Seite 1 von 1
LS1: A.I.R. disable
Verfasst: 21.08.2009, 23:09
von oilpan
beim Studium meines 1999er F-Body shop manuals viel mir auf das bei den Exportmodellen (RPO: K29 neben EXP) nicht alle OBD2 relevanten Fehler und Testzyklen zu einem Fehlercode vom Typ A oder B führen.
Zur Erinnerung:
Typ A führt zum augenblicklichen leuchten der SES.
Typ B führt zum leuchten der SES wenn der Fehler nach 2 Zündungszyklen immer noch besteht.
Typ C hingegen setzt zwar einen Code, die SES bleibt aber aus.
Kommen wir zum A.I.R. System...
bei kaltem Motor wird für 240 sek. Frischluft deutlich hörbar in die Krümmer geblasen um die Kats schneller auf Betriebstemperatur zu bekommen.
Selbst bei heißem Motor läuft die Luftpumpe für einige Sekunden an.
Ich finde das Geräusch ätzend
Und die beiden Pipes mit den Rückschlagventilen sehen nicht nur kacke aus, sie behindern auch massiv den Zugang zu den Kerzen.
In der Tabelle der DTC's habe ich rausgefunden das dieses A.I.R. System bei den Export Camaros nicht vollständig diagnostiziert wird.
Also habe ich mal probeweise die Sicherung gezogen.
Nach 2 Tagen ist immer noch nichts passiert.... Das Service Manual hat Recht
Der Rotz fliegt also aus! :fest:
Die folgenden Bilder sind nicht von mir - spiegeln den Ausbau aber 1:1 wieder!
hier sitzt das Teil normalerweise (schon ausgebaut):
Die Luftpumpe des A.I.R. systems:
airpipe mit Rückschlagventil linke Zylinderbank.
airpipe rechte Zylinderbank:
2. Teil:
nach dem Ausbau bleiben die Öffnungen in den Krümmern zurück.... Diese werden mit s.g. block off plates verschlossen.
ich habe meine für $ 10,- das Paar in den USA bestellt. Dafür mache ich die nicht selber!
block off plates:
linke Bank:
und rechts:
der komplette Scheiß ausgebaut:
neben einem aufgeräumten Motorraum hat man auch eine Fehlerquelle beseitigt! Die Rückschlagventile halten nicht ewig. Bemerkbar machen sie sich durch klasse Leerlauf und knallendem Auspuff im Schubbetrieb.
auch saugt die Luftpumpe vor MJ 2000 ungefilterte Luft an. Erst danach bezog sie die Luft aus dem Luftfilterkasten.
Ausfall vorprogrammiert.
Viel Spaß beim Basteln..... dauert maximal 1h

Verfasst: 22.08.2009, 00:47
von KR-Fan
Die Ventile sind eh immer undicht. Ich habe den Rotz schon lange bei meiner 3rd gen rausgeschmissen. Bei der 3rd gen is das kein Thema. Aber selbst wenn du irgendwann mal einen Fehler haben solltest, kannst du ja die Malflags und die option words in deinem PROM abändern. Bei der 4th gen kannste das doch sogar mit einem Promflasher machen und mußt nicht das Steuergerät ausbauen und den Chip ändern.
Ist der beim PCM eigentlich auch noch gesockelt ?
Verfasst: 22.08.2009, 07:35
von oilpan
beim LS1 ist da leider nichts mehr gesockelt.... alle Änderungen werden über die OBD2 Schnittstelle durchgeführt! (10,4 KBaud VPW)
Um die Fehlercodes für das A.I.R. system in einen Typ X umzuwandeln (gar keine Codes mehr) bedarf es HP-Tuner, LS1-Edit oder was ähnliches. Wer die Software hat ist fein raus, für die anderen lohnt das nicht....
Aber gerade weil es bei den Export Modellen keine "sichtbaren" Codes gibt, sprich die SES/MIL nicht leuchtet habe ich diesen Bericht ja geschrieben.
Beim
EGR sieht das leider etwas anders aus. Flow wird zwar nicht überprüft beim EXP, allerdings die IST-Stellung des Schrittmotors (digital EGR!).
Den Fehler rauseditieren reicht nicht, man muß zusätzlich die Tabellen anpassen.
Achso, keine Panik wegen AU!
Die Lufteinblasung arbeitet ja nur bei kaltem Motor. Bei uns wird ja nur der CO im Lerlauf und und erhöhtem Leerlauf
bei betriebswarmen Motor gemessen.
Ob der Prüfer die verschlossenen Öffnungen in den Krümmern erkennt ist fraglich.
Zur Not einfach die Airpipes mit den Rückschlagventilen vor der AU aufschrauben und die Rohre hinten ins NICHTS enden lassen
EDIT:
DANKE an die Admins für's zusammenfassen!
Verfasst: 24.08.2009, 18:59
von Mike
Wie sieht das eigentlich mit der Rückführung an der Drosselklappe aus, diese Rückführung wurde ab 2001 ja auch beseitigt !?
MFG. Mike
Verfasst: 24.08.2009, 19:56
von oilpan
Ja, das ist das EGR ..... siehe letztes Posting von mir
ohne HP-Tuners würde ich das nicht stilllegen. Das gibt 100% einen Fehler mit leuchtender SES
Verfasst: 24.08.2009, 21:40
von Blackrainbow
Mein AIR-System beim LT1 funktioniert auch schon lange nicht mehr. Grund hierfür ist die defekte Pumpe. Nach Fehlersuche laut Haynes habe ich im Relaiskasten die Kontakte überbrückt. Die Pumpe zuckt kurz und macht nichts mehr.
Da ich von den Scheiss Fehlern bombardiert werde, habe ich mir kurzerhand eine Austauschpumpe bestellt. Der Fehler kommt auch erst alle 200 km mit leuchtender SES. Aber auf Dauer nervt es einfach, den immer zu löschen. Und dauerhaft mit Sicherung ziehen funzt das leider bei mir nicht ?(
Darum lass ich das Zeug auch drin.
Verfasst: 24.08.2009, 22:49
von coolchevy
du kannst das EGR aber ganz elegant mit HPtuner eliminieren indem du die Mindesttemperatur auf künstliche Werte hochsetzt.
EGR wirft früher oder später einen code wenn nach mehrmaligen Zyklus die O2 Sonden nicht sehen was sie sehen sollten.
air pump ist sowieso immer voll mit Wasser und korrodiert, also min "on" temp auf 141 Grad setzen und gut ist.
Verfasst: 25.08.2009, 05:38
von oilpan
Danke Heinz!
cooler Tipp

)
@Blackrainbow
anstelle einer neuen Pumpe hätte ich mir lieber jemanden gesucht der mir das rauseditiert.
Für immer Ruhe!
Verfasst: 25.08.2009, 10:51
von Blackrainbow
@ Tom
Ganz im Ernst: Mir scheint die Editiererei viel aufwändiger, als gerade die 3 Schrauben der Pumpe zu lösen. Zumal das niemand hier in der Nähe kann und ich sehr weit fahren müsste. Sonst hätte ich das schon lange gemacht. Aber selbst das Editieren kostet ja ein wenig..... So bleibt der Wagen in seiner originalen Funktion unberührt.
Verfasst: 25.08.2009, 17:17
von oilpan
was kostet die Pumpe?
Verfasst: 25.08.2009, 18:24
von Blackrainbow
Pumpe kostet ca 40 EUR. Eine elektronische Anpassung würde je nach Aufwand mehrere 100 EUR kosten sagte man mir. Es sei denn sowas macht jemand umsonst. Aber dann kommt wieder das Problem auf, jemanden zu finden, der das macht und dorthin zu fahren. Mit dem Trans Am durch die Republik ja auch nicht gerade billig
Wobei es mir hierbei nicht unbedingt ums Geld geht, sondern um den (zeitlichen) Aufwand und um die Tatsache, an der Elektronik rumzuspielen. GM hat das AIR System ja nicht umsonst eingeführt. Es soll den Motor wirtschaftlicher und umweltfreundlicher gestalten. Auch wenn das hierzulande Blödsinn ist bei so einem Spritfresser, erhält das System die Originalität. Wenn ich es drin hab, soll es funktionieren.
Von daher die mir günstigste und einfachste Lösung für die Beseitigung des Fehlercodes auf Dauer.
Verfasst: 25.08.2009, 18:48
von Mike
Hm, wenn die Pumpe da erst mal weg wäre, hätte ich endlich einen schönen Platz für meinen Getriebe-Ölkühler mit Lüfter
Ich glaube da bastel ich mir mal was . . .
EDIT:
Die "block off plates" habe ich mir auch eben bestellt . . .
Endlich habe ich einen Platz für den Ölkühler gefunden

10,16€ inkl. Versand . . . das nenne ich mal die Schmerzgrenze zwischen "ich bin zu faul mir sie für das Geld selbst zu machen" und "für 10€ mache ich mir sie auch mal eben selber"
MFG. Mike
Verfasst: 25.08.2009, 19:17
von oilpan
schön!
hat der Thread doch schon was gebracht.
Ich bin mal gespannt Mike, die Idee mit dem Kühler dort ist echt gut.....
EDIT:
Meine block off plates sind eben eingetroffen. Gleich gehts ab in die Garage

Verfasst: 18.09.2009, 18:31
von Mike
Hab meine heute auch endlich eingebaut und den jetzt überflüssigen Krempel raus geschmissen.
Gewundert habe ich mich allerdings, wieviel Luft die Pumpe doch fördert . . .
ich glaube ich haue sie bei Ebay als Elektroturbo für A.T.U.-Tuner rein
Die Luft welche die Pumpe ansaugt ist übrigens doch gefiltert,
in dieser Dose neben der Pumpe ist ein Filter (Schaumstoff) drin.
MFG. Mike
Verfasst: 18.09.2009, 19:14
von oilpan
super Mike!
spätere Modell haben die Luft dann aus dem Luftfilterkasten bezogen.
Bisheriges Fazit:
Ich habe zwichenzeitlich 3 Fehlercodes im Speicher, die jedoch, wie vorausgesagt, nicht dazu führen das die MIL leuchtet.
Im Fahrbetrieb keinerlei Veränderungen festgestellt.
Nach dem Motorstart bleibt das gebrumme der Pumpe aus.... Gott sei Dank

Das ging mir immer auf den Sack.
Der Motorraum ist ein ganzes Stück übersichtlicher geworden.
Verfasst: 19.09.2009, 10:28
von Mike
Gebrumme ?
Bei mir surrte es immer leicht wie ein E-Turbo

Klang eingentlich mächtig wichtig das Geräusch

Das Geräusch unter der Haube vermisse ich, das miese Auspuffgeräusch ab Start allerdings so gar nicht
MFG. Mike
Verfasst: 19.09.2009, 14:03
von Blackrainbow
Habe mein AIR System beim LT1 jetzt mit einer intakten Pumpe wieder reaktiviert. Fehlercodes ADE

Das hohe Gepfeife der Pumpe klingt mehr cool, als das es stört. Ich bin zufrieden mit dem Mist.
Re: LS1: A.I.R. disable
Verfasst: 01.06.2012, 22:43
von DarthMaul555
sry wenn ich den alten Thread nochmal ausgrabe. Habe bei meinem 2001er Trans Am den ganzen A.I.R. Müll auch mal rausgeschmissen. (Block Off Plates sind auch schon drauf)
SES geht nach einer gewissen Zeit an und bleibt auch an. Aber wie genau wird das überprüft ob die Luftpumpe angeschlossen ist oder nicht??
In die Pumpe gehen ja nur 2 Kabel (Masse und Plus) Bin jetzt kein Elektronikexperte, aber kann man dem ECM nicht irgendwie vorgauckeln,
dass die Pumpe noch da ist (z.B. mit nem Widerstand im Stecker???) ohne es aus dem ECM raus zu programmieren?? Habe hier bei mir in der Nähe niemanden gefunden der das macht/kann.
Gruß
Markus