Seitdem KR-Fan und Patrick Freitag vor vier, fünf Wochen meinen Trans Am wieder flott gemacht haben (= Große Inspektion, Zündelektronik erneuert, Ansaugkrümmer abgedichtet) habe ich im Wesentlichen Ruhe mit dem Auto, sprich: er springt jederzeit gut an, setzt keinen Fehlercode, läuft sauber und zuverlässig, nimmt Gas direkt an und zieht gut.
Eine Kleinigkeit ist mir jedoch aufgefallen: es ist mir in den letzten vier Wochen gleich dreimal passiert (und zwar jeweils genau an der gleichen Stelle und zur gleichen Fahrsituation), dass der Fehlercode 43 (Elektronikfehler) gesetzt wurde und das war so: ich fuhr circa eine halbe Stunde durch die Innenstadt, also zähfließender Verkehr und viele rote Ampeln. Die Temperaturanzeige ging durch die lange Standzeit schnell in die Höhe, die 100 Grad-Marke war schnell überschritten. Als ich nach circa einer halben Stunde dann die Stadt hinter mir ließ, auf die Autobahn fuhr und freie Bahn hatte, drückte ich erleichtert ordentlich auf´s Gas und dabei ist es passiert: das Auto hat zwar normal (d.h. stark) beschleunigt, aber ich hörte dabei ein sehr schnelles, lautes Geräusch („klack, klack, klack, klack“), etwa so als würde jemand schnell auf die Leertaste seiner Tastatur hämmern. Zeitgleich ging die SES-Lampe an, aber der Motor ging, soweit ich das beurteilen kann, NICHT ins Notprogramm. Ich hatte natürlich nicht weiterhin voll Stoff gegeben, weil mich das Klackern beunruhigt hatte, aber man merkt ja bei normaler Fahrt schon, ob er noch normale Leistung bringt oder nicht.
Ich fuhr dann den nächsten Parkplatz an, Motor aus, Fehlercode auslesen (wie gesagt Fehler 43), Sicherung entfernt um Fehlerspeicher zu löschen, Motor neu gezündet und er sprang problemlos wieder an, die SES-Lampe blieb aus und ich hatte bei der weiteren Fahrt keine Probleme.
Wie gesagt, diese geschilderte Situation ist in den letzten vier Wochen dreimal aufgetreten, immer nach demselben Schema und am selben Ort: lange Zeit Innenstadt, große Erhitzung, SES-Lampe und Klackern beim Auffahren auf die Autobahn und dann wieder Ruhe nach dem Löschen des Fehlerspeichers.
Ich bin in den letzten vier Wochen mit dem Trans Am circa 1200 Kilometer gefahren und kann deshalb mit gutem Gewissen und Freude sagen, dass das Auto echt gut und zuverlässig läuft, es ist also nicht so, dass das von mir geschilderte Problem mich jetzt stark verunsichern würde, aber trotzdem würde es mich einfach mal interessieren, was das sein könnte. Es ist doch extrem komisch, dass sich dieselbe Situation dreimal auf gleiche Weise wiederholt, da muss doch irgendwo ein Zusammenhang sein. Liegt es an der Überhitzung des Motors? Woher kommt das Klackgeräusch?
Vielleicht noch zur besseren Erklärung: bei dem beschriebenen Weg handelt es sich abends um meinen Rückweg von der Arbeit, d.h. ich fahre diese Strecke täglich und dreimal kam es dabei zu besagtem Problem. Ich bin nur etwas unsicher, was die Ursache für diese drei Male sein könnte, aber es bleiben ja eigentlich nur zwei Aspekte: 1.) ich komme mal besser und mal schlechter durch die Stadt, was sich auf die Erhitzung auswirkt und 2.) ich fahre nicht immer wie ein Berzerker mit Bleifuß die Autobahn hoch.

Fällt irgendjemanden etwas dazu vielleicht ein?
EDIT 17:20 Uhr:
Mir ist gerade etwas eingefallen, das ich soeben mal ausprobiert habe: mein Kühler hat hinter dem Kühlergrill zwei große Drehventilatoren. Wenn ich eine Büroklammer in den Diagnosestecker schiebe und den Zündschlüssel rumdrehe (als würde ich den Fehlercode auslesen wollen) dann springt der Lüfter dabei ja an. Sollten sich da beide Ventilatoren drehen? Falls ja, so hätte ich eine Erklärung für die schnelle Erhitzung im Stand, es dreht sich nämlich nur einer.