Seite 1 von 2

Block gerissen

Verfasst: 15.11.2009, 17:12
von schrinni
Hallo Leute,

hab heute mit meinem Kumpel Motor und Getriebe ausgebaut. Als beides nach langem Würgen endlich raus war und auf ner Palette stand, mußte ich feststellen, dass fahrerseitig ca 4 cm unterhalb des Zylinderkopfes der Block in etwa 7-8 cm Länge gerissen und nach außen gewölbt ist. Auf der anderen Seite vermute ich mal dasselbe, da auch hier deutliche Spren erkennbar sind, aber nicht so exterm wie auf der linken Seite. Wie ich schon lange vermutet hatte ist der Block innerhalb der letzten Jahre zerfroren.
WAS NUN? Kann man sowas schweißen lassen, wenn ja hat schon jemand Erfahrung damit? Oder is der Block damit einfach ma für die Tonne und numbers matching somit def. ade?
Kann gar nich so viel fressen wie ich kotzen möchte.
:shit: :shit: :shit: :shit: :shit: :shit:
Hätt gern paar Bilder reingestellt, hab aber meine cam inner Garage liegen lassen, aber Problem sollte auch so erkannt sein.
Hoffe auch eure Hilfe!

marcel

Verfasst: 15.11.2009, 17:34
von coolchevy
kann man schweissen oder stitchen lassen. Ich habe gerade einen seltenen 1954er Ford Y-Kopf bei der Reparatur wo das gleiche passiert ist.

ob es sich bei einen 0815 Chevy Block auszahlt ist eine andere Geschichte. Reparatur Kopf kostet ca. 150 euro, da ist aber mehr gesprungen als nur ein kleiner Riss.

Zum schweissen muss aber Kopf / Block erst langsam auf 500 Grad erwärmt werden und dann kontrolliert abgekühlt, der Schlosser ums Eck kann das nicht schweissen

Verfasst: 15.11.2009, 18:49
von two-lane
.

Verfasst: 15.11.2009, 19:45
von schrinni
Danke erstmal, eure Nachrichten beruhigen mich zumindest ein wenig!
Ehe ich einen neuen Block auftreibe, such ich mir mal bei mir in der Nähe fachkundigen Rat und schlepp den Block dorthin.
So ganz ist die Gefahr aber immer noch nicht gebannt. Beim Ausbau ist über den untersten Kühlerschlauch abgesehen von einer vernachlässigbaren Pfütze so gut wie nix mit rausgekommen. Am Motor hab ich fahrerseitig eine kleine Ablaßschraube gefunden aus der es aber auch nur tropfender Weise kam. Gibt es noch irgendwo eine andere Schraube??? Ich weiß genau, dass ich im Sommer definitiv über 10 Liter reingekippt habe. Kann es sein, dass der Wasserkreislauf zugesetzt ist?

Marcel

Verfasst: 15.11.2009, 20:06
von two-lane
.

Verfasst: 15.11.2009, 20:34
von schrinni
Ja, der Kühler ist leergelaufen und Öl ist mal abgesehen vom Alter ok, da ist nix mit Öl-Wasseremulsion.

Ich stell am besten morgen nochmal ein paar Bilder rein, da kann ich dann auch nochmal ganz genau zeigen, welche "Ablaßschraube" ich rausgedreht habe und wie der Riß aussieht.

_____________________________________________

Soooooooooooooooo..... bring mal eben ein paar Bilder ins Spiel um das ganze Dilemma noch ma aufzugreifen.

Hier ma den Riss auf der Fahrerseite. Liegt doch keine 4 cm unterhalb des Kopfes wie gestern angenommen

Bild

Hier mal die andere Seite. Oberhalb des Rostfleckes vermute ich ebenso einen Riss


Bild

Die kleine Öffnung mit der Rostbrühe überhalb der Ölwanne ist von der "Kühlwasserablaßschraube" die ich gestern erwähnt habe. Übrigens sind über Nacht ca. 5 Liter Wasser in einen Eimer getropft

Bild

Stelle die Frage ob der Block für die Tonne ist oder durchaus repariert werden kann noch mal neu zur Diskussion, da man sich jetzt ein reeleres Bild vom Schaden machen kann.

Marcel

Verfasst: 16.11.2009, 20:36
von two-lane
.

Verfasst: 16.11.2009, 20:46
von schrinni
Ja da haste wohl recht.

War auch sowieso geplant den zu zerlegen um ihn zu revidieren. Hätte ihn halt nur weil es die originale Maschine ist, gern erhalten.

Wenn es aber in absoluten Wahnsinn ausartet den Block zu retten und weitaus teurer kommt als sich einen anderen zuzulegen, dann muss es wohl so sein und ich pflanz nen andern rein.

Marcel

Verfasst: 16.11.2009, 20:53
von coolchevy
zahlt sich bei dem Block sicherlich nciht aus. Den würde ich nicht mal buchsen wenn eine Laufbahn zerstört ist, wenn der jedenfalls so aufgefroren ist würde es mich wundern wenn er innen heil ist.

ansonsten, habe drei neue 383 short blocks hier.......... :D

Verfasst: 16.11.2009, 21:18
von schrinni
hmmmmm....merke schon, dass ich mich ganz langsam mit dem Gedanken anfreunden muss den Block abzuschreiben. Jetzt über den Winter passiert bei mir wohl nicht mehr viel, werd ihn trotzdem bei mir im Keller erstmal einmotten und so viel Geld wie möglich zusammensparen...

@coolchevy Da ich mich mit der Alternative noch gar nicht befasst habe, was würde mich denn der Spaß kosten, auf so einen nagelneuen 383 oder nen anderen Block umzuschwenken?

Marcel

Verfasst: 16.11.2009, 21:50
von coolchevy
nagelneuer 383 short block ist 2500 Euro, mit Nockenwelle und Steuerkette etc. 2700.

Den Rest kannst vom alten Motor nehmen

oder um ein paar Hunis einen guten aber gebrauchten 305er Block besorgen, gibt es oft um kleines Geld

Verfasst: 16.11.2009, 22:06
von ownor
:fuck: another LU5 bites the dust ... X(

ja bleibt nur noch die frage ob du wieder den stock weg gehen willst mit einem nicht mehr originalen block oder für ein wenig mehr $$ auch einiges mehr an leistung.

Verfasst: 17.11.2009, 09:45
von two-lane
.

Verfasst: 17.11.2009, 10:58
von ownor
hehe uwe, ich warte ja schon länger auf dein tqmonster :fest:

ja der LU5 müsste wie ich 416er heads mit 58cc haben. noch interessanter wären die 601 heads(oft in vans/trucks zu der zeit verbaut), die mit 53 to 55 cc angegeben werden.

hier gibt es einiges zum nachlesen darüber.

aber frag mal heinz was er von ollen gussköpfen hält :quiet: :D

lg
ivan

Verfasst: 17.11.2009, 11:29
von schrinni
Da ich in erster Linie ja nicht davon ausgegangen bin, dass der Block irgendwelche Macken hat bin ich natürlich vom totalen stock Weg ausgegangen.

Der scheint ja nu immer unrealistischer. Da dieses aber gleichzeitig auch impliziert, dass ich nicht unbedingt an einer Leistungs oder Hubraumsteigerung interessiert (bin) war?!?, würde momentan aus dem Bauch heraus ein anderer 305 Sinn machen. (Vielleicht ein LG4 den ich aus nem 82er Schlachter bekommen könnte, gesehen hab ich den schon, Typ meldet sich aber nich mehr) Der würde sich gut dazu eignen um das von two-lane angesprochene Verfahren mal zu probieren.....kein Plan was er damit meint... :)) :)) :))

Da ich aber sowieso nicht interessiert bin den TA zu verkaufen, stellt sich natürlich auch die Frage warum es dann unbedingt stock sein muss??? Oder ob ich nicht einen gesunden Zwischenweg aus originaler Karosse, Interieur und Optik, mit der kleinen Ausnahme einer anderen Maschine gehen kann (möchte)

Allerdings drängt sich mir auch die Frage auf, wie sich eine solche Entscheidung mit einem völlig anderen Motor auf eine H-Zulassung auswirken würde. Weiterhin wie steht es dann eigentlich mit meinem Getriebe dem THM 200c kann ich das problemlos mit bsp nem 383er kombinieren?

Also das ist alles noch unausgegoren, werd mal ein wenig Gras über die Sache wachsen lassen und mal gucken.

Also Danke erstmal für eure konstruktiven Kommentare und Möglichkeiten die man beschreiten könnte.

Falls euch noch was dazu einfällt was mir unwissenden noch helfen könnte immer her damit.

liebe Grüße

Marcel

Verfasst: 17.11.2009, 11:42
von two-lane
.

Verfasst: 17.11.2009, 13:46
von coolchevy
sehr komisch Herr Hauptverkehrsweg..................... :D

Verfasst: 18.11.2009, 21:05
von schrinni
Muß jetzt doch noch mal hier ansetzen, weil mich das Thema überaus beschäftigt.

Wie schon erwähnt, bin ich nicht zwingend daran interessiert, den leistungssteigernden Weg zu gehen, zumal mein Budget auch in Anbetracht weiterer Kosten irgendwo ein Limit hat das bei 1500 Euro spätestens seine Schmerzgrenze erreicht. Falls das schon unrealistisch erscheint, könnt ihr mich ja diesbezüglich schon mal ausbremsen. Ich will einfach einen grundsoliden Motor, dass wenn alles andere fertig ist, ich mich beruhigt reinsetzen und geniessen, über die Lande cruisen, aber auch mal beherzt auf den Pinsel latschen kann ohne dass ich Angst haben muss, dass mir alles um die Ohren fliegt.

Zudem war und ist das Ziel für das Auto auch irgendwann mal eine H-Zulassung zu bekommen und ich kein Bock habe den Segen des TÜV nicht bekomme weil irgend ein andrer Motor drinhängt.

Weiterhin möchte ich mir ungern ein neues Getriebe zulegen und auch das crossfire manifold behalten um so nah wie möglich am original zu bleiben.

Da ich mich mit der Smallblockmaterie auch überhaupt nicht auskenne, wär es schön wenn ihr mir mal hilfreiche Tips geben könntet, was unter diesen Voraussetzungen möglich und sinnvoll erscheint. Kommt da nur ein 305er in Frage wenn ja muß es dann ein bestimmter sein, (meint haben die sich in den Jahren verändert oder sind sie gleich) kann es auch ein anderer z.b. ein 350er sein oder bekomme ich dann schon wieder Probleme mit meinem Getriebe?...........

Ich weiß ihr habt das sicherlich schon zig mal durchgekaut, aber nicht jeder kann von allem eine Ahnung haben. Wär euch echt dankbar wenn ihr mir mal eure Meinung sagt.

marcel

Verfasst: 18.11.2009, 22:52
von coolchevy
rein äusserlich ist es nicht unterscheidbar welcher Block, ob 305, 327, 350 oder was auch immer drinnen hängt.

Das muss schon ein Obersuperfuzzi sein der die Gussnummern aufschlüsseln kann die man im eingebauten Zustand sowieso kaum sieht.

macht niemand für ein H Kennzeichen

Verfasst: 19.11.2009, 10:34
von two-lane
.

Verfasst: 19.11.2009, 22:29
von schrinni
@two-lane vielen Dank für deine ausführlichen Bemühungen und deine überaus bildhafte Sprache. :D :D :D

Habe heute noch mal etwas Zeit gefunden und den Block angefangen zu zerlegen. Bloss gut, dass ich den rausgenommen habe!!!!
wenn der jedenfalls so aufgefroren ist würde es mich wundern wenn er innen heil ist.


Auch vielen Dank an dich coolcheyy. Wie recht du doch hattest. Als ich die Spinne runtergenommen habe, bot sich in den äußersten Ecken der beiden äüßeren Zylinder (getriebeseitig) folgendes Bild:

Bild

auf der anderen Seite, sieht das Frostloch so aus:

Bild

Als ich dann das Öl abgelassen habe, kam eine ekelhafte Wasser-Öl Pampe entgegen, der Ölfilter war halb voll mit Wasser. Hab es trotzdem am Peilstab nicht sehen können, wie auch immer...

Bild

Hab es heute leider nicht mehr geschafft die Köpfe runterzunehmen, um mal ein Blick auf die Laufbuchsen zu werfen. mal sehen vielleich schaff ichs morgen nach Arbeit noch.

Hab heute auch nen tollen Anruf gekriegt. Ein Bekannter könnte einen 305er Motor aus nem 83er Trans am für einen schmalen Taler schießen. Ich hoffe das klappt. Drückt die Daumen!!!

einen schönen Abend noch

Marcel

Verfasst: 20.11.2009, 09:03
von two-lane
.

Verfasst: 20.11.2009, 11:25
von schrinni
verdammte Axt........peinlich...nun ja wieder was dazu gelernt....hab nur gedacht, dass das irgendwie in Zusammenhang steht, da es eine Seite mehr oder minder sauber gebrochen aussieht und auf der anderen Seite das Metallstück an einem winzigen "faden" hängt.

Gruß vom Unwissenden

Verfasst: 20.11.2009, 20:27
von two-lane
.

Verfasst: 20.11.2009, 21:12
von KR-Fan
Um GM-Gußnummern zu vergleichen bzw. raus zu suchen, empfehle ich dir folgende Seite:

http://www.mortec.com

Habe schon von Leuten gehört, die solche Risse angeschliffen und mit 2k-Metall zugeklebt hatten und anschließend nie wieder Probleme hatten. Eher würde ich dir zu einem neuen Block raten.

Frag doch mal Patrick Freitag hier ausm Forum. Er hat noch einen 305er Block bzw. einen Motor (LG4) da, bei dem alles OK ist. Er ist halt nur auseinander gebaut.