Seite 1 von 2

Anlern prozedur nach batterwechsel

Verfasst: 17.01.2009, 11:30
von A.M
Mein motor geht ab und zu mal aus wenn er ausrollt.Hab in der suchfunktion gelesen das das ECM(?) neu angelernt werden muss hab aber keine detailierte anleitung gefunden...also jeder schreibt was anderes :D

Wieleicht kann mir jemand weiterhelfen wäre super hab mich nähmlich woher ganz schön erschreckt das er einfach ausgeht.Aber zum glück hab ich hier forum gelesen das es normal ist nach einem batteriewechsel :D Das die leerlaufdrehzahl schwankt gehört auch dazu oder?

Edit:

Ach so wie dumm von mir hab total vergessen zu schreiben was für ein Auto ich habe :lol:

Also ein 92er Firebird mit 3.1l V6 71.000km Automatik

P.S:

Geniales forum! Lese schon länger mit.Werde demnächst mal einen neuen Vorstellungs tread auf machen mit bilder und so.Und wie ich zu diesen Wagen gekommen bin ;)

Verfasst: 17.01.2009, 12:24
von TPI
http://www.bandit-online.de/

Enter ---> TECHS 'N SPECS ---->Leerlaufproblem

und Willkommen an Board

Verfasst: 17.01.2009, 12:59
von J.C. Denton
Folgendes:
- IAC Valve ausbauen und gründlichst reinigen, besser noch die komplette Drosselklappe kurz ausbauen und mit Vergaserreiniger mal richtig gründlich von Ablagerungen befreien.
- Batterie für 15 Minuten abklemmen.
- Alles wieder zusammenbauen.
- Dann die Leerlaufprozedur. Ich habe hier mal die Methode aus dem GM Service Manual genommen, die hat bei meinem 3.1er damals immer funktioniert:

- Zündung exakt 5 Sekunden einschalten
- Zündung exakt 10 Sekunden ausschalten
- Sofort Motor starten
- Im Leerlauf so lange laufen lassen, bis er einmal richtig heiß geworden ist, also bis zu dem Punkt, an dem der Lüfter einschaltet (107°C).
Anschließend im O/D Probefahrt machen. Es kann passieren, dass er dann noch 1-2 Mal ausgeht, danach sollte alles erledigt sein.

Greetz,
Oli

Verfasst: 17.01.2009, 15:32
von oilpan
Der Knackpunkt ist die Temperatur!
Er muß einmal richtig heiß werden und dann gefahren werden. Denn vorher werden keine Daten angelernt.

Motor anwerfen und einmal um den Block fahren funktioniert nicht immer.

Verfasst: 17.01.2009, 16:36
von A.M
Vielen vielen dank jungs genau so was hab ich gesucht eine einfach anleitung wie es geht :)

@J.C. Denton hast du vieleicht bilder wo man die IAC Valve sieht bzw. wie man das macht? Ich habe zwar keine zwei linke hände aber hatte nie voher einen Ami gehabt

Wird euch berichten wie es gelaufen ist :D

Übrigens das runde teil was rotmarkiert ist dreht in regelmässigen abständen 10-15 sec und schaltet sich wieder ab.Wenn es sich dreht geht der Oldruck anzeiger über die max. markierung. Ist das normal bei dem Motor? Oder hat es was mit dem Anlernprozess zu tun?

Bild

Verfasst: 17.01.2009, 16:40
von PontiacV8
...bitte Bild auf ein "ansehbares" Format verkleinern 800 x 600 oder ggf. max. auch mal 1024x768 ), sonst muss ich das kicken...

...das Teil ist die Riemenscheibe des Klimakompressors, und wenn es alle 15 sec oder so einkuppelt, ist die Klimaanlage eingeschaltet....




Mit administrativen Gruß

Heiner 8)


Edit: OK, Größe erledigt..:D

Verfasst: 17.01.2009, 16:46
von A.M
Asooooo puh dann bin ich ja beruhigt :D

öhm dumme frage lauft die klima auch wenn ich die lüftung auf Warm stelle? :D

Verfasst: 17.01.2009, 16:50
von PontiacV8
Die Klimaanlage (und somit der Kompressor bzw. das Einkuppeln) ist nur bei den Schiebeschalterstellungen "Off", "Vent" und "Htr" ausgeschaltet/deaktiviert...

...bei den Positionen "Max", "Norm", "Bi-Level" und ganz rechts (Symbol mit der "Frontscheibenbelüftung") ist die Klima bzw. der Kompressor "eingeschaltet"...

...der untere Schieber (Cold --- Hot) regelt die entsprechende Temperatur...und der Drehschalter die "Geschwindigkeit" der Belüftung...

Verfasst: 17.01.2009, 16:57
von A.M
Asooooo haha also ich hatte immer auf Max dachte nur lüftung für heizung :D

Verbraucht er dadurch mehr?

Oder anderums Verbraucht er jetzt (merklich) weniger wenn ich ich die heizung anmache und auf Vent oder Htr einstelle?

Verfasst: 17.01.2009, 17:13
von oilpan
ich konnte keinen signifikanten Unterschied feststellen ob nun mit eingeschalteter Klimaanlage oder nicht...

Im Leerlauf sind es etwa 0.25L mehr.....

Allerdings nimmt sich der Kompressor schon gut und gerne 10kW Motorleitung :D

Die Öldruckanzeige schwankt nicht wenn der Kompressor anspringt.
Und das hat absolut nichts mit der Anlernprozedur zu tun.

Das IAC sitzt soweit ich mich erinnere rechts im Drosselklappengehäuse und ein 4 adriges Kabel ist angeschlossen.
Auf der anderen Seite ist noch das TPS mit drei Leitungen, kann man also nicht verwechseln

Verfasst: 17.01.2009, 17:24
von A.M
10Kw!!!! wow haha dann geht er ja noch besser ab wenn die aus ist :D muss ich gleich mal ausprobieren....nachdem ich getankt habe :P

Also ich habe darauf geachtet (die Öldruckanzeige) und der zeiger geht wirklich nur über die Max markierung wenn der Kompressor anspringt sobald er wieder ausgeht geht der zeiger auch zürück.

Muss ich mir gedanken machen? Wenn es nicht mit dem Kompressor zu tun hat womit dann?


Nochmal an alle ein fettes danke ich bin so happy das ich dieses forum entdeckt habe.Was würde nur ohne eure ratschläge machen :D Ich bin noch nicht mal ein Tag in der Comunity der F-Body Fahrer und fühl mich schon richtig wohl :D Dannnkkkkke!!!:D

Das grinse Smiley stellt am besten mein gesicht da seit ich den Firebird habe :D

Verfasst: 17.01.2009, 17:33
von oilpan
beim V6 merkt man das schon wenn die Klima läuft...
nur keine Wunder erwarten und mit vollem Tank ohnehin nicht.

Wie gesagt, Dein Öldruckanzeiger und der Klimakompressor haben nichts miteinander zu tun...
Nur soviel:

Springt der Kompressor an, geht u.U. die Leerlaufdrehzahl etwas zurück. Der Öldruck könnte dabei leicht fallen - trifft bei Dir ja nicht zu, er steigt ja laut Instrument und Deiner Aussage.

Allerdings könnte die Boardspannung etwas absinken wenn der Kompressor anläuftl. Dann könnte es schon sein das Dein Öldruckmesser anders anzeigt.
Es sollte aber auch das Licht etwas dunkler werden.

Was für Leerlaufdrehzahlen hst Du?

Verfasst: 17.01.2009, 17:36
von A.M
Wegen den leerlaufdrehzahlen ich geh mal schnell runter und schau nach brb ;)

Edit:

Also sehr strange jetzt hab ich diese Ölpumpe schwankung nicht mehr :eek2: egal ob lima an oder nicht wie du sagtest....hmmm ok

Leerlaufdrehzahl wenn er Kalt ist nach dem anspringen für 1-2min ca. 1000rpm dann runter auf 900 und nach weiteren 1-2min auf 800rpm und schwankt ganz leicht zwichen 800 und 850 rpm

Temparatur dabei auf ca. 60c wenn ich richtig abgelesen habe. Hab ihn nicht lange laufen lassen also er wird schon warm wenn ich lange laufen lassen würde.

Der zeiger der Öldruckanzeige steht auf der zahl "0" von der beschriftung mit der zahl 560 also über maximum

Verfasst: 17.01.2009, 18:17
von oilpan
Ja, Drehzahl ist abolut okay...

Mein 92er V6 hat damals auch immer quasi Öldruck max angezeigt, aber nicht drüber.
Die Dinger sind eh nur Schätzeisen.

Soweit schein ja alles okay zu sein.
Mach die vom Oli oben beschriebene Prozedur und alles wird gut.

Werf aber mal einen Blick auf Deine Zündanlage... dort wird naturgemäß immer gerne vergessen zu pflegen, obwohl gerade bei dem Motor die Zündanalge oft Grund für Probleme bereitet.

Verfasst: 17.01.2009, 18:21
von A.M
Super dann bin ich ja beruhigt ich glaube ich werde das IAC Valve einfach durch ein neues ersetzten ca.60€ sind doch nicht die welt und ich hab dann meine ruhe.Das mit der Anlernprozedur mach ich natürlich auch noch

Man bin ich froh das es nur so kleinigkeiten sind :D

Danke dir für die hilfestellung :))



Edit:

Ist das die IAC Valve?

Bild

Verfasst: 17.01.2009, 18:29
von oilpan
Nein, das IAC Valve sitzt am Drosselklappengehäuse!
Es geht ein 4adriges Kabel drann, mehr nicht

Wo die Drosselklappe sitzt ist bekannt?
Bild

Was Du da zeigst ist ein Teil des Tempomaten - genauer gesagt der Aktuator/Servo der die Drosselklappe per Bowdenzug verstellt
........


Es hat sich schon länger herauskristallisiert das ein neues IAC in der Regel für Ruhe sorgt und die Leerlaufdrehzahlen so wie der Übergang zur Teillast ruckelfrei ablaufen.

Nur solltest Du dennoch das Drosselklappengehäuse mal reinigen.
Durch das scheiß EGR System wird viel Ölsud in dieses Gehäuse transportiert und alles mit der klebrigen Pest benetzt.

Auch den Kanal den das IAC Valve durch seinen Konus im Duchsatz variiert mußt Du reinigen.
Aber lass Dich nicht dazu verleiten etwas an der Drosselklappenanschlagschraube zu manipulieren!

Verfasst: 17.01.2009, 19:16
von A.M
Ah jetzt machts klick mit dem foto :D wird dann morgen mal berichten wie es geklappt hat ;)

Verfasst: 18.01.2009, 02:22
von J.C. Denton
Da siehst du es...

Bild

Sorry für die krumme Schrift, ist mit Paint gemacht und ich bin momentan sturzbesoffen. :D :D :D
Bin froh, dass ich den Text hier und das Bild einstellen hinbekommen habe! Gute Nacht allerseits! *hicks*

Greetz,
Oli

Verfasst: 18.01.2009, 10:26
von oilpan
bei dem Foto werden Erinnerungen wach...... :fest:

EGR mit Klebeband repariert.
Das war speziel Klebeband von der NASA, das hält bis 2500°F sogar einen Wiedereintritt stand. :D :D

Verfasst: 18.01.2009, 13:15
von J.C. Denton
Richtig! Das Bild ist Sylvester 2006 entstanden, als ich mitten auf der Autobahn plötzlich ohne EGR klarkommen musste! War lustig, unter 2000 Touren ist der Motor abgesoffen.
Gott sei Dank hatte der Feix das Paketband zur Hand, das hat bis exakt 400 Meter vor die heimische Haustüre gehalten!!! Da war es dann fast vollständig der Krümmerhitze zum Opfer gefallen und ich musste den Restweg schieben! :D Die Reste kleben noch heute am vorderen Metallrohr des Verdampfers... Die bekomme ich wohl nie wieder ab! :D

Greetz,
Oli

Verfasst: 19.01.2009, 13:15
von Firebird-2,8
Gibt es diese Anlernprozedur auch für nen Schaltgetriebe?

Meiner Zeigt ähnliche Syptome, also bischen schwankender LL und geht ab und zu mal aus.

Drosselklappe und so weiter ist alles gereinigt, ich habe auch schonmal den LL steller aus nem anderen bird genommen, welcher nen 1a LL hat, aber bei mir ists trotzdem immmer noch nicht der Knaller.

Mir hatte man aber auch schonmal gesagt, dass man die 2,8er mit Schaltgetriebe garnicht anlernen muss.

Verfasst: 19.01.2009, 13:36
von J.C. Denton
Ist korrekt. Die 2.8er muss man nicht anlernen.

Aus irgendeinem Grund brauchen diese Fahrzeuge das nicht.

Wenn du die genannten Probleme doch hast, solltest du zuerst mal die Zündanlage überprüfen. Ist ja allgemein bekannt, dass diese leider der größte Schwachpunkt beim Firebird ist. Meist liegt hier schon der Hund begraben.

Greetz,
Oli

Verfasst: 19.01.2009, 16:12
von oilpan
Ist korrekt. Die 2.8er muss man nicht anlernen.

diese Aussage ist so nicht ganz richtig!
Natürlich lernt auch das 2,8L ECM permanent an....
Nur scheinen die Tabellen im 2,8L Programm etwas großzügiger zu sein, so das leichte Abweichungen ausgereglt werden können....
Wie schon mehrfach gesagt, bei meinem 92er 3,1L habe ich in 6 Jahren die Batterie dutzende Male abgeklemmt und hatte nie die hier oft beschriebenen Probleme.


Schlechter Leerlauf kann auch von einer Ausgeschlagenen Verteilerwelle kommen

Verfasst: 19.01.2009, 18:58
von J.C. Denton
Da gebe ich dir Recht Tom, natürlich lernen sämtliche ECM während des laufenden Betriebes dauerhaft, doch scheint der 3.1er tatsächlich der einzige Motor zu sein, bei dem das spürbar ist, wenn er seine Tabellenwerte "verloren" hat.

Greetz,
Oli

Verfasst: 19.01.2009, 19:02
von oilpan
doch scheint der 3.1er tatsächlich der einzige Motor zu sein, bei dem das spürbar ist, wenn er seine Tabellenwerte "verloren" hat.


und zeitgleich irgendwas durch Verschleiß dazu führt das die Initial-Werte im open loop für einen "runden" Lauf nicht ausreichen....

Kann ja nicht sein das GM in den 90er mit allen 3,1L vom Fließband aus zuerst eine "Anlernfahrt" machen mussten :D (in dunklen Industriegebieten)