Seite 1 von 1

Nockenwelle nach hinten ausbauen ?

Verfasst: 19.09.2008, 20:49
von KR-Fan
Ich möchte mir in meinen TransAm jetzt eine LT1-Nockenwelle aus einem 95er Camaro LT1 einbauen.
Ich habe viel darüber gelesen (thirdgen.org) und herausgefunden, daß das gut was bringen soll. Da die Wellen nicht so teuer sind, habe ich mir gerade mal eine für 50$ geordert.
Im Winter möchte ich mein Getriebe überholen. Also dieses muß eh raus. Ich hatte letztes Jahr den Motor draußen, um alles ab zu dichten und andere Köpfe und so zu montieren. Ich will den dieses Jahr nicht wieder ausbauen, "nur" um die Nockenwelle zu tauschen.
Ich meine mich daran erinnern zu können, daß der Motorblock hinter der Flexplate auch ein Deckel hat für die Nockenwelle ?! Kann ich die Nockenwelle durch dieses Loch nach hinten raus ziehen, oder ist das Loch irgendwie innen abgesetzt ??

Letztes Jahr hatte ich ja auch das Timingcover ab. Da war aber auch die Ölwanne ab. Meint ihr, oder besser gefragt, wißt ihr, ob ich dieses ohne Demontage der Ölwanne ordentlich ab und anmontiert bekomme ??

Verfasst: 21.09.2008, 13:41
von J.C. Denton
Ich kann nur zum Timing Cover etwas sagen, nämlich das man es problemlos bei angebauter Ölwanne abbekommt. Es ist zwar beim V8 etwas fummelig, weil einem ständig der Kühler das Leben schwermacht, aber es geht.

Greetz,
Oli

Verfasst: 21.09.2008, 14:02
von KR-Fan
Das ist ja schonmal viel Wert. Habe nämlich keine Lust, die Ölwanne ab zu schrauben. Der Kühler kommt eh raus.
Jetzt müßte ich nur noch wissen, ob die cam nach hinten rausgeht...

Verfasst: 21.09.2008, 14:03
von Ivanowitsch
Mit handwerklichen geschick ja :-) Aber du weißt um die erneuerung deiner nockenwellen lager? Weil die 5 L fressen die

Verfasst: 22.09.2008, 09:10
von two-lane
.

Verfasst: 22.09.2008, 10:10
von coolchevy
das die LT1 eine Hydrorollernocke ist mit geändertem Mitnehmerpin ist weisst du?

Pin muss umgepresst werden

aber warum der Aufwand für so eine lächerliche Nocke die kaum was bringt, grad das man sich besser fühlt

der 5.0er Block hat den gleichen Ölkreislauf wieder der 5.7 und die gleichen Nockenwellenlager. Wenn da einer Lager frisst waren die Lager falsch eingebaut, es passt nicht ein jedes in jedes Loch oder die Lager wurde nicht mit der Nocke zusammen eingeschabt.

Verfasst: 22.09.2008, 16:31
von Ivanowitsch
Es war eher so gemeint das die meisten 5 und 5,7 liter die ich bis jetzt hatte..schon mächtig mitgenommene nockenwellen lager hatten!
Und die sind nicht nur unterschiedlich sondern es gibt eins was vorne hin(hat eine nut um öl auf die kette zu "spritzen") kommt..eins hinten ...und die zwei in der mitte sind egal!
Was hin zu kommt du solltest eine lt1 nocke schon einmessen (timing kitt usw) + ein kopf runter

Verfasst: 22.09.2008, 17:03
von two-lane
.

Verfasst: 22.09.2008, 17:26
von KR-Fan
Also, ich baue den Wasserkühler aus und nicht den Klimakühler. Dann müßte ich die Klima wieder befüllen lassen. Ich weiß nicht, ob es vom Platz her nach vorne reicht und weil ich das Getriebe dann eh draußen habe, habe ich mir überlegt, notfalls die Welle nach hinten raus zu ziehen ! Ich hatte die Welle letztes Jahr schonmal draußen, da war der Motor aber draußen. Weiß jetzt halt nicht, wie es mit dem Platz bei eingebautem Motor aussieht.
Meine Nockenwellenlager sehen aus wie neu.


Ich habe in den letzten Wochen sehr viel über bessere Nockenwellen für den LO3 gelesen bei thirdgen.org.
Und ich stoße immer wieder auf die LT1-Nockenwelle. Viele der amerikanischen TBI-Fahrer haben anscheinend diese drin und sind damit sehr zufrieden. Sie soll gut was bringen und einen sauberen Leerlauf hat man auch noch. Vorrausgesetzt, man fährt mit entsprechendem Kraftstoffdruck und das Kennfeld des ECM ist dementsprechend angepaßt. Wenn um die 30 Leute bei thirdgen.org mit der Welle zufrieden sind, gehe ich jetzt einfach mal davon aus, daß es so ist. Aber ich lasse mich an dieser Stelle natürlich gerne von erfahrenen Tunern eines besseren belehren !

Das mit dem Pin wußte ich. Bei der LT1-cam ist der Pin länger. Umpressen dürfte nicht so schlimm sein. Zur Not wird er gekürzt. Und da ich eh einen Motor mit Rollerlifters habe, dürfte der Rest ja kein Problem darstellen ?!

Wie sieht es aus mit dieser Einlaufpaste ? Ist diese empfehlenswert oder unnötig ? Habe an anderen Motoren schon öfters Nockenwellen getauscht, aber von dieser Paste hatte ich vorher nie was gehört....

Verfasst: 22.09.2008, 21:42
von coolchevy
eine Hyd roller Nocke bruacht diese Paste nicht, da tut es norales frisches Öl. Die Paste braucht man nur bei flat tappet Stössel, den guten alten Stössel vor der roller version

Verfasst: 23.09.2008, 09:34
von two-lane
.

Verfasst: 23.09.2008, 14:05
von J.C. Denton
@ KR-Fan: Two-lane hat da recht. Es reicht, wenn du den Wasserkühler ausbaust und dann den Klimakühler einfach "wegklappst".
Zwischen Kühler und Kompressor gibt es ja Gummileitungen, die schön elastisch sind und du kannst ihn dann angeschlossen ans Klimasystem beispielsweise auf den Motor oder auf einen Stoßdämpferdom legen. Wie lang bei dir jetzt die Klimadruckleitungen sind weiß ich nicht, kenne die Einbaulage des Kompressors beim TBI nicht aus dem Kopf heraus. Beim V6 sitzt er fahrerseitig und die Anschlüsse am Kühler sind beifahrerseitig, so hat man sehr viel Spielraum, um das Ding günstig "abzulegen". :D

Greetz,
Oli