Seite 1 von 1

Froststopfen Beifahrerseite erneuert

Verfasst: 26.09.2009, 00:40
von Remmy
Hello Gents,

hab nun bei meinem 91ger Bird, 3.1 Liter, den Froststopfen Beifahrerseite beim Anlasser gewechselt. Mann, war das´n Job. Hab gut 8 Stunden für den einen Froststopfen der undicht war plus der neuen Kühlflüssigkeit gebraucht. Das dämliche dabei war, da ich den Boden des Froststopfens abbekam. Mit dickem langen Schraubendrehen und Feustel. Aber der Rand vom Froststopfen war noch am Blockdran. Hatte sich festgebacken. Da hab ich dann mit einer Dreiecksfeile ne ganze Stunde lang hin und hergefeilt, um eine Sollbruchstelle zu erzeugen, und dann mit einem kleinen langen Meißel den Rest weggeschlagen. Hab nun die ganzen Hände verkratzt. Ist ja nicht grad viel Platz da unten. Also die Original Froststopfen sind glaub ich aus Stahlblech. Der neue ist aus Messing.

Dank Forum hier hab ich aber viele Tipps beherzigen können. Besonders der tollen Beschreibung "Froststopfen entfernen von NCC-2569"
Danke euch nochmal.

Gruß
Remmy :fest:

Bild

Verfasst: 26.09.2009, 07:49
von 89er Camaro RS
Falls ich mal klugscheißern darf:
Du meinst warscheinlich eher die Fertigungsstopfen oder wie man die nennt. Denn die sind im gegensatz zur meinung von vielen schraubern nicht dazu da im falle eines Wintereinbruches den Druck der kühlflüssigkeit beim ausdehnen durch die Kälte darüber abzulassen, sondern weil der Motorblock bei der fertigung mit irgend einen zeug(ich glaube quarz oder sowas) gefüllt wurde um den hohlraum zu erzeugen in dem deine Kühlflüssigkeit rumgluckern kann. Um den mist aus dem Block wieder rauszulassen werden diese stopfen miteingearbeitet.

Verfasst: 26.09.2009, 14:21
von NCC-2569
Die Stopfen werden eingearbeitet, weil eben diese "Mist-Auslässe" dicht gemacht werden müssen.
Der Nebeneffekt dieser Dinger ist dann die Frostschutzfunktion im Winter.

Danke für das Lob, Remmy ;)