Seite 1 von 1

Delco Batterie Ersatz Banner UniBull 50200

Verfasst: 29.04.2009, 04:18
von madmike69
moin moin,

da die originale AC Delco Batterie im Cadillac Brougham schwächelt,
obwohl ich sie schonmal neu aufgeladen habe, mußte nun Ersatz her.

Da ich in Anbetracht der Kosten und der Verfügbarkeit den Nutzen der Delco Batterien
anzweifle, habe ich früher beim f-body immer gute Erfahrungen mit Banner Batterien
mit der ganz normalen Euro- Polarität gemacht.

Die "verkehrte" Polarität war da auch kein Problem, da die Anschlußkabel
im f-body auch immer ausreichend lang waren.
Also Batteriepoladapter vom Speedshop drauf und gut.


Aber im Brougham ging das so einfach nicht...
Der Motorraum ist zwar riesig, doch das Batteriefach ist dafür jungfräulich eng...
Außerdem sind die Anschlußkabel so kurz, daß ein "verpolen" nicht möglich ist.
Darüber hinaus läßt die Batteriebefestigung mittels Bügel
statt Klemmschraube keine Abweichungen in der Höhe der Batterie zu.

Bild

Und hier die Lösung:
Banner UniBull 50200 mit den Maßen 249 x 175 x 175 mm mit 4 Polen, davon eben 2 "verkehrte" für US Fahrzeuge.

Bild

Bild

Dann noch schnell die Batteriepoladapter vom Speedshop drauf...

Bild

... Und alles ist schick !! :D

Bild


Diese Batterie hat eine Nennleistung von 58 Ah und 450 A.
Es gibt verschiedene, z.B. wäre noch interessant die
UniBull 50300 mit 69 Ah, die allerdings um ca. 15 mm höher ist und damit hier nicht in Frage kam.

gekauft habe ich sie über ebay bei "Filter Müller Werksvertretungen", Versandkostenfrei für 83,- Euronen;
nachmittags gegen 14:30 mit paypal bezahlt, nachts gegen 04:00 (!!) per Spedition geliefert !
Besser gehts nicht !! :fest:

Verfasst: 29.04.2009, 15:37
von Mike
Gut, der Preis spricht natürlich für die Banner (deine Delco kostet neu ca. 150€) aber mal angenommen die Delco wäre noch neu, würde sie die Banner von den Leistungsdaten her ganz schön in den Schatten stellen, 11A mehr und ganze 225A mehr Kaltstartstrom.

Ich bin grundsätzlich (alleine wegen des Preises) auch für Euro-Akkus . . . wenn der Platz allerdings so beschnitten ist (auch noch in der Höhe), sollte man aus der baulichen Größe schon so viel Leistung wie möglich heraus holen.
Alleine schon, weil bei deinem Auto mit Elektrik nicht gespart wurde und die LiMa wohl auch dementsprechend dimensioniert ist ;)

Ich hatte in meinen Trans Am [05-08] eine damals noch nagelneue von OPEL (für Sintra und Co. gedacht), sicher war sie baugleich mit einer Delco, sie hatte jedenfalls nur 54A ! Und das hat mich min. 3 Jahre lang genervt (ja ja, ich hätte sie ja auch tauschen können aber was nicht alles Vorrang hat, wenn der Akku noch ok ist ;) ) . . . Eckoman wiederum hatte eine OPTIMA RED-TOP drin, obwohl sie bautechnisch identisch groß waren, lagen WELTEN in der Leistung, sowohl theoretisch anhand der aufgedruckten Leistungsdaten, als auch in der Praxis.
Habe ich bei mir mal eine Weile die Musik laufen lassen oder beim basten die Tür offen gelassen, war ruckzuck der Akku leer.
Solche Probleme hatte Eckoman nie, auch sein Anlassergeräusch nach einer längeren Bastelsession, war als wäre nichts gewesen.


MFG. Mike

Jo

Verfasst: 29.04.2009, 16:49
von Dreamland
Jo habe auch auf Optima Red Top umgerüstet. Nagelneu bei ebay für bummelige 100€ inkl. Versand, Endlich springt die Karre nach längerer Bastelei und Hifi genuß auch noch an.

Verfasst: 29.04.2009, 17:24
von madmike69
moin moin,

bin ja grundsätzlich auch ein "Original-Freak".
Es gab hier mal irgendwo einen fred zu dem Thema, wie
die physikalischen Vorraussetzungen aussehen.
Bleiplatten-Anordnung vs. baulicher Größe = theoretische Leistung. So ungefähr... :quiet:
Dabei erscheint es als logisch, daß die von mir gezeigte
Delco Batterie sicher mehr Platz = mehr Leistung hat, da sie gegenüber der Banner höher baut,
denn die Pole liegen ja an der Seite.
Soweit zur Theorie.

Allerdings bezweifle ich etwas die theoretischen Angaben der original Batterie.
Werden denn die Angaben unter den selben Bedingungen ermittelt, wie in Euroland?

Ich selbst habe allerdings nur subjektive Erfahrungswerte mit vielen Autos und noch mehreren Batterien.

Mamas Firebird (seit 1993 in Besitz) hat bis 2005 drei (!) Delcos "verbraucht", die für teures Geld von Mama bei Opel gekauft wurden.
2005 habe ich ihren Wagen dann auf eine Euro Batterie umgerüstet und keine Probleme mehr gehabt.
Habe alle meine US Cars auf Euro Batterien umgerüstet
(weil fast alle Batterien immer schon fast tot waren) und ebenfalls nie Probleme gehabt.

btw, der Brougham hat eine 105 A Lima.
der DeVille eine 130 A Lima; da ist mehr Strom drinn... ;)

Verfasst: 29.04.2009, 17:53
von CamaroZ-28HH
Also meine Delco im damaligen Camaro 4th Gen hat 10 Jahre gehalten. Nie Probleme gemacht :)

Verfasst: 30.04.2009, 17:51
von KR-Fan
Die Werte der Batterien kann man auf gar keinen Fall mit Werten deutscher bzw. europäischer Batterien vergleichen. Sie werden anders getestet. Da gibts ja auch schon Unterschiede hier bei uns. Es gibt die EN (Europanorm) und die DIN (deutsche Industrienorm). Bei exact der gleichen Batterie beträgt der Kälteprüfstrom bei einer Batterie laut DIN nur die Hälfte als bei EN. Deswegen steht bei allen Batterien bei uns nach dem Kälteprüftrom entweder EN oder DIN. Auf manchen steht sogar beides. Da kann man es schön sehen bzw. vergleichen.

Die US-Batterien sind also kein Stück besser. Werden nur anders geprüft, um bessere Werte auf Etikett drucken zu können. Typisch Ami halt... High Performance 8)

Verfasst: 30.04.2009, 18:52
von Dreamland
DIN= ist doch deutsches Institut für Normung und nicht deutsche Industrienorm. Das gibt es gar nicht! m .E !!

Verfasst: 02.05.2009, 18:27
von KR-Fan
Sorry, war wohl etwas verpeilt mit der DIN... :-)

Aber, ich denke, ihr wißt was ich meine....

Verfasst: 02.05.2009, 19:03
von AgY!
Der Unterschied im Messverfahren für CCA zwischen EU(DIN/ISO) und US(SAE) ist folgender:

30 Sekunden bei -18°C (beide) bei mindestens (und jetzt kommts):
US: 7.2 volt
EU: 9 volt

Verfasst: 02.05.2009, 19:34
von V2-didi
Ich verwende Banner 50500 mit 80Ah und 700E (AN)
geht sich von der Größe sowohl beim T/A als auch beim SS aus.

lg didi

PS: Wenn man aber eine gute Quelle zur Optima hat, wäre das meine erste Wahl.