Fragen zum 383er Stroker Kit usw.
Verfasst: 07.08.2008, 22:04
Moin Gemeinde,
da ich in der nächsten Woche anfangen will, meinen 5.7er Motor völlig auseinanderzunehmen und komplett neu aufzubauen, wollte ich mal wissen, wer denn schon Erfahrungen mit dem 383er Stroker Kit gemacht hat.
Meine Hauptfragen: Was muss dazu am Block selbst geändert werden? Bisher konnte ich nicht in Erfahrung bringen, ob die Zylinder gefräst und feingehohnt werden müssen oder nicht.
Wenn ich dieses Kit kaufen würde, welche Verdichtung würdet ihr empfehlen?
Welche Nockenwelle?
Ich möchte diesem Motor kein Extremtuning angedeihen lassen, ich habe auch keine Lust auf eine Kiste, die nur ab 1500 Touren im Standgas läuft weil die Nocke so scharf ist. Eine leicht schärfere Nocke würde mir reichen, wenns geht, kann es auch die Originale bleiben.
Es geht mir eigentlich nur um etwas mehr Power, soll keine 300 PS Maschine werden, aber so auf 250-260PS sollte er schon kommen.
Dazu möchte ich lebensverlängernde Teile verbauen, sprich Doppelsteuerkette, andere Hydros (weiß noch nicht welche), andere Stößelstangen, andere Kipphebel, Ventilfedern.
Die Köpfe sollen eigentlich die Originalen bleiben, weil ich mir Edelbrock oder Vortec nicht leisten kann/will, auch das TPI Intake soll wenn möglich gleich bleiben, vielleicht etwas porten für besseren Luftdurchsatz, eine andere Drosselklappe drauf und fertig.
Da ich mir für den Motor ca. 8 Monate Zeit einplane, hat das alles keine Eile und das Setup will wohl durchdacht sein. Auf eine Pleite wie bei Feixens halbgarem Umbau habe ich keine Lust. Mein V6 ist ja noch drin und läuft wie eine Biene, der V8 liegt bereit, alles wunderbar!
Ich möchte den Bird auch anschließend nicht als Rennmaschine nutzen, sondern als reines Schönwetterfahrzeug. So gesehen bringt der Umbau eigentlich gar nichts, weil ich die Leistung eh nicht brauchen werde. Aber ich sehe das als Herausforderung und der Lerneffekt ist immens groß.
Wie sieht das mit der Benzinversorgung aus? Eine neue Spritpumpe kommt sowieso rein, welche ist zu empfehlen? Welche Einspritzdüsen? Können es die Originalen bleiben?
Ich bin für jedwede Art von Vorschlägen offen. Höre mir auch sehr gerne Meinungen wie: "Lass es, gibt nur Ärger, weil..." Auch da kann ich nur von den Profis hier lernen.
Danke und gute Nacht!
Greetz,
Oli
da ich in der nächsten Woche anfangen will, meinen 5.7er Motor völlig auseinanderzunehmen und komplett neu aufzubauen, wollte ich mal wissen, wer denn schon Erfahrungen mit dem 383er Stroker Kit gemacht hat.
Meine Hauptfragen: Was muss dazu am Block selbst geändert werden? Bisher konnte ich nicht in Erfahrung bringen, ob die Zylinder gefräst und feingehohnt werden müssen oder nicht.
Wenn ich dieses Kit kaufen würde, welche Verdichtung würdet ihr empfehlen?
Welche Nockenwelle?
Ich möchte diesem Motor kein Extremtuning angedeihen lassen, ich habe auch keine Lust auf eine Kiste, die nur ab 1500 Touren im Standgas läuft weil die Nocke so scharf ist. Eine leicht schärfere Nocke würde mir reichen, wenns geht, kann es auch die Originale bleiben.
Es geht mir eigentlich nur um etwas mehr Power, soll keine 300 PS Maschine werden, aber so auf 250-260PS sollte er schon kommen.
Dazu möchte ich lebensverlängernde Teile verbauen, sprich Doppelsteuerkette, andere Hydros (weiß noch nicht welche), andere Stößelstangen, andere Kipphebel, Ventilfedern.
Die Köpfe sollen eigentlich die Originalen bleiben, weil ich mir Edelbrock oder Vortec nicht leisten kann/will, auch das TPI Intake soll wenn möglich gleich bleiben, vielleicht etwas porten für besseren Luftdurchsatz, eine andere Drosselklappe drauf und fertig.
Da ich mir für den Motor ca. 8 Monate Zeit einplane, hat das alles keine Eile und das Setup will wohl durchdacht sein. Auf eine Pleite wie bei Feixens halbgarem Umbau habe ich keine Lust. Mein V6 ist ja noch drin und läuft wie eine Biene, der V8 liegt bereit, alles wunderbar!
Ich möchte den Bird auch anschließend nicht als Rennmaschine nutzen, sondern als reines Schönwetterfahrzeug. So gesehen bringt der Umbau eigentlich gar nichts, weil ich die Leistung eh nicht brauchen werde. Aber ich sehe das als Herausforderung und der Lerneffekt ist immens groß.
Wie sieht das mit der Benzinversorgung aus? Eine neue Spritpumpe kommt sowieso rein, welche ist zu empfehlen? Welche Einspritzdüsen? Können es die Originalen bleiben?
Ich bin für jedwede Art von Vorschlägen offen. Höre mir auch sehr gerne Meinungen wie: "Lass es, gibt nur Ärger, weil..." Auch da kann ich nur von den Profis hier lernen.
Danke und gute Nacht!
Greetz,
Oli