Seite 1 von 1

LT1 Dichtung für "Ansaugstutzen"

Verfasst: 25.07.2009, 21:55
von AgY!
Hi,

hab leider keine bessere Übersetzung für "intake manifold" gefunden :-)
Worum gehts: Die Dichtung für das gute Stück scheint durch zu sein.
(LT1 138tkm)

Soweit ich weiss hab ich noch die alte Version dieser Dichtung.
Laut einigen Quellen (internet diverse) hat GM die Dichtung verbessert und die Neuen halten "für immer".

Die Werkstatt meines vertrauens(?) bezeichnet diese Dichtung als V-Dichtung und die wollen dann einfach normale Dichtmasse nehmen. Ich mag den Vorschlag nicht besonders. Bin sicher auch nicht der Erste bei dem die Dichtung durch ist - wie habt ihrs gemacht?

Die Explosionszeichnung dazu ist die hier:

>click me<

Auf meiner Wunschliste für diesen "unter der Haube" Termin stehen noch:
Kerzen, Krümmerdichtung (+evtl neue Krümmer), Zündspule, Ventilspiel und neues Öl.
Was lohnt sich noch wenn ich dann schon dran bin?

Grüße

Mathias

PS: Wegen den Krümmern - da ich mein EGR und alles was dazugehört behalten möchte kommt da eigentlich nich viel in Frage.
Und das was in Frage kommt ist hier praktisch trozdem nicht legal. :(
Ich bin da noch am tüfteln ob wie/was und ob überhaupt...

Verfasst: 29.07.2009, 12:44
von uweshandy
Hallo
Hab hier noch so ein Set rumliegen.

Bezeichnung :
MS 95580 Intake Manifold der Firma Fel-Pro

Ist ein Dichtungssatz wo mehrere Teile drin sind
Orginal verpackt , da damals doch nicht benötigt.

Wenn die Experten hier sagen , das es das richtige ist, kannst es für 20 Euro + Versand haben.

Ich meine damals 50 Euro bezahlt zu haben

Gruss Uwe

Verfasst: 29.07.2009, 14:10
von Patrick Freitag
Nimm die FelPro-Dichtungen, die sind prima.

Dichtmasse kommt auf die beiden mit "A" gekennzeichneten Stege und die sollte dann so. ca. 15mm auf die beiden Ansaugspinnen-Dichtungen überlappen, um beim späteren Anziehen der Ansaugspinnen-Schrauben diese kleinen Übergänge abzudichten.

(Ausserdem kommt ein dünner Film Dichtmasse rund um die Löcher der Kühlwasserkanäle. Die Ansaugspinnen-Dichtungen werden hier aufgesetzt und zusätzlich fixiert.)

Und nimm als Dichtmasse den "Gasket Maker Red" von Mike & Franks. Das Zeug ist super.

(Ich hatte mal Hylomar (H) draufgemacht - Ergebnis : hat sich aufgelöst und ist bis in die Ölwanne runter !!!!)


Hier mal ein Link, als ich damals die Dichtungen gewechselt hatte :

http://www.bandit-online.de/forum/threa ... boardid=20
.
.
.
Und ob das eine Werkstatt des Vertrauens ist, die einen solchen Vorschlag macht .......


P.

Verfasst: 30.07.2009, 19:27
von AgY!
Deine Doku is top! Jetzt hab ich ne gute Vorstellung davon was da zutun ist.
Original von Patrick Freitag
Und ob das eine Werkstatt des Vertrauens ist, die einen solchen Vorschlag macht .......
Ich _hoff_ erstmal das ich se nur falsch verstanden hab.
Würde mich auch aber nicht überraschen wenn das so funktionieren könnte.

uweshandy: Ich nehm glaube gleich Fel-Pro QHS9966PT - da is so ziemlich alles drin (weil ich brauch ja noch paar Sachen mehr).
Als "gasket maker" für Ansaugspinne werd ich loctite red nehmen und für die Krümmerdichtung Loctite Copper Silicone..

Danke für die Infos und Tipps - ich halt euch auf dem laufenden.

Grüße

Mathias

Verfasst: 31.07.2009, 10:04
von Patrick Freitag
Loctite Red ist doch ein Threadlocker (also Schraubensicherung) !!!

Es geht hier um siliconmässige Dichtmasse und nicht um Threadlocker !!!

Die Schrauben der Ansaugbrücke kannste auch getrost mit o.g. "Red Gasket Maker" sichern. Das reicht voll aus.

Aber die Dichtungs-Würmer vorne und hinten am Motorblock ("A") müssen mit Dichtmasse versehen werden.
Und dafür ist "Red Gasket Maker" meines Erachtens optimal.


P.

Verfasst: 31.07.2009, 10:32
von two-lane
-

Verfasst: 31.07.2009, 18:30
von AgY!
Original von Patrick Freitag
Loctite Red ist doch ein Threadlocker (also Schraubensicherung) !!!

Es geht hier um siliconmässige Dichtmasse und nicht um Threadlocker !!!

Die Schrauben der Ansaugbrücke kannste auch getrost mit o.g. "Red Gasket Maker" sichern. Das reicht voll aus.

Aber die Dichtungs-Würmer vorne und hinten am Motorblock ("A") müssen mit Dichtmasse versehen werden.
Und dafür ist "Red Gasket Maker" meines Erachtens optimal.


P.
Loctite (Henkel) stellt auch "Gasket Marker" her :-)
"red" ist für den Temperaturbereich von etwa -50°C bis +300°C (ansaugspinne). "Loctite Copper Silicone" geht bis +350°C (krümmer).

Beide sind für den jeweiligen Bereich vorgesehen. Es gibt auchnoch Blue / Black / Grey - jeweils ein anderer Temperaturbereich.

Grüße

Mathias

Edit: Hier die Produktpalette: http://www.dep.com/us/content_data/lt4404_loctite_silicone_power_cans.pdf

Edit2: (Bericht)

Bin jetzt damit durch. Die letzte Aktion an der V-Dichtung muss noch nicht allzulange her gewesen sein (2 Jahre?). Aber es wurde "damals" wohl mit dem Gasketmaker gegeizt. Benutzt wurden damals Original-GM Dichtungen ob älteres oder neues Model ist mir nicht bekannt.

Die Originale waren aus Plastik (einfach Plastik). Hat mich nicht gewundert das die das Öl nicht sonderlich gut aufgehalten hat.
Die Dichtungen von Felpro sind da im Vergleich nen ganz anderes Kaliber und somit auch zu empfehlen.
Den Öleinfüllstutzen (linker Ventildeckel) haben wir auch mit dem Gasketmaker abgedichtet.

Öl siffts jetzt keins mehr und der (leicht) unrunde Leerlauf ist auch weg. Zeitaufwand bei zwei arbeitenden Leuten: ca. 6 Stunden. Bis auf die zwei Schrauben vom EGR-Rohr ging alles ziemlich leicht von der Hand.

Materiel (muss):
1x Dichtung EGR-Rohr hinten
1x V-Dichtung (Intake Manifold Gasket)
1x Gasket Maker (Black)

Optional:
1x Ventildeckeldichtungen
1x Dichtungsset für Throttlebody / Dichtungsset Einzspritzung

Wer mit de EGR Probleme hat sollte das Ding auch gleich mitbestellen da es bei der Aktion leicht zu wechseln ist.

Grüße

Mathias

Verfasst: 26.08.2009, 00:46
von J.C. Denton
"Loctite Copper Silicone" geht bis +350°C (krümmer).


Die Krümmer können aber auch ein wenig heisser werden. Wieso willst du die Krümmer abdichten? Oder willst du es für die Krümmerbolzen nutzen?
Kapiere ich grad nicht so ganz...

SiliGasket von KENT funktioniert übrigens auch super im Ansaugspinnenbereich, ist eigentlich das Gleiche wie der Gasket Maker red, nur isses schwarz statt rot, genau wie der Gasket Maker black. Ist etwas einfacher erhältlich als das Gasket Maker Zeug und günstiger. Ich benutze das immer.
Allerdings wird mir von dem Essig-Geruch der silikonbasierten Dichtmittel immer kotzübel.

Hoffe du hast darauf geachtet, dass die Würste vorne und hinten am Block schön dick sind. Wenns zu dünn ist, dichtet es meist nach kurzer Zeit schon nicht mehr richtig ab und der Erfolg fliesst in Form von Öl auf die Straße.

Greetz,
Oli