Seite 1 von 1

aktivkohlefilter

Verfasst: 01.07.2008, 18:36
von bladebrown
hi leute.
kann mir von euch jemand auskunft geben über den kohlefilter ?
ich würde gern wissen, bei welchen drehzahlen und lastbereichen das ventil am filterbecher zum throttle-body vom ecm geöffnet oder geschlossen wird zwecks undichtigkeits- prüfung.

gruß blade

Verfasst: 01.07.2008, 18:53
von oilpan
DIACOM dranhängen und mitlesen.....

Oder Voltmeter an's Ventil und ablesen während der Fahrt....

Verfasst: 01.07.2008, 18:58
von bladebrown
diacom noch nicht zur verfügung.voltmeter, ok.und in welchen lastbereichen soll das ventil öffnen, bzw geschlossen sein??

Verfasst: 01.07.2008, 19:04
von oilpan
das kannst Du doch dann sehen - bei einer Probefahrt...

Verfasst: 01.07.2008, 19:10
von bladebrown
ich werds mal überprüfen. dank schon mal ;)

Na ja

Verfasst: 01.07.2008, 19:10
von Dreamland
Na ja er will doch wohl wissen wie es sein soll! Was er dann sieht kann er doch dann erst vergleichen wenn er einen Referenzwert hat.

Verfasst: 01.07.2008, 19:15
von bladebrown
so ungefähr dacht ich mir das 8)

Verfasst: 01.07.2008, 19:28
von oilpan
aha...... ich dachte er will eine Undichtigkeitsprüfung machen.

Es wird hier wohl kaum einer wissen wann genau das Ventil angesteuert wird.
Da das vom ECM erledigt wird, hat man eh keine Eingriffsmöglichkeit, außer zu messen wann genau das ECM das Signal zum Ventil gibt.

So würde ich es machen!

Die Angaben von Lastbereichen führen hier nicht zum Ziel da man die schlecht ohne Meßtechnik reproduzieren kann.

Verfasst: 01.07.2008, 19:38
von bladebrown
da hab ich mich wohl falsch ausgedrückt :ups:
ich hab schonmal nachgeschaut und entdeckt, daß bei stehendem motor das ventil geöffnet ist, und im standgas und leichter drehzahlerhöhung im stand schließt es.sieht schonmal nicht schlecht aus.
also wieder nix mit meinem ruhigen standgas...:fuck:
ich such weiter im unendlichen fehlersumpf,der uns bescheret ist :lol: .
denn wer sucht,der findet...vielleicht.....odda auch nitt.... :D

Verfasst: 01.07.2008, 19:42
von oilpan
mach es doch nicht soooo kompliziert!

Unruhiger Leerlauf kann aus der Gegend nur kommen wenn das Ventil nicht 100% geschlossen ist und somit Nebenluft angesaugt werden kann.

Um das mal auszuschließen würde ich vorschlagen den entsprechenden Schlauch vom Kanister zum Plenum mit einer Klemme zu verschließen.

Läuft der Motor dann ruhig ist wohl das Ventil kaputt oder sonstwas am Kanister beschädigt (Riss). Oder der Schlauch selber ist am Ende.

Verfasst: 01.07.2008, 20:39
von bladebrown
habs probiert.war sowieso ein denkfehler in beziehung des standgases, weil der unterdruckschlauch des kohlefilters sowieso erst luft zieht,wenn sich die drosselklappe öffnet.
aber ich habe definitif eine undichte stelle auf der linken motorhälfte,in der ecke hinter dem klimakompressor, die man hören kann...der einzige bereich, wo ich noch nicht war ist die ansaugbrücke...werd mal nachschauen

Verfasst: 01.07.2008, 22:14
von Ivanowitsch
du kannst denn filter nehmen und unter ständigen rühren in den ausguss kippen denn schwachsinn brauch keiner nimmt alles nur platz weck

Verfasst: 01.07.2008, 22:27
von bladebrown
hab ich auch schon dran gedacht,nachdem ich schon ordentlich EGR und die AIR pump ornungsgemäß und sinnvoll ausgeschaltet hab.muß nur drauf achten,daß das ventil in funktion bleibt, da sie die einzige öffnung ist, die den überdruck durch verfliegen im tank (JA,es ist druck,kein unterdruck :D )verhindert.mal schauen.

Verfasst: 02.07.2008, 05:36
von oilpan
war sowieso ein denkfehler in beziehung des standgases, weil der unterdruckschlauch des kohlefilters sowieso erst luft zieht,wenn sich die drosselklappe öffnet


Ja, das ist ein Denkfehler!
Im Plenum ist auch bei geschlossener Drosselklappe Unterdruck.
Weil: die Drosselklappe nicht 100% schließt (minimum idle) und das IAC auch eine gewisse Öffnung darstellt.

Sonst würde der Motor im Standgas ersticken......

Verfasst: 02.07.2008, 09:48
von two-lane
.

Verfasst: 02.07.2008, 18:32
von bladebrown
@ oilpan
ja, stimmt.aber der unterdruck ist so gering,das sich der motorlauf überhaupt nicht verändert.deshalb merkt man den unterschied im standgas nicht ob der schlauch offen, oder abgeklemmt ist
@ two-lane
ich denk mir halt,das die entstehenden gase aus dem tank müssen,weil sonst die dichtungen ab einem bestimmten druck leiden müssen und das gas unkontrolliert irgendwo rausdrückt.und da sonst kein ventil(zb im deckel oder sonstwo)ist,wird das benzingas wieder in den brennraum verpflanzt, anstatt es in die umwelt abblasen zu lassen.
odda so... :rolleyes:

Verfasst: 02.07.2008, 19:25
von oilpan
der unterdruck ist so gering,das sich der motorlauf überhaupt nicht verändert.deshalb merkt man den unterschied im standgas nicht ob der schlauch offen, oder abgeklemmt ist

Das glaube ich nie und nimmer!
Jedes noch so kleine Loch verändert das Standgas.
Wenn Du den Schlauch am Kanister abziehst und es tut sich beim Standgas absolut nichts, ist der Schlauch verstopft.
Frage mal die Leute die eine defekte Dichtung am Plenum hatten, oder ein gebrochenes EGR Wellrohr....
Die haben schnell 2000 1/min Standgas.


Das sagt das Servicemanual vom 4th gen:

The EVAP canister purge PWM duty cycle varies according to the operating conditions determined by the mass air flow, the fuel trim, the engine coolant temperature, and the intake air temperature . For certain EVAP tests, the diagnostic will be disabled if the TP angle increases to above 75 percent.

Results of Incorrect Operation
Poor idle , stalling and poor driveability can be caused by the following:
Malfunctioning purge solenoid.
Damaged canister.
Hoses/lines split, cracked and/or not connected properly.
Evidence of fuel loss or fuel vapor odor can be caused by the following:
Liquid fuel leaking from the fuel lines
Cracked or damaged canister
Inoperative canister control valve
Vacuum hoses that are:
Disconnected
Mis-routed
Kinked
Deteriorated
Damaged

Verfasst: 02.07.2008, 20:46
von bladebrown
der schlauch ist nicht verstopft.bei mir ist wirklich kein unterschied.nur das leichte rubbeln,dessen ursache ich immer noch wie blöd suche und das immer da iss.aber ich glaube das problem entdeckt zu haben (ich hoffe es endlich).und zwar der zischton auf der linken seite des motors,kommt von der dichtung am deckel des ansaugkanals. das würde alles erklären,den spritverbrauch,das rubbeln usw.morgen weiß ich mehr :D

Verfasst: 02.07.2008, 20:49
von J.C. Denton
Wenn ich den Schlauch abziehe passiert... äh... gar nichts. Im Diacom wird auch nichts anderes als sonst angezeigt. Die Auswirkung ist also gleich NULL! Und verstopfte Schläuche habe ich dort definitiv nicht. Hab ja fast sämtliches Geschläuch vor längerer Zeit getauscht, um ebenjenem mysteriösen 3.1er Leerlaufproblem auf die Spur zu kommen. Hab ja sogar diesen behinderten Filtereinsatz im Kohlebehälter ausgetauscht. Man was das Scheisse, musste den aufsägen und nachher mit Silikon wieder verschließen...

Greetz,
Oli

Verfasst: 02.07.2008, 22:28
von two-lane
.

Verfasst: 02.07.2008, 22:38
von bladebrown
ich könnte mir vorstellen,daß es dazu auch nicht viel mehr informatives zu sagen gibt. :D aber wenn doch...ich lerne gern dazu...:baby:

Verfasst: 02.07.2008, 23:55
von J.C. Denton
@ two-lane: Danke für das Lob. Ja, mittlerweile kenne ich die Materie der blöden V6 Motoren doch recht gut. Und dank Feixens Tuning Aktionen auch die des L98 mittlerweile. :D

Greetz,
Oli

Verfasst: 03.07.2008, 05:40
von oilpan
mhhh....

wo geht denn der Schlauch hin?
Ich kann mir das nicht vorstellen das der Motor durch den offenen Schlauch keine Falschluft zieht.

Das wäre doch unlogisch das da kein extremes Vakuum vorherrscht

Bei meinen Fieros funktionierte das auch "Pneumatomechanisch", also ohne elektrisches Ventil und dort durfte das auch auf keinen Fall offen sein, sonst Standgas >1500 1/min

Manche Dinge verstehe ich bis heute nicht an unseren Karren :D :D