Bastelecke: Hilfsmittel zum TPS einstellen
Verfasst: 30.05.2009, 11:15
Da ich nun gestern Zündung, IAC und dann noch des TPS eingestelt habe, und der TPS ja bis auf eine Toleranz von 0,075V richtig eingestellt werden muss, habe ich mir gedacht es wird nicht unbedingt reichen die Messspitzen hinten in den TPS-Stecker reinzurammen bzw. mit den Messspitzen die Isolierung der Kabel zu durchbohren (jedenfalls nicht wenn man so dicke Messspitzen eines Billigmessgerätes hat). Letzteres führt bei zu häufiger Durchführung übrigens zur Beschädigung der Leitungen im Innenleben.
Zudem sieht man nicht, wie gut die Messspitzen des Voltmeters Kontakt haben. Dieser fehlende Kontakt kann widerum zu einem ungenauen Messergebnis führen.
Wie gesagt Toleranz 0,075V.
Um einfach sicher zu gehen hab ich mir quasi eine Art Brücke gebaut.
Benötigt werden dazu:
- 3 Lüsterklemmen oder Lötgerät
- nen verschrotteten OPEL mit beheizter Lambdasonde (erkennbar an 2 weißen und einem schwarzen Kabel)
- Schraubendreher für Lüsterklemmen
- Messer oder anders Hilfsmittel zum Abisolieren des Kabels (hatte nen Messer, aber Vorsicht: Ich hab heute noch leichte Schmerzen
:D:D:D:D)
Ihr müsst Euch einfach nur die Stecker lambdasonden-seitig und karosserie-seitig abknipsen.
Jeweils 2 Kabel der beiden Stecker werden nun miteinander verdreht und in die eine Seite der Lüsterklemme gesteckt Am betsen vorher noch die verdrehten Kabel verlöten.
Auf der anderen Seite lasst ihr Platz für die Messspitze Eures Messgerätes. Die Spitzen könnt Ihr nun in der Lüsterklemme festschrauben
A C H T U N G :
Achtet darauf dass die richtigen Kabel mit einander verbunden werden. Verinnerlicht Euch vorher genau, wie welches Kabel mit dem TPS verbunden wird. Falsches Anklemmen kann möglicherweise zum Beschädigen des Systems führen.
Wer sich nicht sicher ist, wartet am besten auf Bilder von mir.
Obwohl ich an dieser Stelle für nichts Garantie gebe. Ich sage nur: Bei mir hat es geklappt.
Also der Stecker von den alten OPELs passt haargenau und sichert dadurch eine gute Verbindung. Natürlich gibt es auch hier Übergangswiderstände an den Kontaktflächen der Stecker, aber die dürften so gering sein, dass sie wohl nicht ins Gewicht fallen.
Fakt ist, dass ich durch diese Maßnahme nicht meinen TPS-Stecker kaputt mache.
Nun viel Spass beim Schrauben
Gruß Olli
Zudem sieht man nicht, wie gut die Messspitzen des Voltmeters Kontakt haben. Dieser fehlende Kontakt kann widerum zu einem ungenauen Messergebnis führen.
Wie gesagt Toleranz 0,075V.
Um einfach sicher zu gehen hab ich mir quasi eine Art Brücke gebaut.
Benötigt werden dazu:
- 3 Lüsterklemmen oder Lötgerät
- nen verschrotteten OPEL mit beheizter Lambdasonde (erkennbar an 2 weißen und einem schwarzen Kabel)
- Schraubendreher für Lüsterklemmen
- Messer oder anders Hilfsmittel zum Abisolieren des Kabels (hatte nen Messer, aber Vorsicht: Ich hab heute noch leichte Schmerzen

Ihr müsst Euch einfach nur die Stecker lambdasonden-seitig und karosserie-seitig abknipsen.
Jeweils 2 Kabel der beiden Stecker werden nun miteinander verdreht und in die eine Seite der Lüsterklemme gesteckt Am betsen vorher noch die verdrehten Kabel verlöten.
Auf der anderen Seite lasst ihr Platz für die Messspitze Eures Messgerätes. Die Spitzen könnt Ihr nun in der Lüsterklemme festschrauben

A C H T U N G :
Achtet darauf dass die richtigen Kabel mit einander verbunden werden. Verinnerlicht Euch vorher genau, wie welches Kabel mit dem TPS verbunden wird. Falsches Anklemmen kann möglicherweise zum Beschädigen des Systems führen.
Wer sich nicht sicher ist, wartet am besten auf Bilder von mir.
Obwohl ich an dieser Stelle für nichts Garantie gebe. Ich sage nur: Bei mir hat es geklappt.
Also der Stecker von den alten OPELs passt haargenau und sichert dadurch eine gute Verbindung. Natürlich gibt es auch hier Übergangswiderstände an den Kontaktflächen der Stecker, aber die dürften so gering sein, dass sie wohl nicht ins Gewicht fallen.
Fakt ist, dass ich durch diese Maßnahme nicht meinen TPS-Stecker kaputt mache.
Nun viel Spass beim Schrauben
Gruß Olli