Seite 1 von 1
Schweller im Bereich der Wagenheberaufnahme mürbe
Verfasst: 02.09.2008, 21:26
von ansgar
hi,
wer hat schon mal bei seinem bird den schweller im vorderen bereich durch schweissen instand gesetzt?
oder ist meiner der einzige, bei dem es dort mürbe ist?
gibt es eigentlich reparaturbleche für diesen bereich? ich habe nirgends etwas gefunden - höchsten ganze aussen-schweller. ich brauche aber auch den bodenrand und den etwas massiveren teil, wo man den wagenheber ansetzen kann.
würde mich freuen, wenn sich jemand meldet, der GENAU DIESE reparatur hinter sich gebracht hat.
Verfasst: 02.09.2008, 22:25
von Old-Chevi
Naja wenn es so schlimm ist, hat er ordentlich Wasser und beschädigungen abbekommen.
Bei GM konnte man früher Blech-Rep.Teile bestellen, aber inzwischen schwierig oder garnicht mehr.
Ich habe derartige Blecharbeiten öfters gemacht, der Grundaufbau ist nicht viel anders als bei anderen Fhz.
In der Mitte starkes Stegblech (bzw. Lochblech hochkant ca. 3-4 mm).
Von außen Schwelleraußenhaut (der sichtbare Teil) drauf.
Von innen Kastenprofil drauf und daran dann das Bodenblech mit Winkelkante angeschweißt.
Nachdem kaum noch was günstig zu bekommen war, ging ich immer zu unseren Blechklempner,
von der Außenhaut eine Pappschablone gemacht, sowie kastenprofil ausgemessen und biegen lassen.
Eigentlich können das alle Klempner biegen die auch Dachrinnen und dergleichen anfertigen (aus 1mm Blech).
Mußt dann nur noch jemanden finden der Dir die teile sauber einschweißt !
Also Außenhaut, Innenhaut, und Stegblech teilweise austauschen.
Außerdem setzt man bei diesen Modellen den Wagenheber nicht unter die Schwellerkante, sonder immer unter den dicken Rahmenträger !
Verfasst: 02.09.2008, 22:31
von benny
moin moin :]
Also ich habe sehr viele sachen geschweißt bei mir.
u.a. Radkasten hinten, Radkasten vorne, eine spitze hinterm Kotflügel. naja 2 stellen muss ich noch.
Also am besten ist du fertigst dir diese bleche selber an oder beim schweller ist es ratsam aus nem schrott wagen die entsprechende stelle auszu flexen und dann möglichst passgenau wieder einzusetzen.
allerdings solltest du schon ein wenig kenne von dem haben was du machst.
Verfasst: 02.09.2008, 22:55
von ansgar
@Old-Chevi!
du hast natürlich recht!!!
ich musste herzlich lachen, als ich deinen letzten satz gelesen habe!
ich habe nur einmal in 9 jahren (so lange habe ich diese krankheit von auto schon) den wagenheber an der kante angesetzt, das dürfte ziemlich am anfang gewesen sein - und dabei hat es verdächtig geknackt, so dass ich meinen "feuervogel" gleich wieder runter gelassen habe.
ABER: in der werkstatt und bei der HU fragen die mich doch vorher nicht, wo er morsch ist;-)
und vorige woche bei der HU habe ich wieder, wie die letzten vier male, die luft anhalten müssen, dass er nicht den schweller mit der hand eindrückt. zum glück ist der wagen so breit;-)
ich würde es halt ganz gerne mal richtig reparieren...
übrigens hat mein firebird sonst nur ein wenig flugrost - es ist nur die eine stelle auf der fahrerseite. ich dachte, dass ist eine übliche krankheit...
@benny
hast du wirklich eine L4-engine?
ich dachte, das gibt es nur im buch!?
hattest du diese durchrostung an der vorderen boden-/schwellerkante auch?
Verfasst: 02.09.2008, 23:02
von benny
nee, bei mir ist der schweller top in schuß.
scheinbar war der immer in einer werkstatt wo man kenne hatte vom aufbocken.
nur seltsam ist doch das der ori. wagenheber am schweller angesetzt werden muss und ich muß zugeben ich habe es auch mal dort probiert und musste hinterher die kante unten wieder begradigen. X( .
ja richtig 2.5l (es gibt ihn wirklich

).
ist eigentlich nen schrauberfreundlicher motor

.
Verfasst: 02.09.2008, 23:20
von ansgar
@benny: und wie zieht dein wagen so an mit dem 4-zylinder?
meiner ist schon kein renner...
Verfasst: 03.09.2008, 21:42
von benny
na ungefähr wie nen opel omega 2.0.
also zum dahin cruisen eigentlich vollkommen ausreichend und rennen brauch ich nicht fahren damit.
dafür gibts andere autos.
Verfasst: 04.09.2008, 17:20
von KR-Fan
Das verstehe ich jetzt nicht. Die Kante am Schweller ist doch extra für den Wagenheber. Ich habe meinen sogar schon bestimmt 5-6 Mal auf der Hebebühne gehabt und an diesen Stellen unterbaut. Da hat nix geknackt ! Klar, unter dem Rahmen isses logischerweise noch stabiler, aber die Kante ist ja nunmal für den Heber gedacht.
Verfasst: 04.09.2008, 20:19
von 78Separol92
Original von KR-Fan
Klar, unter dem Rahmen isses logischerweise noch stabiler, aber die Kante ist ja nunmal für den Heber gedacht.
Für den Heber ja, aber auch wirklich nur für
den Heber, der im Ersatzradfach ist, denn dieser greift Formschlüssig um die Kante, sodass diese sich nicht verbiegen kann. Auf einem normalen Heber mit Gummi- oder gar nur Metallplatte als Hebemittel, kann sich der aus drei Blechstreifen bestehende Falz leicht rumbiegen. Wenn nicht der ganze, so zermatscht man zumindest das dünnere, weiter überstehende Blech, welches im Schlitz des Bordwergzeugwagenhebers verschwindet.
Die Kante am Schweller ist also schon für nen Wagenheber geeignet, aber nicht für irgendeinen. Wichtigster Satz bei jedem Tüv/Werkstattbesuch ist daher der Hinweis den Wagen am Rahmen hochzunehmen! Einem fällt zwar nicht gleich das halbe Auto entgegen wie bei Vetten, aber unschöne Verformungen kann es dennoch hinterlassen!
Verfasst: 04.09.2008, 21:40
von benny
@78Separol92
Dem ist nichts hinzuzufügen!
:]
Verfasst: 04.09.2008, 22:33
von NCC-2569
Ich habe den Wagen auch schon mehrmals mit der Bühne an besagter Schwachstelle gehoben.
Auch mit meinem ATU-Wagenheber.
DANACH konnte ich zusammen mit meinem Mechanikles den Kotflügel richten.
Was versteht denn der Einzelne unter "Rahmen"?
Ist darunter nun die Kante entlang des gesamten Schwellers zu verstehen?
Wo könnte ich meinen ATU Heber ansetzen? Der soll ja auch nicht unbedingt vergammeln.
Verfasst: 05.09.2008, 09:29
von 78Separol92
Original von NCC-2569
Was versteht denn der Einzelne unter "Rahmen"?
Ist darunter nun die Kante entlang des gesamten Schwellers zu verstehen?
Wo könnte ich meinen ATU Heber ansetzen? Der soll ja auch nicht unbedingt vergammeln.
Die großen quasi vereckigen Stahlprofile, die direkt hinter dem großen Bogen des Auspuffrohres (kurz vorm Kat) nach vorne gehen (vorderer Hilfsrahmen) und hinten die (fast) gleichen Profile, die zur Befestigung der Längslenker dienen. Also nur die Teile, die auch wirklich wie ein Rahmen aussehen benutzen, keinesfalls am Unterboden ansetzen, denn einen Wagenheber muss man nicht im Fußraum stecken haben....
Wenn man wissen will wie ein Rahmen ausschaut, dann einfach mal nach selbsttragender Karosserie und Karosserie mit Rahmen googeln. Ansonsten gibt es hier auch jede Menge Auspuffwechsel/ Abschmier- o.ä. Bilder, wo sowas zu erkennen ist.
Verfasst: 05.09.2008, 11:24
von NCC-2569
Ok, danke!