Seite 1 von 1
Differential macht Geräusche...oder nicht?
Verfasst: 09.05.2008, 21:07
von rampoo
Hi,
nächste Frage wg. meinem geliebten Camaro:
Ich habe den Verdacht das Differential macht Geräusche!
Und zwar nur wenn es warm gefahren ist.
Geräusch 1:
Wenn ich unter Last und wenig Drehzahl losfahre, dann hör ich so ein "Rasseln". Dies ist damit aber nur ungenau beschrieben...das Geräusch ist halt ähnlich. Bei etwas mehr Drehzahl ist das verschwunden. Es ist nicht laut. Man hört es am Besten wenn man langsam im ersten Gang im Parkhaus nach oben fährt, wo man links und rechts eine Wand hat.
Geräusch 2:
Wenn man langsam scharf um eine Kurve fährt, dann hört man ein leises "Wimmern" so wie von einer Bahn die Schienen in eine Kurve fährt. So ähnlich halt.
Ich nehme mal an, dass das Differential nach nunmehr 4000 Meilen nicht kaputt ist. Vor 2-3 Wochen wurde das Differentialöl ja gewechselt. Kann es sein dass ich eine Sperrdifferential habe und da noch ein Zusatz fehlt? Wie kann ich das feststellen?
Oder ist da doch was kaputt?
In allen anderen Drehzahlregionen ist das Differential unauffällig.
Hat da einer von euch ne Idee?
Ciao, Manne
Verfasst: 09.05.2008, 21:09
von Mike
Tja, bring mal in Erfahrung ob bei dir Öl inkl. LS (Limited Slip) verwendet wurde oder ob der LS-Zusatz nachträglich ins Normale Öl hinzugefügt wurde.
So oder so hast du ein Sperrdiff und der LS-Zustatz ist Pflicht !
Wobei merkwürdig ist das schon . . . können die Geräusche evt. auch woanders herkommen ?
Wenn ein Diff. solche Geräusche macht, normal nur in Kurven oder bei Geradeausfahrt jederzeit und bei jeder Drehzahl . . .
MFG. Mike
Verfasst: 09.05.2008, 21:27
von rampoo
Hi Mike,
wo kann ich denn nachschauen ob ich ein Sperrdiff habe? Und woher weißt Du das?
Was soll es denn sonst sein? Was gibt es da noch was solche Geräusche macht? Ich meine es kommt von unten hinten...
Verfasst: 09.05.2008, 21:31
von Mike
Weil alle 4-Gen. ein Sperrdiff haben

Erst recht die V8 Modelle.
Selbst mein 3,4 V6 Modell damals (2002-2005) hatte eine Sperrachse.
Na ja Geräusche kann alles machen, was sich unten/hinten dreht, über Kardanwelle/Kreuzgelenke, Bremsen, Radlager, Diff.Lager. Ab zu Stefan würde ich sagen
MFG. Mike
Verfasst: 09.05.2008, 21:33
von Sebastian
Ein '95er Z28 hat zu 100% eine gesperrte Achse.
Würde mich sehr erstaunen wenn es bei den 4th Gens. nicht so wäre.
Selbst bei der 3rd Gen. findet sich kaum ein V8 mit nicht-gesperrter Achse, mal abgesehen von den frühen bis mittleren '80ern.
Zumindest soweit mir bekannt.
Ob nun ein LS-Zusatz rein muss, hängt vom Differential selbst ab. Es gibt ja nicht nur eine Art von Sperrdifferential. Rein mechanische Sperren brauchen keinen LS-Zusatz. Sperren die auf Kupplungen basieren brauchen den Zusatz. Z.B. ein Eaton Posi.
Was jetzt beim '95er drinnen ist, kann ich Dir leider nicht beantworten.
Aber findet sich sicher noch jemand.
Aber ist halt mit Sicherheit 'ne gesperrte 10 bolt GM-Achse.
Verfasst: 09.05.2008, 22:06
von rampoo
Original von Mike
...Ab zu Stefan würde ich sagen
Stefan hat den Ölwechsel gemacht, der würde das wissen oder?
Laut Camaro Maintenance muss:
Axle Lubricant (GM Part No.
12345977) or SAE 8OW-90 GL-5
Gear Lubricant, and Limited-Slip
Differential Lubricant Additive
(GM Part No. 1052358 or
equivalent) where required. See
“Rear Axle” in the Index.
rein.
Verfasst: 10.05.2008, 00:57
von vasama
Wenn ich unter Last und wenig Drehzahl losfahre, dann hör ich so ein "Rasseln".
Hallo,
das Geräusch ist mir nicht unbekannt. Hatte zuerst bei meinem Wagen auch an das Differential gedacht, liegt aber am losen Keramikkörper im KAT, der bei niedriger Drehzahl (beim Anfahren z.B.) wie Zähneklappern rasselt.
Gruß
Wolfgang
Verfasst: 15.05.2008, 21:26
von rampoo
Menno, ich werde wohl alle Höhen und Tiefen des "Ami-fahrens" mit machen müssen :rolleyes:
Auf dem Weg zur Arbeit ist in einer Rechtskurve die ABS-INOP angegangen. Sie geht seitdem auch nicht mehr aus. Jetzt muss ich wohl zur Mutter GM (Opel), denn wer hat schon ein ABS Fehlercodescanner? Und ohne Fehlerauslesen kommt man dem Übeltäter wohl nicht auf die Spur.
Bin mal gespannt wann ich mal länger als 2 Wochen ohne Defekt fahren kann :rolleyes:
Verfasst: 15.05.2008, 23:25
von Mike
Übel . . . das nimmt ja kein Ende.
Aber das würde ich mal als Stand und "wenig bewegt worden" Defekte/Macken abstempeln.
I.d.R. laufen die Dinger !
MFG. Mike
Verfasst: 16.05.2008, 16:32
von 78Separol92
Geräusch 1:
Das kann, wie Mike sagte, wirklich alles sein.... von losen Frontscheinwerfern bis zu losen Rücklichtern, von klappernden Ventilen über den Kat, bis zum Diff, die Frage ist nur wo´s herkommt?
Geräusch 2:
Reifen oder Radläger (allerdings eher ein knurrendes Geräusch) wären hier auch ev. Kandidaten.
Verfasst: 16.05.2008, 17:16
von Ivanowitsch
also das mit dem zusätzen is "naja" erfahrungsgemäßer unfug!
Sicherlich wenn ich sperrachsen fahre mach ich anderes öl rein....aber bei der grob motorig mechanik die da hinten arbeiten...
Wenn ich ne alte achse habe mach ich dickeres öl rein um das lager spiel zu verbessern ist sie neu kommt dünnere brühe rein
das wimmern in der kurve ist das radlager oder eins der beiden äußeren lager vom dif
ist aber ganz einfach raus zu finden....du nimmst das auto hinten hoch und legst ne fahrstufe ein ....->räder drehen lassen dann nimmst ein stedoskop und horchst mal die lagerstellen an der achse ab wenns kaputt ist rasselt das ordendlich
Verfasst: 16.05.2008, 17:20
von Mike
Original von Ivanowitsch
also das mit dem zusätzen is "naja" erfahrungsgemäßer unfug!
Sicherlich wenn ich sperrachsen fahre mach ich anderes öl rein ....aber bei der grob motorig mechanik die da hinten arbeiten...
Wenn ich ne alte achse habe mach ich dickeres öl rein um das lager spiel zu verbessern ist sie neu kommt dünnere brühe rein
...
Es ist eine gesperrte Achse nach alter Manier und somit MUSS sicherlich das Öl mit oder inkl. LS-Zusatz rein (wie es auch im Werkstatthandbuch steht), soviel ist also klar.
Nur was soll dann der Rest in dem Kommentar ???
Dünnes Öl, dickes Öl, fahr beide Öle ein paar Km über die Autobahn bzw. bring das Öl/Die Achse auf Betriebstemperatur und die sind BEIDE dünn wie Wasser.
MFG. Mike
Verfasst: 19.05.2008, 23:27
von rampoo
Na, das wird Stefan sicherlich herausfinden? Was mir jetzt noch auffällt (ist ja jeden Tag etwas Neues :rolleyes: )
Die Geräusche (beim Anfahren...) scheinen von der Kupplung zu kommen. Als ich den Camaro gekauft habe, wollte ich ja vor der Übernahme eine neue Kupplung haben, weil die Kupplung deutlich rupfte beim Anfahren. Die Lieferung der Kupplung aus USA dauerte, mittlerweile hatte ich den Wagen schon. Dabei habe ich festgestellt, dass mit dem Kupplungsruckeln nach lies. Beim Treffen in der Werkstatt bin ich mit dem Verkäufer so verblieben, dass ich die Kupplung nehme mit einem kleinen Preisnachlass und es halt riskiere. Ich meine die Tendenz war wirklich nachlassend! Jetzt glaube ich die Kupplung macht die Geräusche beim langsam unter Last fahren. Im Stand habe ich bemerkt das da ein leichtes Kupplungsgeräusch ist welches weg ist wenn ich dieselbe trete. Heute habe ich ihn warm abgestellt um ein paar Minuten später wieder loszufahren, da rupfte die Kupplung dermaßen dass er hinten anfing zu hüpfen

Das Ganze passiert aber nur beim Anfahren.
Der Z28 wird wohl irgendwann seine ganzen Standschäden offenbart haben
Edit:
Übrigens heute war ich bei Stefan und was sah ich da auf seinem Terminplan?
xxx Kupplung
xxx Kupplung
xxx Getriebe
xxx Kupplung
...etc pp
Ich muss mich da ganz hinten anstellen. Was macht ihr alle denn mit eurer Kupplung? Äh eckoman Du auch Kupplung?
Edit:
Nur zur Info, Kupplung ist gewechselt, Rasseln beim Anfahren ist immer noch zu hören (ca. 1000-1500 U/min). Das Diff-Öl habe ich diesmal beim Speedshop extra besorgt incl. Zusatz und Stephan hat getauscht. Das Wimmern und das Bocken ist weg!!! Es war also doch das Öl!
Über das Rasseln meinte Stephan das sei das "lose Getriebezahnräderrasseln". Das hätten auch andere und würden das mit Spezialöl oder dickerem Öl versuchen zu kompensieren. Ist das so?
Ciao, Manne
Verfasst: 11.10.2008, 23:40
von 78Separol92
@ Rampoo
Für mich klingt das alles nach dem Ausrücklager der Kupplung. Das Rasseln direkt beim Kupplung kommen lassen und das Klingeln nachdem man die Kupplung getreten hat und getreten lässt war in allen Autos die ich bisher hatte immer ein Zeichen des Ausrücklagers. Dem zu Folge hab ich mir auch nen neue Kupplung bestellt und hoffe inständig, dass das Geräusch danach weg ist, denn insbesondere beim Rangieren in Parkhaus/Werkstatt klingt es als hätte man den Klingelbeutel mitgehen lassen....
Ich hoffe nicht, dass dein Schrauber recht hat, denn wenn es am Getriebe liegen würde, dann würd ich mich in den Arsch beißen, da alles mit einem einfachen und güngstigen Ölwechsel erledigt gewesen wäre... X(
Verfasst: 11.10.2008, 23:52
von Old-Chevi
Da wird Dein Schrauber schon Recht haben,
denn das kommt öfters vor das die Getriebezahnräder rasseln im leerlauf oder sehr geringer Last.
Ist auch kein wunder bei dem wässrigen Öl was da orginal drin ist.
Ich hab das auch öfters mit etwas dickerem Öl kompensiert (mit erfolg).
Verfasst: 12.10.2008, 12:37
von rampoo
78Separol92:
Die Kupplung wurde ja komplett getauscht mit Ausrücklager und Pilotlager.
Old-Chevi:
Da werde ich mal auf Ölsuche gehen....
Verfasst: 12.10.2008, 22:23
von Little Girl
@rampoo
was hast du denn da für einen schrauber der dir das diff-öl wechselt und netmal weiß, dass du eine sperrachse hast? wenn diese sperrachsen keinen LS-zusatz bekommen oder dieser verschissen ist, gehen sie kaputt! aber gott sei dank habt ihr das ja doch noch (schnell?) behoben.
man kann auch fertig gemischtes öl (von liqui moly glaubig) kaufen oder eben halt öl und zusätzlich noch den ls-zusatz. den gibts glaubig auch nur in us-shops.
@sebastian
nicht alle 3rd gen v8 hatten ein sperrachse. soweit ich weiß gab es das beim TA z.b. nur in verbindung mit dem ws6 paket. unser 89er tbi trans am z.b. hat kein ws6 und auch keine sperre.
die 4th gen v8 haben alle sperrachsen und die v6 eu-modelle ebenfalls. nur die us-v6 haben ungesperrte achsen und trommelbremsen

Verfasst: 13.10.2008, 09:51
von 78Separol92
Original von Old-Chevi
Ist auch kein wunder bei dem wässrigen Öl was da orginal drin ist.
Ich hab das auch öfters mit etwas dickerem Öl kompensiert (mit erfolg).
Was würdste denn empfehlen?
Verfasst: 14.10.2008, 22:47
von Old-Chevi
Original von 78Separol92
Was würdste denn empfehlen?
Kann man keine allgemein Regel geben, es gibt im Handel verschiedene Getriebeöle, ein Getriebe läuft mit 50W super ein anderes mit 70W perfekt.
Muß man leider ausprobieren, in meinem ganz alten 5gang fahre ich sogar 80W/90 und schaltet sich hervorragend !
Automatiköl kommt bei mir persönlich nie rein (auch wenn es für diverse Getriebe so vorgesehen ist) ist mir einfach zu dünn und oft siffen die Getriebe damit an allen Ecken.
Verfasst: 15.10.2008, 18:05
von rampoo
Castrol SMX-B
Hab es aber noch nicht selbst probiert...
Verfasst: 15.10.2008, 22:09
von 78Separol92
Original von rampoo
Castrol SMX-B
Hab es aber noch nicht selbst probiert...
Goil, je nachdem ob ich das Zeugs bekomme und vor allem was das Kosten soll (normales Getriebeöl kost ja numal fast garnix) wird das glatt mal ausprobiert!!!!
.... auch wenn ich befürchte, dass das wie mit der Waschmittelwerbung ist....
EDIT: Das Öl lässt sich auf keiner Castrol-Seite mehr finden, lediglich das Datenblatt (also dein Link) ist noch per google auffindbar.... Das fängt ja mal gut an! X(
Verfasst: 15.10.2008, 23:38
von rampoo
Ups, hast recht... ist nirgends zu finden, ich denke die haben das zurückgezogen, warum auch immer
Edit: Ich glaube es geht einfach darum 75er Öl zu nehmen.
Edit 2:
Laut Email von Castrol wurde SMX-B eingestellt, Alternativprodukt SMX-S "...kann SMX-S die Laufruhe, und damit auch die Geräuschentwicklung im Getriebe positiv beeinflussen - ein intaktes, schadloses Getriebe natürlich vorausgesetzt!", das klingt etwas anders als "...gegen Getriebrasseln". Vielleicht kann das jemand mal ausprobieren...ich kann das momentan nicht.
Verfasst: 16.10.2008, 14:12
von Cash-HH
Mir wurde von R&P Parts (da hab ich mein Kegel- und Tellerrad bestellt) folgendes öl empfohlen:
Differentialöl (GL5) - 85W140