Seite 1 von 1

Temperaturgeber - wie reinschrauben?

Verfasst: 18.04.2009, 17:54
von Alexx
Habe heute den Temperaturgeber meines ´78er Camaros gegen einen Neuen getauscht da der Alte nicht mehr ging. Scheint ein selbstdichtendes Gewinde zu sein.
Hier ein Bild des alten Gebers (sorry, bessere Bilder macht mein Handy leider nicht)

Bild

Und so sieht der Neue aus:

Bild

Der blanke Teil des Gewindes war im Motorblock eingeschraubt und auch fest. Ca. 2 Windungen schauten noch heraus und wurden offensichtlich bei der Lackierung des Motors mitlackiert.
Der Neue Geber wird nach ca. 4,5 Umdrehungen auch schwergängiger, eine weitere Umdrehung später fest und offensichtlich auch dicht.
Der Neue Sensor ist ca. einen mm länger und der zylindrische Fühler ist auch dicker.
Das meiste Kühlwasser ist während des Wechsels ausgelaufen. Habe nach Montage des neuen Gebers den Motor gestartet und Wasser in den Kühler gefüllt. Die Temperatur des Gebers ging innerhalb von ein bis 2 Minuten auf über 260 Grad Fahrenheit, also über 125 Grad Celsius. Anfangs führte ich das darauf zurück dass noch Luft im Kühlsystem sein kann. Nachdem ich den Motor knapp ne halbe Stunde laufen hatte und immer mal wieder Wasser nachgefüllt habe ging die Temperatur der Anzeige immer noch nicht nach unten. Das Wasser im Kühler hatte normale Temperatur, kochte also nicht. Auch die Heizung habe ich aufgedreht.
Mir stellt sich jetzt die Frage: Kann im Bereich des Gebers noch Luft im System sein? Oder kann es sein dass der Geber nicht weit genug eingeschraubt ist weil vielleicht das Gewinde im Motorblock beschädigt ist?
Gehe davon aus dass ich den richtigen Geber habe, den habe ich bei us-parts-online für einen 78er mit 305er Motor bestellt.
Wer weiss was?

Habe den Geber jetzt nochmal rausgeschraubt. Es kommt ein dicker Schwall Wasser. Also kann Luft am Geber nicht das Problem sein. Das Wasser war warm aber nicht heiss. Aber was ist das Problem? Falscher Geber?

Verfasst: 18.04.2009, 20:16
von KR-Fan
Kann mir irgendwie nicht vorstellen, daß der Motor binnen 2 Minuten eine Temperatur von 125°C erreicht. Das kann nicht sein. Entweder ist der Widerstandswert vom Sensor falsch oder es stimmt etwas mit der Verkabelung nicht. Warum mußte den denn erneuern ?


Zum Kühlsystem entlüften. Wir hatten bei Patricks Formula damals auch ganz schöne Probleme gehabt. Letztendlich hatten wir den Ausgleichsbehalter radvoll gemacht, den Stopfen am Kühler fest zu gedreht und den Stopfen am Behälter ab gelassen. Über Nacht hatte der Motor dann das ganze Wasser ausm Behälter gezogen und sich sozusagen entlüftet. Würde ich an deiner Stelle auch mal probieren !

Verfasst: 19.04.2009, 11:04
von Alexx
Der Motor errreicht natürlich auch keine Temperatur von 125 Grad Celsius, ich konnte nach gut 20 Minuten Motorlauf noch den Finger ins Kühlwasser an der Kühleröffnung stecken, das war gut warm aber nicht heiss. Der Geber zeigt falsch an.
Ob der falsch verkabelt ist kann ich (noch) nicht sagen. Dem Vorbesitzer ist nicht mal aufgefallen dass er kaputt war. Er dachte die Temperatur ist immer so bei 100 und alles ist ok. Dass das 100 Grad Fahrenheit war ist ihm nicht in den Sinn gekommen. Ausserdem ist 100 halt am linken Anschlag, da hat sich nie was gerührt. Naja, was soll ich sagen...
Habe den Sensor gewechselt da das Intrument nix angezeigt hat. Habe mal den Stecker vom alten Sensor abgezogen und an Masse gehalten, da hat die Nadel vom Instrument voll ausgeschlagen, ergo ist der Geber hin dachte ich mir. Scheint auch schon ein älteres Modell zu sein der alte Geber. Habe mal bei us-parts-online nach Gebern anderer Fahrzeuge gesucht. Camaro 5.7Liter Firebird 5.7 Trans Am 6.6. Die Abbildung zeigt immer das Design des neuen Gebers den ich nun verbaut habe. Der Alte war ja dünner. Möglicherweise eine ältere überholte Ausführung.

Verfasst: 19.04.2009, 13:38
von coolchevy
ich denke noch immer Luft drinnen. Wenn der Fühler kein Wasser sieht sondern nur Dampf zeigt der schnell irre Temperaturen an.

Hab diese Woche ewig herumgeeiert bei einem 347 Ford SBF in einer AC Cobra wo nicht und nicht Wasser in den Kreislauf wollte übern Ausgleichsbehälter mit gleichem Effekt wie bei dir. 140 Grad C an der Uhr in ein paar Minuten und Kühler kalt.


Ging nur mir oberen Kühlerschlauch abziehen und so den Kühler anzufüllen und plötzlich hatten im Kreislauf noch 7 Liter Wasser Platz. Beim Motor haben wir dann übers Thermostat den Motor angefüllt, dann ging es endlich. Super wäre eine Entlüfterschraube anbringen wie es die LT1 haben

Alternativ den Ohm Wert des Gebers messen und vergleichen mit was er haben sollte, normalerweise passen die aber genau.

Oder hat dir jemand einen Temperaturschalter verkauft?
es gib welche die sehen völlig gleich aus wie die Temperaturgeber und wenn der schaltet geht die Anzeige auch auf ähnliche Werte.

Verfasst: 19.04.2009, 18:05
von Alexx
Das ist schon ein Geber, so steht es zumindest in der entsprechenden Rubrik bei us-parts-online.
Am Geber scheint keine Luft zu sein, zumindest wenn der Motor aus. Wenn ich ihn rausschraube kommt richtig Wasser durch die komplette Öffnung. Da ich bemerkt habe dass der neue Geber nicht ganz dicht wird (auch nicht nach noch festerem Andrehen) habe ich den Alten nochmal verschraubt. Der dichtet perfekt. Und noch besser ist dass ich mit dem alten Geber nun eine Anzeige habe. Knapp über 100 Grad Fahrenheit nach 20 Minuten Probefahrt. Ist wohl zu wenig, werde das beobachten genauso wie den Wasserstand im Kühlsystem.
Danke für die Tips!

Verfasst: 19.04.2009, 18:11
von KR-Fan
Vielleicht geht der alte Geber auch richtig, aber der Motor kommt einfach nicht auf Betriebstemperatur. Eventuell durch ein defektes, dauerhaft aufstehendes Thermostat ?! Mein Motor hatte original ein Thermostat mit 190° Fahrenheit. Weiß jetzt allerdings nicht, ob das bei deinem Motor auch so ist ?!