Fehlercode 43 nach langem Stadtverkehr

Fragen und Antworten zu den Modellen Bj.1982–1992

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Antworten
SimonF
Beiträge: 88
Registriert: 29.08.2008, 00:03
Wohnort: Saarland

Fehlercode 43 nach langem Stadtverkehr

Beitrag von SimonF »

Hallo Freunde!

Seitdem KR-Fan und Patrick Freitag vor vier, fünf Wochen meinen Trans Am wieder flott gemacht haben (= Große Inspektion, Zündelektronik erneuert, Ansaugkrümmer abgedichtet) habe ich im Wesentlichen Ruhe mit dem Auto, sprich: er springt jederzeit gut an, setzt keinen Fehlercode, läuft sauber und zuverlässig, nimmt Gas direkt an und zieht gut.

Eine Kleinigkeit ist mir jedoch aufgefallen: es ist mir in den letzten vier Wochen gleich dreimal passiert (und zwar jeweils genau an der gleichen Stelle und zur gleichen Fahrsituation), dass der Fehlercode 43 (Elektronikfehler) gesetzt wurde und das war so: ich fuhr circa eine halbe Stunde durch die Innenstadt, also zähfließender Verkehr und viele rote Ampeln. Die Temperaturanzeige ging durch die lange Standzeit schnell in die Höhe, die 100 Grad-Marke war schnell überschritten. Als ich nach circa einer halben Stunde dann die Stadt hinter mir ließ, auf die Autobahn fuhr und freie Bahn hatte, drückte ich erleichtert ordentlich auf´s Gas und dabei ist es passiert: das Auto hat zwar normal (d.h. stark) beschleunigt, aber ich hörte dabei ein sehr schnelles, lautes Geräusch („klack, klack, klack, klack“), etwa so als würde jemand schnell auf die Leertaste seiner Tastatur hämmern. Zeitgleich ging die SES-Lampe an, aber der Motor ging, soweit ich das beurteilen kann, NICHT ins Notprogramm. Ich hatte natürlich nicht weiterhin voll Stoff gegeben, weil mich das Klackern beunruhigt hatte, aber man merkt ja bei normaler Fahrt schon, ob er noch normale Leistung bringt oder nicht.

Ich fuhr dann den nächsten Parkplatz an, Motor aus, Fehlercode auslesen (wie gesagt Fehler 43), Sicherung entfernt um Fehlerspeicher zu löschen, Motor neu gezündet und er sprang problemlos wieder an, die SES-Lampe blieb aus und ich hatte bei der weiteren Fahrt keine Probleme.

Wie gesagt, diese geschilderte Situation ist in den letzten vier Wochen dreimal aufgetreten, immer nach demselben Schema und am selben Ort: lange Zeit Innenstadt, große Erhitzung, SES-Lampe und Klackern beim Auffahren auf die Autobahn und dann wieder Ruhe nach dem Löschen des Fehlerspeichers.

Ich bin in den letzten vier Wochen mit dem Trans Am circa 1200 Kilometer gefahren und kann deshalb mit gutem Gewissen und Freude sagen, dass das Auto echt gut und zuverlässig läuft, es ist also nicht so, dass das von mir geschilderte Problem mich jetzt stark verunsichern würde, aber trotzdem würde es mich einfach mal interessieren, was das sein könnte. Es ist doch extrem komisch, dass sich dieselbe Situation dreimal auf gleiche Weise wiederholt, da muss doch irgendwo ein Zusammenhang sein. Liegt es an der Überhitzung des Motors? Woher kommt das Klackgeräusch?

Vielleicht noch zur besseren Erklärung: bei dem beschriebenen Weg handelt es sich abends um meinen Rückweg von der Arbeit, d.h. ich fahre diese Strecke täglich und dreimal kam es dabei zu besagtem Problem. Ich bin nur etwas unsicher, was die Ursache für diese drei Male sein könnte, aber es bleiben ja eigentlich nur zwei Aspekte: 1.) ich komme mal besser und mal schlechter durch die Stadt, was sich auf die Erhitzung auswirkt und 2.) ich fahre nicht immer wie ein Berzerker mit Bleifuß die Autobahn hoch. ;)

Fällt irgendjemanden etwas dazu vielleicht ein?



EDIT 17:20 Uhr:

Mir ist gerade etwas eingefallen, das ich soeben mal ausprobiert habe: mein Kühler hat hinter dem Kühlergrill zwei große Drehventilatoren. Wenn ich eine Büroklammer in den Diagnosestecker schiebe und den Zündschlüssel rumdrehe (als würde ich den Fehlercode auslesen wollen) dann springt der Lüfter dabei ja an. Sollten sich da beide Ventilatoren drehen? Falls ja, so hätte ich eine Erklärung für die schnelle Erhitzung im Stand, es dreht sich nämlich nur einer.
Bild
V8 Ulle
Beiträge: 111
Registriert: 29.11.2007, 19:48
Wohnort: Rheinland Pfalz

Beitrag von V8 Ulle »

Hallo Simon,

deine Ventilatoren werden vom ECM gesteuert (glaub ich zumindest). Die ganze Beschreibung klingt nach einem erhitztem Kabel. Der Fehler hat doch was mit niederer Spannung im Zündkreislauf zu tun??! :(

Gruß
V8 Ulle
Benutzeravatar
oilpan
Beiträge: 2867
Registriert: 07.01.2007, 13:42
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von oilpan »

Die ganze Beschreibung klingt nach einem erhitztem Kabel.


und was bewirken "erhitzte" Kabel?
Welches Kabel meinst Du genau?
Erklär mal bitte!
Gruß...
Tom
Benutzeravatar
PontiacV8
Site Admin
Beiträge: 2096
Registriert: 13.08.2002, 21:01
Wohnort: Nähe Nordhorn (Grafschaft Bentheim) Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von PontiacV8 »

...also, Temperaturen im Stadtverkehr von etwas über 100 °C Anzeige sind für die 3rd Gen TPi quasi normal...und auch gewollt ("engineered to run hot")...
(...also das hat meinen in den letzten 17 Jahren und annähernd 340.000 km auch nicht gestört...)

...nur mal so als Info nebenbei...



...die Doppel-Lüftersteuerung wurde hier im Forum eigentlich schon mehrfach erklärt...also, wann wie welcher Lüfter in welchen Zuammenhang wann und warum anläuft...

(...aber ich müsste es auch erstmal wieder raussuchen..;) )

Zitat von der Thirdgen.org-Webseite:

General Information

General Motors engineered these cars to run HOT!! The primary coolant fan does not engage
until 222° F or higher (depending on year and engine) and the secondary fan until 243° F! It’s
been shown that at these high temperatures, air and fuel burn more completely and therefore
producing less hydrocarbons.

Factory Coolant Fan Circuit Operation

The primary fan is controlled electronically through the ECM (Electronic Control Module). The
EPROM (or “chip”) is programmed with a fan turn-on temperature of 222° F or higher, depending
on year, or when the A/C head pressure exceeds 232-psig as long as vehicle speed is below 35-
40 mph.

The secondary fan is controlled two ways, depending on year. In 1987, an in-cylinder head
thermal switch is used. This switch engages the fan when coolant temperature reaches 243° F!
An A/C head pressure sensor is used in addition to the thermal switch in 1988 through 1992
which turns the fan on with the A/C.

...und das hier:

Q: When do the primary and secondary fans kick in?

A: According to the 1990 service manual, the primary fan is controlled by the ECM and will come on when the coolant temperature reaches 190 degrees F. The secondary fan has its own temperature sensor in the bottom of the engine block (passenger side) and will turn on when both of these conditions exist:

The coolant temperature is greater than 222 degrees F

When the A/C control head pressure is greater than 1600kPa and the vehicle speed is less than 40 mph.

The Auxiliary Coolant Fan is controlled by the A/C Pressure switch and the auxiliary coolant fan switch. It is not controlled by the ECM. It should have black and black/pink wires going to it, and the coolant fan will have black and black/red wires going to it


....ob jetzt beim "Büroklammer"-Auslesen nur einer oder doch beide Lüfter "anspringen", entzieht sich derzeit mal wieder auch meiner Kenntnis (habs schon lange nicht mehr überprüft..:D )



...zum "Klackern" direkt kann ich jetzt nichts sagen...über Deinen erscheinenden Code 43 folgendes


Code 43 sets if the ECM doesn't detect a knock sensor signal.

Code 43 is the knock sensor. Either the knock sensor is bad, its the wrong sensor, or there is a short/open in the wire between it and the ECM.

Code 43. Low voltage at electronic spark timing circuit
...thats a knock sensor code. it signals any spark knock and tells the computer what to do with the timing ( advace/retard). Official repair method: "Check wiring and connectors form the knock sensor to the ESC ( electronic spark control) controller or ECM for an open or short to ground; if necessary, reroute the harness away from other wires suck as spark plugs, etc. Replace the knock sensor"...
...if all that is good, then possibly the prom in the ecm...

...das wiederrum könnte eventuell auch das "Klackern" erklären...
...sicher, das die Zündung "richtig" eingestellt ist....?


Grüßle, Heiner 8)
:D ...1991 / 5.0 L TPI V8... :evil: 348.000 km, ja und? :D
first engine, first tranny, first paint, owner since 1992 - and - 2018 Crapmaro V8 LT1 AT8 2SS/NPP/F55/Recaro
BildBild
SimonF
Beiträge: 88
Registriert: 29.08.2008, 00:03
Wohnort: Saarland

Beitrag von SimonF »

Vielen Dank für deine ausführliche Erklärung, Heiner! :)

Die geschilderte Doppellüfter-Funktionsweise habe ich soweit fast verstanden, allerdings ist mir unklar was die da genau mit dem Einschalten des 2. Lüfters nach Baujahr ´87 meinen (A/C head pressure sensor)? Na ja, ich werde mal wie vorgeschlagen die Suchfunktion diesbezüglich benutzen ;)

Bezüglich den Fehlercode 43 werde ich mich an Patrick oder Jan wenden, mit der vorgeschlagenen Vorgehensweise ("Check wiring and connectors...") weiss ich alleine ehrlich gesagt nichts anzufangen.

Übrigens: auf der heutigen Heimfahrt habe ich mir selbst bewiesen, dass das Problem überhaupt nichts mit der Temperatur zu tun hat. Ich hatte heute 2 Überstunden gemacht und bin deshalb erst gegen 19:45 Uhr von der Firma weggefahren. Zu dieser Zeit ist der Stoßverkehr längst vorbei und mit den Ampeln hatte ich ebenfalls Glück, so dass die Temperaturanzeige zu keinem Zeitpunkt über 70 Grad hinausging. Tja, und was war auf der Autobahnauffahrt als ich auf den Pinsel drückte...? Klack, klack, klack, klack und SES-Lampe, grrrr.

Das ist doch zum Verrücktwerden! X( Ich bin in den letzten 4 Wochen ja auch genügend andere Strecken gefahren und habe durchaus auch mal auf´s Gas gedrückt, wieso passiert mir das immer an der einen Stelle, so dass ich die Uhr danach stellen kann???
Bild
V8 Ulle
Beiträge: 111
Registriert: 29.11.2007, 19:48
Wohnort: Rheinland Pfalz

Beitrag von V8 Ulle »

@ oilpan

Ich weiss es passt nicht ganz zum Thema von Simon, aber ich hatte immer Code 45 bei steigenden Temp. im Stadtverkehr. Meistens bei vielen Ampeln wenn es von 175 F auf 220 F hochging.
Letztlich ist das Problem weg, seit ich das Kabel der Lambda-Sonde etwas vom Abgaskrümmer "wegverlegt" habe. Seither ist der Code niemehr aufgetaucht. Dachte vielleicht hat Simon irgendwo auch ein Kabel welches ungeschützt ( was nicht sein sollte) durch Hitze eine falsche dauerhafte Spannung auslöst.
Zumal die Jungs zuletzt viel an dem Auto herumgeschraubt haben.
Manchmal sind auch nur kleine Dinge, die sowas auslösen.

Gruß
V8 Ulle
KR-Fan
Beiträge: 1207
Registriert: 28.06.2006, 19:46
Wohnort: Riegelsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von KR-Fan »

Hallo Simon. Passiert das wirklich immer an derselben Stelle ? Ist da vielleicht eine Unebenheit auf der Straße ? Das Klackern könnte entweder ein Klopfen des Motors sein, bei so viel Frühzündung oder eine irgendwo überschlagender Zündfunke. Müßte das selbst mal hören, um es zu definieren. Aber wenn es zu viel Frühzündung wäre, wäre es ja immer. Außer du wärst an dieser Stelle in einem bestimmten Drehzahl/Last-Bereich, wo er zu früh steht. Das kann ich mir bei einem originalen Zündkennfeld nicht vorstellen !


"Check wiring and connectors..." heißt, man soll die Kabel und Stecker kontrollieren. Ich nehme an, daß bei diesen "tollen" Zündkabel sich irgendwo an einer Zündkerze oder an der Verteilerkappe ein Stecker gelöst hat. Der Kontakt liegt nur an. Und wenn du an dieser Stelle über eine Straßenunebenheit, also Sprich ein Loch oder ein Hubbel fährst, löst sich der Stecker ein bißchen und es gibt eine Funkenstrecke. Der Knocksensor (quasi ein Mikrophon in dem Falle) mißversteht das als Motorklopfen und geht über Fehler 43 ins Notprogramm...
Gruß Jan



Bild

88´Pontiac TransAM TBI, Vincode E, Automatik
92´DB 190 E 2.0
SimonF
Beiträge: 88
Registriert: 29.08.2008, 00:03
Wohnort: Saarland

Beitrag von SimonF »

Hallo Jan! :)

Es ist wirklich immer nur an der gleichen Stelle, ansonsten habe ich keinerlei Probleme bisher gehabt.
Als Saarländer kennst du diese Stelle mit Sicherheit auch: wenn ich in Saarbrücken im Ludwigskreisel, aus der Innenstadt kommend, links abbiege bin ich auf der B268 Lebacher Landstraße. Dieser Straße folgt man bergauf noch circa 2-3 Kilometer und dann geht diese Straße automatisch in die Autobahn A1 über. Wenn ich an dieser Stelle, an dem Wechsel von Stadt (50 km/h) und Autobahn (100 km/h), stark auf´s Gas gehe, dann tritt besagter Fehler auf.
Für die "Außenstehenden" hier möchte ich noch anmerken, dass sich 4 Ampeln auf der Straße befinden bevor man endgültig auf der Autobahn drauf ist, d.h. die Wahrscheinlichkeit ist sehr groß, dass man vor der Autobahn an einer roten Ampeln halten muss, so dass ich nicht gleich von 50 auf 100 beschleunigen will, sondern aus dem Stand heraus auf 100 hochgehe.
Eine Straßenunebenheit an dieser Stelle würde ich ausschließen, die Straße ist eigentlich in gutem Zustand. Zumal ich ja auch schon wirklich holprige Strecken problemlos gefahren bin, z.B. täglich durch Riegelsberg über die Saarbahnschienen oder neulich einen steinigen Feldweg zum Naturfreundehaus Kirschheck.

Meinst du ich sollte mal den hinteren Deckel des Ansaugkrümmers abschrauben und mir die Zündkabel auf der Verteilerkappe mal ansehen? Oder besteht Gefahr, dass ich dabei die Zündeinstellung versehentlich verstellen kann?

Danke! Simon
Bild
KR-Fan
Beiträge: 1207
Registriert: 28.06.2006, 19:46
Wohnort: Riegelsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von KR-Fan »

Ne ne, mach das ruhig mal. Passieren kann da nix. Drückst einfach mal drauf und kontrollierst, ob sie fest sind. An die Zündkerzen kommt man bei dir glaube ich nur von unten dran. Aber oben die Stecker an der Kappe kannste als schonmal kontrollieren...
Gruß Jan



Bild

88´Pontiac TransAM TBI, Vincode E, Automatik
92´DB 190 E 2.0
SimonF
Beiträge: 88
Registriert: 29.08.2008, 00:03
Wohnort: Saarland

Beitrag von SimonF »

Mist, ich kann die Verteilerkappe nicht kontrollieren, ich bekomme die Abdeckung nicht ab. Die ist mit 6-Kant Torkschrauben festgeschraubt und ich habe kein entsprechendes Werkzeug, mit einem Kreuzschlitz klappt es nicht. Aber ist nicht so tragisch, wir können uns das bei Gelegenheit ja mal in der Halle ansehen, es eilt wie gesagt wirklich nicht.

Ich konnte mir lediglich das eine Zündkabel ansehen, das vom Verteiler nach links abgeht. Dieses Kabel hat minimal Spiel; wenn ich mit dem Finger auf die Kappe des Kabels drücke dann kann ich sie circa ´nen halben Zentimeter runterdrücken. Wenn ich loslasse geht die Kappe entsprechend wieder hoch. Sollte das nicht sein oder ist das normal?


EDIT 19.05:
Du Jan, ich glaube die Sache hat sich erledigt.
Ich habe in den letzten Tagen auf dem Heimweg mal ein bißchen aufgepasst und muss sagen, dass ich mich gründlich geirrt habe, die Straße ist holprig wie ´n Sau, das Auto wird ordentlich durchgerüttelt. Ich komme mir im Nachhinein ein bißchen blöd vor das zu sagen, nachdem ich vorher hier die Pferde scheu gemacht habe, aber man sieht der Straße das zumindest optisch nicht an und als ich den Beitrag hier ursprünglich schrieb, war ich wohl von dem Fehlercode zu sehr abgelenkt, als dass mir das Durchrütteln aufgefallen wäre. Dies erklärt dann wohl, warum genau an dieser Stelle immer der Fehlercode auftritt, denn an anderen holprigen Stellen habe ich, wenn ich jetzt mal so drüber nachdenke, nicht ein solches Tempo drauf.
Bild
Antworten