Seite 1 von 1
Kühler geplatzt?
Verfasst: 20.12.2009, 01:39
von Jule
Nabend,
als ich heute bei meinem Auto (das ja seit bald 2 Monaten leider wieder steht) nach dem rechten sah, bemerkte ich eine kleine Pfütze unter der Front und die Betrachtung von oben zeigte mir, dass vom Deckel des Kühlers aus Flüssigkeit nach unten gelaufen war. Nachdem ich den aufgeschraubt hatte, bekam ich nicht sehr Überraschenderweise bläuliches Halbgefrorenes zu sehen. Minus 14 °C waren der Kühlflüssigkeit offenbar doch zu viel, auch wenn es letzten Winter nach dem Werkstattbesuch hieß, da sei reichlich Frostschutz drin (verdampft sowas mit der Zeit?).
Jetzt frage ich mich und Euch: ist der Kühler nun auf jeden Fall hin, oder besteht eine Chance, dass da nur oben was rausgelaufen ist, sonst aber alles noch heile... und dass , wenn die Temperatur in den nächsten Tagen wieder gegen 0 °C geht (was angekündigt ist), danach alles wieder normal funktioniert? Natürlich vorausgesetzt ich starte den Motor nicht, was ich nicht tun werde.
Woran könnte ich erkennen, ob der Kühler hin ist, was könnte beim Einfrieren evtl. noch Schaden nehmen?
Kann ich jetzt noch irgendwas tun, um weiterem Schaden vorzubeugen? Heizdecke, Schnaps, warme Worte...
Gruß ... Jule
Verfasst: 20.12.2009, 01:51
von Onkel Feix
nen northstar v8 kannst du mit max 80km/h auch ohne kühlwasser fahren, so wie ich das mal gelesen habe.
mein tipp: kauf dir einfach nen neuen kühler und tu genug frostschutzmittel rein. bei nem kühlkreislauf der dimension des firebirds/trans am/camaro's , solltest du schon ne menge kühlerfrostschutz drin haben, da reichen 3-4L bei weitem noch nicht.
neuer kühler dürfte bei ca 150€ liegen.
denke mal selbst wenn ne reparatur möglich ist, stünden die kosten der reparatur kaum im verhältnis zum preis fürs neuteil.
fazit: kühler ordern, einbauen, gesundes mischungsverhältnis frostschutz/wasser rein, und glücklich sein.
Edit: Grad nochmal drübergelesen:
Bau den Kühler aus, lass ihn leerlaufen, zur Not halt ins Warme nehmen, warm Abduschen oder sowas , halt ich für ne Möglichkeit.
Und dann mal zu nem Kühlerbauer hin und den kurz Checken lassen. Hab das damals im Sommer selber gemacht im Garten, ein Ende zugemacht, und ins andere Ende schlauch rein und mit panzertape zugemacht und dann laufen lassen. Dann konnte man gut sehen wo er undicht war. Dabei ist allerdings erstmal 2-3x der Schlauch abgeflogen und hat ne Wasserfontäne auf die frisch geputzten Wohnzimmerfenster/türen gespritzt. Mutter war begeistert.

Verfasst: 20.12.2009, 02:15
von Roadrunner
Dann hoff ich mal das der Motor nicht auch einen mitbekommen hat... nur Kühler kaufen und einbauen, da würde ich lieber mal genauer schauen ob nicht mehr kaputt ist, Eis dehnt sich ja aus....bevor Du Geld für nen Kühler raus wirfst.
Am besten Auto in ne warme Halle und mal 24 Stunden mit Umgebungsluft aufwärmen und dann mal starten, laufen lassen und schauen ob alles soweit dicht ist.
Verfasst: 20.12.2009, 02:40
von Onkel Feix
das glück scheint dir ja nicht allzu hold zu sein....
naja auf jeden fall ins warme holen und dann mal checken, wie senor roadrunner meint... macht schon sinn.
an kühlerfrostschutz solltest du bei aktuellen temperaturen ca 50% drin haben. ich meine unsere kühlsysteme haben irgendwas zwischen 12-16Litern fassungsvermögen, genau weiß ichs aber nicht, also 6L frostschutz solltens schon sein.
verdammter frostschutz....
hatte heute morgen @ tankstelle (nebenjob) frühschicht und bestimmt 3000€ umsatz mit dem zeugs gemacht.... ich träum da jetzt bestimmt noch von....
gute nacht
gruß
alex
Verfasst: 20.12.2009, 09:59
von 89er Camaro RS
Maximal bis 60% Kühlflüssigkeit mischen. Danach nimmt der Frostschutz ab. Da aber leichter zu mischen sagen alle 50/50 (würde ich auch machen solange du nicht nach sibirien fährst).
Da meiner schon ende dieser Saison nen Leck hatte habe ich übern winter die Flüssigkeit abgelassen. Im Kühlerfrostschutz ist aber auch nen Rostschutz mit drin. Würdet ihr empfehlen lieber doch Frostschutzmittet reinzumachen oder glaubt ihr dass eigentlich nichts passieren sollte wenn er mal ein paar monate ohne dasteht. Die Wasserpumpe ist schließlich das empfindlichste Teilö im Kühlkreislauf und es Wäre schade wenn die Festgammelt.
Er steht zur zeit unter ner Plane im Garten.
Verfasst: 20.12.2009, 13:15
von MC77
Siehe auch meinen Fragethread zum Thema "Dauerabstellung" - mach Kühlwasser und Frostschutz in korrektem Verhältnis rein.
Verfasst: 20.12.2009, 13:25
von Jule
Das klingt ja alles nicht beruhigend
Die Idee mit dem Aufwärmen ist ja schön und gut, aber für mich leider ungeeignet, da ich das Auto nicht fahren darf (ungeklärte Schuldfrage nach Unfall vor 2 Monaten, kein Blinker links. Deshalb steht er ja so lange). Und den Kühler selber ausbauen traue ich mich erstens nicht, zweitens fahre ich nicht mit nem Kühler unterm Arm in meine Werkstatt, ne Stunde mit Bus und Bahn. Bleibt also anscheinend nur abzuwarten und mich langsam mit der Beschaffung eines neuen Autos zu beschäftigen. Toll. Als würde der Ärger mit dem Unfall nicht schon reichen... Das ist in 8 Jahren zum ersten Mal passiert.
Was genau kann denn beim Motor noch durch Einfrieren des Kühlers kaputt gehen und woran kann ich das erkennen? Irgendwann muss ich das Auto ja wegen des Unfallschadens wahrscheinlich dann doch zur Werkstatt bringen (bei Plustemparaturen) und will nicht noch was kaputtmachen, falls es dann doch noch nicht so schlimm sein sollte. Wie vermeide ich weitere Schäden am besten?
Und zu den Ratschlägen zum richtigen Mischungsverhältnis: Wie bitte soll ich das jetzt ändern, wo der Kühler randvoll mit Halbgefrorenem ist?!
Verfasst: 20.12.2009, 14:14
von Roadrunner
Gib bei Googel mal "motorschaden durch frost" ein....
Also da kann so ziemlich alles und auch nichts kaputt gehen.
Stell Dir einfach vor wo das Kühlwasser überall durchläuft. Wenn es jetzt gefriert dann dehnt es sich aus und kann einen enormen Druck erzeugen. (Ganze Schiffe sind schon untergegangen weil sie vom Eis buchstäblich zerdrückt wurden.)
Dichtungen können kaputt gehen, Froststopfen rausgedrückt werden, sogar Risse im Block/ Kopf sind möglich, Wasserpumpenschäden.... Da Du aber schreibst das da so Eismatsch drin ist, gehe ich spekulativ erstmal nur von nem max kaputten Kühler/ Kühlerdeckel aus. Schlimm würde es werden wenn das Kühlwasser durchgefroren ist, dann wirds meist teuer.
Auf Verdacht nen Kühler ausbeuen/ kaufen oder schlimmer noch den Wagen jetzt versuchen zu starten kann ich nur von abraten.
Ps: Unsere Wasserleitung im Haus ist heute Nacht auch zum oberen Stockwerk eingefroren.....hoffe auch das da nix passiert. X(
Verfasst: 20.12.2009, 14:15
von Onkel Feix
es friert ja dann nicht nur der kühler ein, sondern das kühlwasser, welches bekanntlich durch den motor geht...
im günstigsten fall ists wirklich nur der kühler,
etwas teurer: nen satz froststopfen
und supergau wäre dann wohl ein gerissener motorblock.
Verfasst: 21.12.2009, 10:11
von two-lane
-
Verfasst: 21.12.2009, 15:40
von gta_micha
warum macht ihr immer son riesen tara darum er hat doch geschrieben das es nur halb gefroren ist er soll gucken ob die wasserpumpe mit läuft wenn er den motor anmacht wenn ja enfach laufen lassen bis er warm genug ist und wenn er dann druck aufbaut und nirgens rausspritzt ist alles in ordnung....ihr macht das auch immer kompliziert...
ps: looool mit max 80 ohne kühlwasser wer erzählt denn sowas ohne kühlwasser ist er in 10 min zu heiss....
Verfasst: 21.12.2009, 19:09
von AL
@Jule:
Mal ganz kurz OT:
Haben die dir das Auto sichergestellt oder gar stillgelegt?
Gruß, Andre
Verfasst: 21.12.2009, 19:39
von 409
Original von Power_satt_ohne_Kat
...ps: looool mit max 80 ohne kühlwasser wer erzählt denn sowas ....
Cadillac.
Motor (Northstar) läuft dann nur noch auf 4 Zylindern, die andern ziehen nur Luft zur Kühlung. (wenn ich mich da jetzt richtig erinnere)
. Ob man damit jetzt allerdings bis zu 80 km/h fahren kann, weiß ich nicht.
mfg
Verfasst: 21.12.2009, 19:45
von 89er Camaro RS
Damit war warscheinlich gemeint, dass weil die Zylinder abschalten nur noch eine Fahrgeschwindigkeit bis 80km/h möglich ist. Zuheiß wird er trotzdem

Verfasst: 21.12.2009, 19:49
von PontiacV8
Zum Northstar-Motor:
Zitate:
"One notable feature, advertised at the time, was the fail-safe cooling mode which allowed the engine to continue running for a limited time without any coolant at all. It alternated banks of cylinders, basically "air cooling" the inside of the cylinders, to maintain cool temperatures, allowing a Northstar-equipped car to be driven with no coolant for about 100 mi (161 km) with no damage..."
"...Max speed is about 45-50 MPH and it will slow considerably on any grade but it will get you to safety."
http://www.cadillacforums.com/cadillac-tech.html#camel
Im deutschen 1997er Verkaufsprospekt zu meinem N* Seville STS wird nur kurz angerissen:
Zitat:
"Sollte das System jemals Kühlmittel verlieren, kann der Northstar auch ohne Kühlmittel noch etwa 80 km weit fahren."
80km (50 mls) werden auch im US-Owner Manual von 1997 angegeben...
Ausprobieren würde ich es nicht, und ob die Kopfdichtungen das wirklich aushalten...tja...fraglich...
Aber so wurde es bei Cadillac beworben..
Back to topic!
Verfasst: 21.12.2009, 20:03
von 89er Camaro RS
Auch die ungleichmäßige 'Thermische Belastung auf das material würde ich als kritisch sehen. Auf der einen Seite Verbrennungsspitzentemperaturen, ohne dass gekühlt wird, auf der anderen seite kühle frischluft.
Das soll wohl auch das problem bei den "Split-Cycle" Motoren sein.
Verfasst: 21.12.2009, 20:08
von Mike
Was interessiert thermisch betrachtet die rechte Zylinderbank was die linke tut ?
Solche Überlegungen überlass mal lieber den Ingenieuren.
Zumal das so rein gar nichts mit "Split-Cycle" zu tun hat, wo quasi im direkt daneben liegenden Zylinder der krasse Temperaturunterschied herrscht . . .
Zudem wechselt das Sicherheitssystem die befeuerten Zylinder ständig, damit sich die zuvor befeuerten Zylinder durch das "Luft pumpen" wieder abkühlen können. Sind die Zylinder wieder abgekühlt, werden sie wieder befeuert und die anderen abgekühlt.
Also wird ohne Kühlwasser rein durch das Motoröl und durch die abwechselnd Luft pumpenden Zylinder der Motor bzw. die Zylinder gekühlt.
EDIT:
Und das hat alles so rein gar nichts mit Jules Problem zu tun . . .
MFG. Mike
Verfasst: 21.12.2009, 20:22
von 89er Camaro RS
Was weiß ich welche Zylinder abgeschaltet werden. Hätte ja auch sein können dass zur besseren lastverteilung und zum schohnen der lager nur Zylinder 1,3,5&7 laufen und die dazwischen liegenden zylinder mittels der frischluft die wärme abtransportieren sollen.
Dass die Zylinderabschaltung nichts mit Split-Cycle zu tun hat ist mir schon klar. Worauf ich hinweisen wollte war, dass das problem mit den unterschiedlichen temperatur direkt nebeneinander liegender zylinder bereits bekannt ist.
Was die Funktionsweise des Northstar-Motor angeht lass ich lieber andere sprechen. Ich wollte nur die these unterstützen, dass man es nicht aus jucks ausprobieren sollte ohne kühlung zu fahren. Auch mit dieser sicherung.
Verfasst: 21.12.2009, 20:26
von Mike
An der Tür von GM´s U Plattform der ersten Generation steht übrigens, dass man sie sich nicht gegen den Kopf schlagen soll . . .
Ich erwähne es nur noch mal, sicher ist sicher !
MFG. Mike
Verfasst: 21.12.2009, 20:34
von 89er Camaro RS
Ist ja fast besser als der LS1-aufkleber bezüglich der Oberweite von Damen(im Fachkreis auch Tit*** genannt)
Aber in Amiland gibt es schließlich auch wohnwagenfahrer die wärend der fahrt nach hinten gehen und sich entspannt nen kaffe machen(die ruhe möcht ich gern haben) und dem tempomaten die arbeit verrichten lassen. Dabei hat er vergessen das er keine systeme wie VW hat. Mit Spurassi und Distance Controll müsste es ja schon fast möglich sein

Verfasst: 21.12.2009, 21:45
von Jule
Ääh ja...
Es bleibt also bei: Abwarten, bis es wärmer ist und dann vorsichtig testen.
@AL: Nein, ganz normal angemeldet und (falls durch den Kühler nichts kaputt gegangen ist) fahrbereit. Ich darf nur nicht fahren, weil nach einem Unfall der Blinker links nicht mehr geht. Warum fragst Du?
Gruß ... Jule
P.S.: Power_satt usw, ich bin eine sie

Verfasst: 21.12.2009, 21:52
von Pontiracer
Aber was ist wenn durch das weiter stehen lassen erst alles richtig gefriert? Und weil der blinker nicht geht, naja dann mach da ne neue gelbe lampe rein und gut ist:D dann kannst du blinken und ich denke so einen blöden polizisten wirst du wohl nicht erwischen der dich deshalb anpissen will wenn du sagst du hattest vor kurzem einen unfall und fährst jetzt zur Werkstatt...
Verfasst: 21.12.2009, 23:41
von AL
@Jule:
Es hat sich nur so gelesen, als hätte man dir die Weiterfahrt mit dem Auto untersagt, war nur reine Neugier. Mich hätte dann nur mal die Rechtsgrundlage interessiert.
Back to Topic
Gruß, Andre
P.S.: Coole Webadresse

Verfasst: 22.12.2009, 12:59
von gta_micha
sorry jule hatte mich auf das wesentliche konzentriert....