Seite 1 von 1
Motor aus an Ampfel und beim zweiten Anlauf ins D
Verfasst: 31.10.2009, 10:52
von Sovebamse
Gestern fuhr ich ziemlich lange Autobahn und danach in eine Stadt hinein. Dort musste ich an einer Ampel anhalten. Plötzlich ging mir der Motor aus. Also auf P geschaltet, angelassen (sprang gleich an) und wieder auf D - zack, Motor gleich wieder aus. Nochmal angemacht und dann bin ich rasch runter ins 1, dann ging es. In der weiteren Fahrt kam es zu keinem erneuten Auftreten des Fehlers. Was kann das sein? Kann es mit einer defekten Zylinderkopfdichtung zu tun haben (wenn man damit shcon länger fährt) oder sind das Anzeichen, dass der Automat bald den Geist aufgibt? Wäre eben noch wichtig zu wissen, da ich eine teure Rostreparatur machen muss und wenn der Automat nachher auch noch kommt, lohnt sich das wirklich nicht.
Gruss
Thomas
Verfasst: 31.10.2009, 11:10
von 89er Camaro RS
Das ist eigentlich immer das letzte was man sagt, aber kann es nicht das steuergerät oder zumindest die verbindung zwischen motor und getriebesteuergerät sein? Wenn die kommunikation zwischen Getriebesteuergerät und Motorsteuergerät nicht mehr hinhaut könnte das Motorsteuergerät sich evtl. nicht auf die plötzliche beanspruchung des motors durch einlegen einer gangstufe vorbereiten. Ich glaube vor dem Einlegen einer gangstufe wird der Leerlaufsteller etwas weiter geöffnet, um ein abwürgen des Motors zu verhindern. Ich weiß, drehmomentwandler sollten das verhindern. Trotzdem liegt ja eine bestimmte last auf dem Motor um das Pumpenrad im Wandler quirlen zu lassen. Wenn das generell beim Einlegen einer gangstufe passieren würde, würde ich ja auf den Leerlaufsteller tippen, aber wenn das nur unter D auftritt...
Ansonsten wüsste ich auch erstmal nicht weiter.
Also sichtprüfung an den Leitungen und evtl mal den Steller prüfen. Wie oben gesagt, Steuergerät ist eigentlich immer das letzte.
Verfasst: 31.10.2009, 12:07
von Sovebamse
Nun, es ist mir ja jetzt das erste Mal passiert und nicht wieder vorgefallen. Hatte auch mal ab und an Anlassschwierigkeiten, wenn der Motor nur kurz aus war an einer Ampel, das war dann aber unabhängig vom Schalten.
KÖNNTE es denn ein Anzeichen für einen defekten Automaten sein oder würde bei einem Defekt der Motor an bleiben, aber das Auto würde sich nicht mehr in Bewegung setzen? Kann man das irgendwie beurteilen, wie gut der Automat noch in Schuss ist, oder macht man das nach Gefühl während einer Probefahrt?
Selber kann ich das Steuergerät wohl nicht testen, würde aber diesen Tipp meinem Mechaniker weitergeben, falls er nicht selber draufkommt.
Gruss und Dank
Thomas
Verfasst: 31.10.2009, 12:34
von 89er Camaro RS
Ich kann dir absolut keine 100%ige Fehlerquelle nennen. Und ich habe weder viel erfahrung mit Automatikgetrieben, noch hab ich annähernd von so einem Fehler gehört. Mir fällt es selber schwer darauf überhaupt ne lösung zu finden.
Das steuergerät lässt sich nur schwer prüfen. Man kann höchstens alle sensoren prüfen(nicht nur direkt am sensor, sondern auch direkt am Steuergerätstecker wegen leitungsunterbrechungen) und gucken ob die aktoren vom Steuergerät versorgt werden(wieder wegen leitungsunterbrechung am stecker und am aktor selbst). Ich bezweifle, dass die Spannungsversorgung am Steuergerät fehlt, könnte aber auch geprüft werden.
Vielleicht hat jemand nen besseren tip, aber da es ja in abhängigkeit mit dem Getriebe ist, der Motor aber reagiert, würde ich erstmal auf meine Theorie von meinem ersten Beitrag beharren.
Wo bleiben eigentlich Patrick Freitag, J.C. Denton, PontiacV8, Old-Chevi und co.

Verfasst: 31.10.2009, 12:41
von Sovebamse
Lassen wir denen doch etwas Zeit

Können ja nicht immer alle am PC sitzen.
Gruss
Thomas
Verfasst: 01.11.2009, 07:02
von J.C. Denton
Vorerst mal eine kleine Korrektur: Unsere 3rd Gen haben kein Getriebesteuergerät. Die einzige Sensorik, die am Getriebe beheimatet ist, ist der Speed Sensor. Der Rest funktioniert mechanisch.
Alle Adaptionswerte für die Schaltpunkte usw. sind im ECM, also im Motorsteuergerät auf dem PROM hinterlegt.
Also an einer defekten Kopfdichtung kann das eigentlich überhaupt nicht liegen. Die Kopfdichtung trennt ja nur Motorblock und Zylinderkopf voneinander. Wenn die durch ist, verbrennt der Wagen entweder Wasser mit oder Öl tritt aus. Mit dem Getriebe hat das nichts zu tun.
Ich kann mir da momentan gerade überhaupt keinen Reim drauf machen. Auch die Verstellung der Fahrstufen geschieht mechanisch über den Wählhebel und wird über einen Bowdenzug ans Getriebe übergeben.
Was wohl sein
könnte ist, dass der Park/Neutral Switch vielleicht einen defekt hat. Der sorgt dafür, dass du den Wagen bei engelegter Fahrstufe nicht starten kannst, sondern nur auf P und N. Wobei ich nicht sicher weiß, ob das Ding in der Lage ist, bei laufendem Motor den Motor abzustellen. Ausserdem gibt es meines Wissens nach einen Fehlercode, wenn der Schalter defekt ist. Puh, Ferndiagnose...

Immer wieder toll.
Vielleicht meldet sich KR-Fan noch, der ist hier eigentlich der Mann für Getriebefragen.

Mir fällt jedenfalls gerade nichts ein. Mag auch an der Müdigkeit liegen, komme von der Nachtschicht und hau mich jetzt ins Bett.
Greetz,
Oli
Verfasst: 01.11.2009, 08:10
von 89er Camaro RS
Wie gesagt. Bin absolut kein automatikgetriebe-profi. Der Parkschalter sollte den Motor eigentlich nicht abstellen können. Sonst würde ja jedes mal (ob defekt oder nicht) der Motor ausgehen, wenn man in P oder N schaltet. Die Frage wäre jetzt wieder, wie es mit der lasterkennung beim einlegen der Fahrstufe aussieht. Oder geht das alles über die Leerlaufdrehzahl. Also Drehzahl zu niedrig also Bypass weiter öffnen statt Fahrstufe eingelegt, oh da schick ich vorsichtshalber mehr luft durch den Motor.
Verfasst: 01.11.2009, 09:24
von Sovebamse
Es könnte sein, dass die Drehzahl kurz zu niedrig war, ja. Die Leerlaufdrehzahl ist bei diesem Auto recht schwankend. Vor allem bei Kaltstart dreht er mächtig auf, später geht's dann runter auf 730 Umdrehungen.
Meine Frage ist eher, KANN es überhaupt ein sich ankündigender Getriebedefekt sein oder eher doch nicht? Müsste in so einem Fall nicht einfach ein Problem beim Anfahren herrschen, dass also z.B. das Getriebe nicht mehr richtig "einhängt"? Ich bin nur unsicher, weil ein Mechaniker bzw. Carrosserie-Spengler/Lackierer gemeint hat, der Automat töne auch nicht mehr so gut. Er kennt sich mit Amerikanern ein wenig aus, da er solche im grösseren Stil restauriert.
Ich hatte ja auch schon mal, dass ich an der Ampel nach kurze, Ausschalten und Wiederanlassen des Motors die Situation hatte, dass er nicht mehr ansprang. Aber das liegt wohl eher an der Hitze in der Nähe des Anlassers, wie ich hier im Forum ausfindig machen konnte.
Gruss
Thomas
Verfasst: 01.11.2009, 12:13
von oilpan
eventuell war die Wandlerüberbrückung (TCC) klemmen geblieben und hat den Motor abgewürgt!
Nach dem Starten in D schalten oder direkt runter auf 1 hat zunächst keinen Einfluss auf den Motorlauf im Stand.
Den TCC könnte man - wenn er die Ursache ist - separat tauschen ohne den Automaten zu zerlegen.
Mehr kann man zunächst aus dem Fehlerbild nicht schließen.... ggf. noch ein klemmender IAC (Leerlaufschieber)
Verfasst: 04.11.2009, 13:59
von two-lane
.