ich bin jetzt hier in der Schweiz schon ein paar Wochen auf der Suche nach nem seriösen Händler - ohne Erfolg.
Zuerst gibts wilde Versprechungen und dann hamse nedmal nen Ölfilter
Hab dann nun gestern festgestellt das mein Differential undicht ist (ohje) und benötige drigend nen Lagersatz.
Wieso Lagersatz ? Ist es undicht und/oder leckt es ?
Den Deckel dichte am besten mit Dichtmasse ab . . . selbst eine neue Dichtung quittiert oft ihren Dienst.
MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed
I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!
Ne die Dichtung ist OK - es ist in Richtung Kardanwelle undicht.
Der Ölverlust ist auch erheblich! Es sind ca ca 150ml auf meinem Stellplatz (innert drei Tagen (250km gefahren ;( )) Das Differentialgehäuse selber ist unbeschädigt. Wieviel ich unterwegs verliere oder verloren habe weiss ich nicht.
Da es noch Öl verliert ist offenbar noch was drin - aber ich werd nurnoch eine Fahrt machen -> in die Werkstatt (8km). In dem Kit sind halt alle Lager und Simmerringe enthalten.
An den Ausgängen links (oberhalb) und rechts (oberhalb) vom Differential scheint auch etwas (sehr wenig) Öl zu lecken. Das könnte aber auch vom Fahrtwind sein.
Solang die Achse noch keine merkwürdigen Geräusche macht,
braucht in dem Fall nur der Simmering hinterm Yoke (Kardanwellenflansch) gewechselt werden !
>> Aber Deine Werkstatt sollte auch Wissen wie das richtig geht << !
Wird die Sicherungsmutter falsch fest gezogen gehen die Lager hinterher erst recht defekt
Eventuell könnte man die Steckachsen noch rausziehen und die Simmeringe der Radlager mit erneuern, wenn schon offen das ganze.
Einen ganzen Lagersatz, würde ich nur bei einer Werkstatt machen lassen die diese Achsen kennt > einstellwerte kennt > und einstellen beherscht.
Sonst geht das in die Hose !
Die Simmeringe gibt es einzeln, bei den üblichen Händlern:
C&S / KTS / M&F / usw.
O. C.
(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste) Lebe Fürstlich sonst tun's die Erben :
Die Werkstatt ist eine GM (Cadillac / Corvette / Chevy) - ich hab da noch nix größeres machen lassen - aber bisher wurde ich dort sehr gut behandelt
Geräusche hat se nicht gemacht - ich bin nur verunsichert weil es so sehr schnell öl verliert. Wo ichs gemerkt hatte stand der Wagen 5 Minuten (Motor aus) und es waren knapp 70ml auf dem Boden.
Werd mir das morgen nochmal anschauen und dann wohl doch nur die Simmerringe bestellen.
Grüße
Mathias
PS: KTS und C&S (i know) nur war das in Hamburg mit dem Speedshop schon sehr praktisch - sowas musses doch hier auch geben ....
Beim Wechsel des Simmerrings ist zu beachten, dass man vorher die Position der Kardanwalle und der Mutter in Relation zur Differenzialkomponente/ Kreuzgelenk deutlich markiert.
Sollte der Simmerring nicht rauswollen oder sich gar hartnäckig sträuben, kann das Ding mit so nem kleinen Bunsenbrenner (wie sie Köche für Creme brulee verwenden) etwas und vorsichtig rundum erhitzen. Dann wird der Gummi etwas weicher und man bekommt den Simmerring besser raus.
Der neue Simmering muß dann innen leicht mit beständigem Fett eingeschmiert sein und plangenau installiert werden.
Hiernach wieder Kreuzgelenk und Mutter gemäß Markierungen installieren. Die Mutter wird sodann etwas mehr als die alte Markierung angezogen.