Seite 1 von 2
ist zuviel limited slip zusatz schädlich??
Verfasst: 08.01.2009, 09:16
von V8Andi
ich hatte dieses jahr bei meinem maro das differentialöl samt dem sperrzusatz gewechselt wie ich es bei meinen ganzen autos mind einmal mache.
allerdings hat das diesmal nicht so schön geklappt wie sonst. ich hatte etwas von dem limited slip zusatz (equa torque) daneben gekippt. und da ich angest hatte das jetzt zu wenig von dem zusatz drin ist hab ich mich nochmal dran gemacht und etwas von dem ls-zusatz nachgefüllt. es sind jetzt schätzungsweise ca 1 1/2 bis 1 3/4 tuben drin. ich dachte mir lieber etwas zuviel als zu wenig! nur da man sich ja meist immer viel zu viel gedanken um das macht was einem lieb und teuer ist dachte ich ich frage nochmal
also ist das jetzt schädlich wenn zuviel von dem ls-zusatz im diff ist oder macht das rein garnix aus?! was meint ihr?
Verfasst: 08.01.2009, 16:28
von oilpan
Andi, unser Torsen Zexel Differential benötigt gar keinen LS Zusatz da wir keine Reibkupplungen haben, sondern das System alleine mit Zahnräder funktioniert.
GM empfiehlt es trotzdem, Torsen hingegen als Hersteller sagt das es nicht nötig ist.
Torsen for GM vehicles:
Is it true that the Torsen unit in the production Camaro needs the GM modifier added?
GM issued a technical bulletin adding modifier to the rear axle oil. This was done to quiet what we call a "Rusty Screw" noise that we heard in a very small percentage of vehicles. This does not happen in all cases, however to address owner's concerns we asked that the modifier be used in all instances to insure that the driver would not get this noise. When replacing the fluid it is at the owner's discretion whether or not to add the modifier. Elimination of the modifier does not affect durability of the differential.
Quell: Torsen Webseite!
Soviel zu dem LSD Zusatz....
Hilft Dir bei Deiner Frage jetzt nicht so direkt, ich weiß
Ich würde es absaugen, GL4/GL5 class Öl einfüllen und wenn es dann die oben beschriebenen Geräusche macht, den LS Zusatz reinkippen - soviel wie gerade nötig!
Verfasst: 09.01.2009, 12:54
von V8Andi
mmhh, das ging mir auch schon einige mal durch den kopf. danke für die bestätigung tom!
dann werde ich das dieses jahr mal ausprobieren denke ich. denn ich denke mir nämlich auch das der ls-zusatz das öl allgemein etwas verdünnt was ja in meinem fall jetzt absolut überflüssig oder zuviel des guten wäre.
Verfasst: 09.01.2009, 15:17
von oilpan
davon ab Andi, weil meine HA recht laut ist und auch etwas Öl verlohr, habe ich 90W140 eingefüllt.
Sie wurde zwar nicht mehr leiser, aber ist nun dicht
Ich werde den LSD Zusatz nicht mehr benutzen...
Verfasst: 09.01.2009, 16:28
von V8Andi
also ich fahre 80W140. das nehme ich schon seit jahren.
das soll ein hi-perfo öl sein das mike&franks auf wunsch als sonderabfüllung anbietet. kann ich bisher auch nix negatives berichten.
das 90W140 müsste dann von der konsestens her etwas dicker sein oder?
Verfasst: 09.01.2009, 19:02
von oilpan
minimal vielleicht...
hatte das beim örtlichen Autozubehör bekommen und ist wohl gebräuchliches HA-Öl für BMW Fahrzeuge.
Hersteller CASTROL
Allerdings irgendwas um 7 Euro der halbe Liter

Verfasst: 10.01.2009, 20:57
von J.C. Denton
Ich als BMW Spezi kann das folgendes sagen: Wir haben an HA-Ölen einmal Castrol 80W90 für normale Hinterachsen und das Castrol SAF XJ 90W140 für die Perfo-Achsen (M-Technik, 7er, 6er, x-Drive usw.). Und SAF XJ hat bereits einen LS Zusatz drin, also kann man sich das lästige Gemische sparen.
Greetz,
Oli
Verfasst: 12.01.2009, 18:16
von Mike
http://de.wikipedia.org/wiki/Torsen-Ausgleichsgetriebe
Und spezieller aber auf Englisch:
http://en.wikipedia.org/wiki/Torsen
Bild:
http://www.torsen.com/images/T2color2.jpg
http://www.torsen.com/products/T-2.htm
Sperrfunktion:
Beim Typ B sind die Achsen aller Räder parallel und die Verzahnung wird als Schrägverzahnung (Schraubenverzahnung) ausgeführt, daher gelegentlich auch die Bezeichnung „Parallelachsendifferential“. Auch hier entstehen in der Verzahnung Kräfte, wobei die gewollte Reibung vor allem zwischen Gehäuse und den Stirnflächen der Zahnräder entsteht.
Original von oilpan
Andi, unser Torsen Zexel Differential benötigt gar keinen LS Zusatz da wir keine Reibkupplungen haben, sondern das System alleine mit Zahnräder funktioniert.
...
Original von Mike
... Auch hier entstehen in der Verzahnung Kräfte, wobei die gewollte Reibung vor allem zwischen Gehäuse und den Stirnflächen der Zahnräder entsteht.
...
Hmhm . . . Reibung Reibung Reibung . . . also besser doch LS ? Eine Cone-Clutch arbeitet ja im Prinzip nicht anders . . .
MFG. Mike
Verfasst: 14.01.2009, 01:09
von Old-Chevi
@Mike
(Eine Cone-Clutch arbeitet ja im Prinzip nicht anders...)
Nicht ganz richtig,
die Cone-Clutch soll ja durch den LS-Zusatz bei einem bestimmten wiederstand durchrutschen, also Reibung erzeugen (schmiereigenschaften gewollt verschlechtert).
Beim Torsen halte ich den LS-Zusatz auch nicht für sinnvoll.
Finde das die kleinen Buchsen der Wellenaufnahmen darunter leiden.
3 Torsen-Diffs hab ich schon gesehen wo die Wellen viel spiel haben und übel rasseln, und nur ein komplett tausch abhilfe schafft.
(also muß es mit ner schlechteren schmierung zusammen hängen).
Verfasst: 14.01.2009, 01:37
von Mike
Tja gut, da ich eh nächste Woche meinen Hinterachs-Simmerinng der Eingangswelle wechsel, bekommt mein Diff. auch gleiche einen Ölwechsel verpasst (noch ist es Geräuschlos), welches Öl soll ich nehmen !?
Normales 75/85-W90 oder was spezielles evt. was dünnflüssigeres ?
MFG. Mike
Verfasst: 14.01.2009, 02:00
von Old-Chevi
Das 85-W90 reicht völlig aus.
Verfasst: 14.01.2009, 02:11
von Mike
Ok, danke
PS.
Wer braucht noch ein Fläschen LS-Zusatz für seine Cone-Clutch ?
MFG. Mike
Verfasst: 14.01.2009, 15:14
von BessenOlli
Original von oilpan
minimal vielleicht...
hatte das beim örtlichen Autozubehör bekommen und ist wohl gebräuchliches HA-Öl für BMW Fahrzeuge.
Hersteller CASTROL
Allerdings irgendwas um 7 Euro der halbe Liter
Klingt als hättest du das gleiche Öl wie ich. "XJ" oder wie es heißt... hab es gerade nicht mehr im Kopf.
Ist aber vollsynthetisch und ein sehr sehr gutes Zeug. :]
Original von J.C. Denton
Und SAF XJ hat bereits einen LS Zusatz drin, also kann man sich das lästige Gemische sparen.
Jop, das isses. Kann ich nur empfehlen.
Verfasst: 14.01.2009, 15:57
von oilpan
Jop, das isses. Kann ich nur empfehlen
worauf beruht Deine Empfehlung?
Wie Du ja sicherlich bemerkt hast haben Andi, Mike und ich hier im Thread eine gänzlich andere HA wie die Modell vor 1999.
@Mike (HB) ich würde an Deiner Stelle den LS Zusatz raus lassen - siehe Torsen Webseite und Empfehlung auch von Deinem Namensvetter (Old-Chevi)
Verfasst: 14.01.2009, 17:07
von Mike
Original von oilpan
Jop, das isses. Kann ich nur empfehlen
worauf beruht Deine Empfehlung?
...
@Tom:
Auf das Wissen und die Erfahrung vom s.g. Sternendoktor aus dem Motortalk-Forum, wie all seine Öl-Weißheiten

Mit den paar Km im Jahr und der wenigen Praxis/Erfahrung durch einen einzigen Firebird (natürlich auch noch ohne Sperrachse) wird man kaum irgendwas "efahren" haben.
Der würde wohl auch mit dem damals ab Werk und mittlerweile min. 17 Jahre alten Hinterachsöl exakt genau so gut fahren . . .
Und wie wir alle wissen, wenn ein Auto mit irgendwas gut fährt wird´s auch von 99% der Nutzer bedenkenlos WEITER-Empfohlen, weil man mit dem Wundermittel ja schließlich SOWAS von zufrieden ist UND das Auto damit auch absolut unproblematisch läuft

Vergleichsmöglichkeiten !? Was ist das ?
MFG. Mike
Verfasst: 14.01.2009, 19:22
von J.C. Denton
Ich habe mal ein wenig über das Castrol SAF XJ gelesen.
Es ist ein vollsynthetisches Öl, gibts wohl in 75W140 und 90W140. Wir haben in der Firma 75W140.
Wir befüllen damit praktisch jede Hinterachse, das "normale" 80W90 gammelt seit Jahren in seinem Fass vor sich hin.
Allerdings muss ich zugeben, dass ich mich mit den BMW Differentialen überhaupt (noch) nicht befasst habe, daher weiß ich nicht, welche Art der Sperre hier genutzt wird. Probleme oder Beantstandungen mit dem SAF XJ gabs bisher keine.
Auch dem Feix haben wir das in die 10Bolt GM gefüllt, arbeitet bisher einwandfrei.
Greetz,
Oli
Verfasst: 27.02.2009, 03:44
von Mike
Von ATU halte ich zwar nicht viel aber deren Öl-Lexikon auf deren Homepage ist nicht schlecht.
API-Klassifikationen
Hiernach werden die Service-Anforderungen für amerikanische Kfz-Getriebeöle beschrieben. Die GL-Abstufungen bilden kein Qualitätsmerkmal
* GL-1:
Spiralverzahnte Kegelradgetriebe, Schneckengetriebe und handgeschaltete Getriebe bei niedrigen Gleitgeschwindigkeiten und geringer Flächenpressung der Zahnflanken. Es genügen Öle ohne verschleißschützende Zusätze.
* GL-2:
Schneckengetriebe mit Anforderungen an das Lasttragevermögen, das Temperaturniveau und die Gleitgeschwindigkeit, so daß Öle nach GL-1 nicht mehr genügen.
* GL-3:
Spiralverzahnte Kegelradgetriebe und Handschaltgetriebe unter mäßig erschwerten Bedingungen hinsichtlich Last und Drehzahl. Öl mit mildwirkenden Verschleißschutzzusätzen.
* GL-4:
Gerad - und Stirnverzahnte Getriebe, auch mit leichtem Achsversatz. Getriebeöle nach API GL-4 sind heute typische Vertreter in quereingebauten Transaxle-Getrieben.
* GL-5:
Hypoidverzahnte Getriebe (kreuzende Wellen mit großem Achsversatz) in PKW und anderen Fahrzeugen unter schockartiger Belastung bei hoher Drehzahl. Getriebeöle nach API GL-5 werden heute vorzugsweise in Hinterachsdifferentialen eingesetzt.
Praktische Bedeutung haben heute nur Getriebeöle nach API GL-3, GL-4 und GL-5.
Torsendifferentiale benötigen Getriebeöle nach API GL-5.
Lamellensperrdifferentiale benötigen Getriebeöle nach API GL-5 mit zusätzlicher LS-Performance (LS = Limited Slip). Ohne den Zusatz kommt es bei Kurvenfahrt zu Geräuschen.
Kann man auch Getriebeöl API GL-5 statt API GL-3/ GL-4 einsetzen?
Jeder Autofahrer möchte eine komfortable und schnelle Synchronisation ohne Kratzgeräusche. Das bedeutet, daß die Reibung am Synchronkonus nicht zu hoch sein darf, um hakeliges Schalten zu vermeiden. Sie sollte jedoch auch nicht zu niedrig sein, um ein Durchrutschen des Synchronringes zu vermeiden, was wiederum eine Schaltung unmöglich machen würde.
Da zum Teil eine zu geringe Reibung beim Einsatz eines API GL-5 - Schmierstoffes in einem Synchrongetriebe beobachtet werden kann, wird vom Einsatz ausdrücklich abgeraten.
Kann man auch Getriebeöl API GL-3/ GL-4 statt API GL-5 einsetzen?
Ein modernes Schaltgetrieböl muß auf der einen Seite synchronfreundlich, auf der anderen Seite jedoch widerstandsfähig gegenüber hohen Flächenpressungen und Oberflächenbeanspruchungen sein, um Verschleiß, Pitting etc. zu vermeiden.
Dabei muß eine Balance gefunden werden, denn mit steigender Anti-Verschleiß- und Extreme Pressure (EP) - Performance verschlechtert sich das Synchronverhalten eines Schaltgetriebeöles.
Ein API GL-4 Schmierstoff hat deshalb ein für ein Schaltgetriebe optimiertes Additiv - Verhältnis.
Die Verwendung eines solchen Getriebeöles in einer API GL-5 - Anwendung könnte daher höheren Verschleiß hervorrufen.
Vorteile synthetischer ATF's
Vorteile sind:
* Sehr hohe Temperatur- und Alterungsstabilität, d. h. hoher Schutz vor Ablagerungen bzw. Verkokungen
* Wesentlich besseres Kältefließverhalten
* Höherer Wirkungsgrad
* Reduzierung der Öltemperaturen
MFG. Mike
Verfasst: 27.02.2009, 12:57
von V8Andi
wow, hier hat sich ja noch richtig was getan!

und sehr interesantes bzw wissenwertes noch dazu.
dann ziehe ich auch mal mein fazit aus dem ganzen und schmeisse gleich mein mit ls-zusatz "verseuchtes" hinterachsöl raus und kippe meine alt-bewährtes 80w140 pur ohne zusatz rein. bin ich mal gespannt wie sich das dann verhält.
mit der sperrwirkung des torsen-diff's war ich bisher eh noch nie zufrieden. also probiere ich es einfach mal aus, schlimmer kann's nicht werden, ....hoff ich zumindest
ps: @mike, kannst du mir das letzte nochmal in klartext übersetzen

Verfasst: 27.02.2009, 22:44
von Mike
Na der KFZ-Spezi ÜBERHAUT -> A.T.U. sagt:
"Torsendifferentiale benötigen Getriebeöle nach API GL-5."
Und kein Wort vom LS-Zusatz

Nächstes mal gucken wir gleich bei ATU, spart uns Diskussionen
MFG. Mike
Verfasst: 28.02.2009, 12:51
von V8Andi
Original von Mike
Na der KFZ-Spezi ÜBERHAUT -> A.T.U. sagt:
"Torsendifferentiale benötigen Getriebeöle nach API GL-5."
Und kein Wort vom LS-Zusatz

Nächstes mal gucken wir gleich bei ATU, spart uns Diskussionen
MFG. Mike
...ähm??? :
Original von Mike
"Da zum Teil eine zu geringe Reibung beim Einsatz eines API GL-5 - Schmierstoffes in einem Synchrongetriebe beobachtet werden kann, wird vom Einsatz ausdrücklich abgeraten."
...
"Die Verwendung eines solchen Getriebeöles in einer API GL-5 - Anwendung könnte daher höheren Verschleiß hervorrufen."
verstehe ich da jetzt was falsch, die beiden sätze sagen doch das gegenteil??!!

Verfasst: 28.02.2009, 13:57
von Mike
Da sprechen sie vom SCHALTgetriebe !
Also GL5 kann in Schaltgetriebe, welches für z.B. GL4 ausgelegt ist, die Synchronisation negativ beeinflussen.
MFG. Mike
Verfasst: 01.03.2009, 12:41
von V8Andi
ja gut ok, habs mir grade nochmal zweimal in ruhe durchgelesen.
was für mich jetzt noch unklar ist ist welches öl ich jetzt nehmen würde müsste wenn ich jetzt mal von dem castrol ausgehe:
wie's ausshcaut gibt's von castrol das 140er nur mit ls-zusatz??
http://www.autoteile-meile.de/motoroel/ ... 5w140.html
das könnte ich ja dann garnicht für das torsen-differential nehmen von unserem aktuellen standpunkt (oben) aus gesehen.
sondern nur das "normale" castrol epx 90
http://www.autoteile-meile.de/cgi-bin/d ... 55110.html
???
Verfasst: 01.03.2009, 13:35
von Mike
Ja so sieht´s aus.
Wobei die meisten 75/80/85W1xx Öle den LS Zusatz drin haben.
Ich habe mir für meine Firebird-Achse das vollsynthetische 75W90 GL5 von LiquiMoly geholt,
eine Dose LS-Zustand hatte ich noch rum stehen.
Für deine Torsen-Achse wäre das Öl auch ideal, natürlich ohne LS.
MFG. Mike
Verfasst: 01.03.2009, 14:02
von V8Andi
dann werde ich das auch mal probieren.
mal sehen was ich dann noch mit meinem vorrat an valvoline 80w140 mache

Verfasst: 01.03.2009, 14:28
von Mike
Och, gibt hier doch sicher genug Leute, die gutes Öl mit LS-Zusatz benötigen.
MFG. Mike