Seite 1 von 1
Welcher Motorblock 98, LS 1
Verfasst: 30.08.2008, 21:58
von barnibrumm
Hallo Zusammen,
mich würde mal etwas brennend interessieren.
Was wurde eigentlich bei einem Trans Am, Baujahr 98(4gen)
für ein Motorblock verbaut?
Mir wurde nochmal ein Wagen angeboten, bei dem der Motor wohl generalüberholt wurde, inkl. neuem Motorblock.
Habe schonmal gegoogelt aber nichts eindeutiges gefunden.
Wird mal gesprochen vom smallblock, dann wieder vom
Chevy 2 bolt Long-Block.
Dann wieder vom angeblich besseren u. stabileren
4 bolt fullaluminium-block.
Kann man dazu auch irgendwo die Leistungsunterschiede, Drehmoment usw. erfahren?
Grüsse
Verfasst: 30.08.2008, 22:10
von oilpan
im 98er LS1 wurde halt der LS1 verbaut...
verstehe die Frage nicht ganz - der LS1 ist der Vollalu V8 der auch ab 1997 in der Corvette C5 erstmalig angeboten wurde.
Es ist der generation III V8
Über den LS1 gibt es im Internet km lange Beiträge
Verfasst: 30.08.2008, 22:18
von barnibrumm
Hallo Tom,
dachte eigentlich auch das wäre so einfach.
Da soll wohl ein Chevy Long-Block 350, 2-Bolt, LS1 drin sein.
Recherchiere ich aber im Netz ist da, je nach Baujahr, von verschiedenen Motorblöcken die Rede. 6-bolt usw.
Frage mich nun, ob das ein Block aus vorherigen Baujahren sein kann.
Ist der LS1 ein smallblock oder longblock?
Je nach Block geht es ja auch um die Leistung des Motors.
Sorry wenn meine Fragen nicht immer fachmännisch klingen, bin halt kein Autoschrauber, versuche mir nur so gut wie möglich zu informieren.
Gruss
Verfasst: 31.08.2008, 00:03
von Sebastian
Du bringst da Vieles durcheinander, ein LS1 ist kein Small Block, da gibt es keinerlei Gemeinsamkeit mehr. Komplett neues Motordesign.
http://en.wikipedia.org/wiki/GM_LS_engine
The LS series was a clean sheet design with nothing in common with the classic Chevrolet small block V8. The LS is all-aluminum and has 6-bolt main bearing caps.
http://en.wikipedia.org/wiki/Long_block
Long block is an automotive term describing an engine sub-assembly consisting of the following:
Short block. The long block is always a superset of the corresponding short block.
Cylinder head. A complete new or remanufactured cylinder head assembly is installed with a new head gasket and torqued to specification. Complete cylinder heads include new or reconditioned valves, valve springs, valve guides (if applicable), valve seats (if applicable), valve locks, and valve keepers. The bare head is free from cracks, warps, or holes.
If the engine is a flathead, then the valve train is installed if the short block did not already have it.
On most engines, the camshaft will be installed. On many engines with timing gears, the camshaft will be timed. A Long block engine replacement will typically require swapping out parts from the original engine to the long block. These parts include the intake manifold, the exhaust manifold, Alternator, Power steering pump, if any, and Air conditioner compressor, if any are installed in the vehicle.
http://en.wikipedia.org/wiki/Short_block
Short block is an automotive term describing an engine sub-assembly.
A short block is the portion of the engine block below the head gasket but above the oil pan. A flathead engine will also include the cam and valvetrain. The overhead valve style of engine will not include the aforementioned parts on the shortblock. A shortblock is usually purchased to upgrade the water jacket, piston size or bore. Assemblies typically include the crankshaft installed and balanced along with the main bearing.
A short block is considered destroyed when it either warps or cracks.
http://en.wikipedia.org/wiki/4-Bolt_Mains
A 4 bolt main refers to the number of bolts attaching the main bearing caps to the block of an internal combustion engine. Four bolt mains are considered much stronger for high performance use than a 2 bolt main. Using 4 bolts to secure the main bearing caps reduces the amount of flex within the crankshaft as compared to 2 bolts.
The first Chevrolet engine to use 4-bolt mains was the 1967 Chevrolet Camaro Z28 5-liter "302" V8.
Chrysler and Ford employed Y-blocks, meaning that the block skirts extended below the centreline of the crankshaft. The main bearing caps could then be fixed with an additional cross bolt, which was a horizontal bolt going into the main bearing.
Several Toyota engines, including Toyota UZ engine and Toyota MZ engine, use 6-bolt mains to prevent crankshaft flexing with its aluminum block.
The V6 Nissan VQ engine also uses 4-bolt mains
Verfasst: 31.08.2008, 09:23
von barnibrumm
Hallo Sebastian,
OK. Das habe ich soweit verstanden. Hab ich auch schon so in etwa nachgelesen.
Also Long-Block scheint dann wohl ok zu sein.
Das mein ich aber auch. Da wird immer von einem LS1, 6 bolt gesprochen.
In dem Wagen, der mir noch angeboten wurde(ich selbst hab ja schon einen gekauft, ist nun für einen Bekannten von mir) ist wohl in dem 98er
ein neuer Block Chevy 350, 2 Bolt verbaut worden.
Der LS-1 soll doch aber immer der stabilere 6-bolt sein.
Wie könnt Ihr Euch das erklären?
Das interessiert mich schon brennend.
Gruss
Verfasst: 31.08.2008, 10:21
von GM LS-X
Original von barnibrumm
Hallo Sebastian,
OK. Das habe ich soweit verstanden. Hab ich auch schon so in etwa nachgelesen.
Also Long-Block scheint dann wohl ok zu sein.
Das mein ich aber auch. Da wird immer von einem LS1, 6 bolt gesprochen.
In dem Wagen, der mir noch angeboten wurde(ich selbst hab ja schon einen gekauft, ist nun für einen Bekannten von mir) ist wohl in dem 98er
ein neuer Block Chevy 350, 2 Bolt verbaut worden.
Der LS-1 soll doch aber immer der stabilere 6-bolt sein.
Wie könnt Ihr Euch das erklären?
Das interessiert mich schon brennend.
Gruss
Das ding ist nicht zufällig auch noch ein Vergasser?

Verfasst: 31.08.2008, 10:37
von oilpan
mit "long Block" ist was ganz anderes gemeint!
wenn jemand einen long block bestellt und in sein Auto einbaut muß er vom alten Motor einige externe Teile übernehmen. Köpfe und Ölwanne sind beim Motor dabei.
Klimakompressor, Anlasser, Generator hingegen nicht.
Die Teile gehen bei einem kapitalen Motorschaden normal nicht kaputt (Pleuelbruch o.ä.)
Ein short block hingegen beginnt oberhalb der Ölwanne und endet vor den Zylinderköpfen.
Hier muß also im Gegensatz zum long block sehr viel vom alten Motor übernommen werden.
small block und big block ist wieder was gaaanz anderes.
Vom LS1 Motor gibt es keinen echten Vorgänger!
Wie gesagt, der Motor kam 1997 in der damals neuen Corvette auf dem Markt und wurde ab 1998 auch im F-Body angeboten.
Verfasst: 31.08.2008, 11:04
von barnibrumm
Oh mannomann,
ich weiss es ist noch früh am Sonntag, hab auch gerade mal den ersten Kaffee hinter mir.
Der Knackpunt für mich ist nun immer noch, ohne nerven zu wollen:
Wird nun der LS-1 ab Werk als 6-bolt ausgeliefert oder nicht?
In dem Wagen wie erwähnt ist ein 2-bolt drin. Ist ja
wesentlich schlechter in der Belastbarkeit.
Dann hätten die nämlich einen nicht gleichwertigen Block verbaut, als im Original ist.
Und die Bezeichnung vom Motor, die mir mitgeteilt wurde
CH144LB ist auch eher der Block aus nem Camaro(CH-Chevy) sonst müsste eigentlich GM draufstehen.
Oder was meint Ihr?
B
Verfasst: 31.08.2008, 13:42
von oilpan
Der LS1 hat six-bolt main bearing caps vom Werk aus.
Ich hoffe damit ist Deine Frage beantwortet.
sonst hier bitte lesen:
The Millenium Motor
@ Barni
Verfasst: 31.08.2008, 15:25
von Dreamland
@barni. Bist Du denn sicher das es ein LS1 überhaupt ist? Also auch wirklich 98+ vom Baujahr? Könnte ja auch nur ne EZ von 98 sein und somit ein LT1

Verfasst: 31.08.2008, 16:10
von oilpan
kann man ganz schnell feststellen:
sitzen auf den Ventildeckeln einzelne Zündspulen?
ist das Kunststoffplenum zu sehen?
LS1 Motor:

Verfasst: 31.08.2008, 17:37
von barnibrumm
Hi,
wisst Ihr so langsam zweifel ich da an Allem.
Ihr habt natürlich recht. Könnte natürlich auch sein das es nur eine EZ 98 ist.
Den Motor hab ich noch nicht gesehen. Die Armaturen
waren bereits mit Digitalanzeige und der Wagen auch mit Traktionskontrolle. Meines Wissens nach alles erst ab Bj 98.
Der Verkäufer hat mir eine Rechnung der Motorinstandsetzung geschickt.
Da steht eben der besagte Motor Chevy 350 2Bolt.
Darunter LS1.
Deswegen frag ich ja so viel. Das passt doch alles nicht richtig zusammen.
Ich glaube da lassen wir besser die Finger davon.
Sieht doch alles etwas seltsam aus, oder?
Barni
Verfasst: 31.08.2008, 18:12
von oilpan
der digitale KM (bzw. Meilen) Zähler kam 1997!
Traktionskontrolle gab es bereits 1995 (RPO NW9) beim Z28
Du solltest Dich mal etwas exakter mit den Erscheinungsdaten verschiedener Merkmale auseinandersetzen.....
Und Tag der ersten Zulassung ist eine wertlose Angabe!
Ich selber hatte einen Camaro mit EZ 12.2001. Laut VIN und weiterer Nachforschung konnte man erkennen das es ein frühes 99er Modell war (gebaut im Dez.1998 ).
Eins habe ich in 17 Jahren US-cars gelernt:
es wird viel, sehr viel Scheisse geschrieben, auch von s.g. Fachhändlern und -werkstätten.
Verfasst: 31.08.2008, 20:06
von barnibrumm
Hallo Tom,
na da hast Du natürlich den Nagel auf den Kopf getroffen.
Wenn de da nicht auf der Hut bist, versucht dich irgendjemand über den Tisch zu ziehen.
Wie man an meinem Beispiel wohl mal wieder sieht.
Wird halt auch dann immer etwas schwieriger, wenn das Fahrzeug eben nicht aus Deutschland kommt. Hierzulande kann man doch selbst mal hier und da anrufen und sich erkundigen.
Ich denke gut genug informiert ist man wohl nie, um
gegen allen Mist der erzählt wird gefeit zu sein.
So, nun werd ich mich mal auf die faule Haut legen, bevors morgen wieder zur Arbeit geht.
Danke Euch nochmal und einen schönen Abend zusammen.
Barni
Verfasst: 01.09.2008, 15:38
von two-lane
.
Verfasst: 01.09.2008, 15:46
von oilpan
Marktlücke: LS1 Identifizierungsmagnete

Verfasst: 01.09.2008, 16:19
von two-lane
.
Verfasst: 01.09.2008, 17:15
von oilpan
aber ein vierundertvierundfufziger LS7 im 4th gen hat schon was.......
nur glaube ich das auf keinen Fall
Und ein handgefertigter 505HP 7.0L LS7 wird da auch nicht drinn sein.
Es wird schon ein LS1 sein...... wahrscheinlich wurde ein "long Block" verbaut nachdem eines der Pleuel das Weite gesucht hat und dabei Ölwanne und Kopf (Köpfe) beschädigt wurden ?(
davon ab, 350er LS1 stimmt auch nicht!
Wenn dann schon 346er (gerundet) da 5,665L
GM selber bezeichnet ihn aber auch als 350er weil 346er etwas "daneben" klingt....