@ Uwe: Och, über den Lehrgehalt in meiner Werkstatt kann ich mich nicht beklagen. Die Praxis sowie die ÜBA Lehrgänge sind wirklich fordernd! Nur das Berufskolleg ist m.E. total überflüssiger Blödsinn. Dort lernt man NICHTS und man sitzt nur mit Idioten in der Klasse, die denken, sie wären noch immer in der Hauptschule, um es mal vorsichtig auszudrücken. Selbst die Lehrer sind größtenteils unfähig. Das wird der Kodiac bestätigen können, der ist an der gleichen Lehranstalt, nur ein Lehrjahr unter mir.
@ Kodiac: Korrekt, dennoch muss man nur 2 davon herausdrehen, die beiden anderen muss man nur leicht lösen. Denn die Kardanwelle ist mit U-Schalen über dem Kardangelenk an der Achse befestigt, diese kann man dann einfach wegklappen.
@ Teddy: Ich habe mich etwas vertan. Ich schrieb vorhin, dass der Panhardstab über 3 Schrauben SW 15 an der Karosse verschraubt wäre. Das ist totaler Blödsinn! Der zweite Teil des Panhardstabes, also praktisch der obere Teil (keine Ahnung wie das genau heißt) ist mit diesen Schrauben befestigt. Der eigentliche Panhard wird nur von einer einzigen konischen Schraube mit SW 21 oder SW 22 (weiß ich nicht mehr genau) über ein Silent mit der Karosse verbunden. Diese Schraube ist beim Wiedereinbau unbedingt zu erneuern, da sie selbstsichernd ist! Die Alte darf nicht wiederverwendet werden!!! Genauso die Schraube, die den Panhard an der Achse hält!!! Dasselbe gilt für die Schrauben der Längslenker!!! Auch hier sowohl an der Achse als auch am Rahmen nur neue Schrauben mit neuen Muttern verwenden!!! Bei allen anderen Schrauben ist es relativ egal. Wenn du dich dann besser fühlst, erneuere auch die Dicken Bolzen des Torque Arm.
Hab ich auch noch vergessen: Den Torque Arm kann man nach dem Entfernen der Schrauben einfach aus dem Getriebe vorne herausziehen. Dann hängt er da nicht so sinnlos im Weg herum.
Hier mal ein paar Drehmomente. Da du auch die Silente der Anbauteile erneuern willst, sind auch diese mit dabei.
- Panhardstab zur Karosserie: Nicht ganz sicher, ich meine mich an 134 Nm erinnern zu können...
Panhardstab zur Achse: Ebenfalls 134 Nm
- Stoßdämpfer zur Achse: 95 Nm
- Torque Arm zur Achse: 200 Nm
- Kardanwelle zur Achse: 44 Nm
- Längslenker zum Rahmen: 86 Nm
- Längslenker zur Achse: Ebenfalls 86 Nm
Das müsste reichen... Man möge mich korrigieren, so ich denn einen Fehler gemacht haben sollte.
Noch ein Tip: Den Differentialdeckel würde ich nicht mit einer Dichtung abdichten, wie sie im Zubehör erhältlich ist. Die wird gerne wieder undicht, weil sie zu dünn ist.
Ich rate dir, eine Tube RTV zu kaufen, die Dichtflächen fein abzuschmirgeln, sodass sie eben sind und anschließend schön dick das RTV auf die Dichtflächen des Diff. Gehäuses aufzutragen. Eine rauchen gehen, damit das RTV etwas ziehen kann. Anschließend den Deckel auflegen und die Schrauben sternförmig erst mit ca. 25 Nm anziehen, erneut eine rauchen gehen, sodass das RTV etwas ablüften kann und die Schrauben dann sternförmig erneut mit 45 Nm festziehen.
Dann die an den Seiten herausgequollene Dichtmasse abwischen.
Achse über Nacht liegen lassen und erst am nächsten Tag befüllen. Dann ist alles RTV getrocknet und die Achse ist garantiert dicht!
Greetz,
Oli