganz und gar net handelsüblich. Desweitern auch viel zu dünn.
Sicherlich sprichst du von 1,5, welches aus den Kontakten nicht gleich wieder rausfallen wird. Telefonstrippe mit 0,6 o. 0,8 wäre zu dünn^^
:fest:
Verfasst: 27.03.2008, 20:22
von oilpan
wie gibbt nicht?
HO5V-U 0,75 ist handelsüblich....
Schaltdraht 0,75^2
Verfasst: 27.03.2008, 20:22
von two-lane
-
Verfasst: 27.03.2008, 20:31
von TA350
Nicht handelsüblich in einer Hausinstallation.
Verfasst: 27.03.2008, 21:19
von daydreamer
Nicht üblich? Also hier im Norden benutzt man bei Hausinstallationen 0,75 mm² starr.
Genauer 2 x 2 x 0,75 mm² oder 4 x 2 x 0,75 mm².
Gruß und so
Leif aka Daydreamer (gelernter Elektroinstallateur

)
Verfasst: 27.03.2008, 22:14
von TA350
Original von daydreamer
Nicht üblich? Also hier im Norden benutzt man bei Hausinstallationen 0,75 mm² starr.
Genauer 2 x 2 x 0,75 mm² oder 4 x 2 x 0,75 mm².
Gruß und so
Leif aka Daydreamer (gelernter Elektroinstallateur

)
Mal im Ernst? Redest du von IYSTY? Vielleicht ist bei Euch (noch) weiter im Norden die Luft dünner, aber nicht die Leitungen. IYSTY hat 0,6 oder 0,8 Ø mm...NYM schon gar nicht.
Klär mich mal auf. Meinetwegen auch per PN