Seite 1 von 2
4L60E Schaltet nicht mehr! 94er T/A
Verfasst: 30.03.2010, 20:05
von Roadrunner
Hi, im bezug auf
auf diesen Thread
Folgendes Problem:
Motor und Getriebe sind wieder eingebaut, nach kurzer Probefahrt ist mein T/A dann liegen geblieben!
?(
Motor wurde komplett neu abgedichtet.
Motor und Getriebe wurden getrennt.
Wandler war raus.
Beim Gang Einlegen zuckt kurz die Drehzahl nach unten aber kein Kraftschluß.
Wenn ihr mehr Info braucht versuche ich das über die Werkstatt zu klären.
Bitte DRINGEND um Hilfe da das Auto fertig werden muß!
Die Werkstatt braucht die Hebebühne und ich ab Do. mein Auto.
;(
Verfasst: 30.03.2010, 20:17
von Mike
Nur um Fehler vorzubeugen . . . aus älteren Beiträgen geht hervor, dass dein T/A Bj. & Modelljahr 93 (Motor ohne MAF) ist und nicht 94, demnach hättest du auch das 4L60 (TH700) und nicht das 4L60E Getriebe verbaut !
Wikipedia:
The THM700 was renamed "4L60" (RPO M30) following the new General Motors naming convention, when the electronic version, 4L60-E, was phased in. This happened in 1993 for trucks, vans, and SUVs, and 1994 for rear wheel drive passenger cars. 1993-95 production 4L60-Es look similar to non-electronic 4L60s (including the 700R4) with the absence of a governor and throttle valve cable; an electronic plug was positioned where the TV cable once stood. Around 1996, a bolt-on bell housing was phased in (along with a six-bolt tailhousing) when the transmission was bolted behind an inline four cylinder or the Vortec engine family.
&
1993 Camaro, Corvette & Typhoon were equipped with the last production 700R4's, also the last design change of the 700R4 with an added checkball to the valve body.
In 1992 electronic controls were added and it became the 4L60-E. The 4L60E went into service in trucks, vans, and SUVs in 1993 (for the record, some HD trucks had the 4L60) and in all RWD passenger cars (Corvette, F and B/D bodies) in 1994.
Ansonsten, was soll man dazu groß sagen !?
Aufgrund der geringen Laufleistung und des "Funktionieren" vor der "Einlieferung", gehe ich mal davon aus, dass das Getriebe eig. in Ordnung sein MÜSSTE !
Es liegt jetzt erst mal im Aufgabenbereich der Werkstatt die einfachsten Fehlerquellen auszuschließen. (TV Cable Einstellung, Ölstandskontrolle, Wandler nicht festgeschraubt ?

, usw.)
MFG. Mike
Verfasst: 30.03.2010, 20:19
von oilpan
elektrische Verbindung hergestellt?
Beim 4L60"E" sicherlich wichtig
genug ATF drinn?
Eventuell ist der Wandler leer gelaufen
Verfasst: 30.03.2010, 20:27
von KR-Fan
Erstmal ne Frage. Warum wurde der Wandler ausgebaut ??? Den soll man nie abziehen, außer man erneuert ihn ! Es kann sein, daß die Dichtungen in demselben deswegen jetzt defekt sind !! Oder hat die Werkstatt etwa den Motor samt Wandler aus dem Getriebe rausgezogen ?
Verfasst: 30.03.2010, 20:34
von Roadrunner
Aaaalso.... es handelt sich um "Model 94" ->EZ 93 mit MAF.
Und Getriebe ist das 4L60 E....
Der Wandler war raus weil der Simmerring undicht war....wenn ich das so noch richtig weis. Getriebeölstand werde ich morgen mal schauen.
Je mehr ihr für mich habt um so mehr kann ich morgen vormittag abprüfen.
Jetzt mal ne doofe Dau Frage (meine Nerven liegen etwas blank)....
Getriebeöl prüfen....muss doch warm sein und ein paar mal hin und her schalten oder?
Wie macht man das denn im kalten Zusatnd?
Oh man....ich lauf grade auch auf Leerlauf...

Verfasst: 30.03.2010, 20:37
von Mike
Getriebeölstand messen:
Motor laufen lassen, alle Fahrstufen für 15 Sek. von 1 nach P durchschalten.
Dann bei LAUFENDEN Motor und in P den Messstab ziehen und den Ölstand abwischen,
dann erneut einführen und raus ziehen -> ablesen.
Es gibt auf dem Mess-Stab einen schraffierten Bereich zwischen Cold und Hot in dem sich der Ölstand befinden sollte !
Noch mal, alles auf P und bei laufenden Motor !
Das Getriebe warm fahren entfällt in deinem Fall ja vorläufig
Wenn alles wieder läuft das Getriebe heiß fahren und dann noch mal den Ölstand messen,
er sollte MAX HOT nicht überschreiten und auch nicht deutlich unterbieten.
Hast mal ein Bild vom Motorraum oder die VIN parat ?
MFG. Mike
Verfasst: 30.03.2010, 20:51
von Roadrunner
VIN: 2G2 FV2 2P9 R22 014 45
Hab leider kein Pic vom Motorraum......
Vergleichbar:---->
Sieht so aus:.....
Verfasst: 30.03.2010, 20:53
von Onkel Feix
@roadrunner: meld dich mal bei mir, liest sich fast so, als wären wir leidensgenossen.
Verfasst: 30.03.2010, 20:58
von oilpan
laut VIN ein 1994er mit 4L60"E"..... soweit alles im grünen Bereich
http://www.compnine.com/vid.php?vin=2G2 ... R22+014+45
Verfasst: 30.03.2010, 20:58
von Mike
@Feix:
Glaube ich nicht . . . seins verlor die Funktion WÄHREND des Werkstattaufenthalts
und nicht während einer Autobahnfahrt . . . zudem hat er ja doch das 4L60E
und du das 4L60, du hast mehr mögliche Fehlerquellen.
Außerdem muss du deinen Fehler ja auch erst mal finden du alberne Kuh
@Oilpan:
Um so weniger verstehe ich, wieso Gerd und ich uns mal über offizielle Euro2 -Freigaben
von OPEL-GM beim 93´er ohne MAF unterhalten haben

Evt. ja wegen dem beliebten Bj. vs. Modelljahr -Missverständnis !?
Aber so ist ja alles paletti . . .
MFG. Mike
Verfasst: 30.03.2010, 20:59
von oilpan
Verfasst: 30.03.2010, 21:10
von KR-Fan
Ich würde als aller erstes mal die Verkleidung vom Wandler abschrauben und schauen, ob der Zahnkranz und der Wandler noch fest miteinander verbunden sind. Nicht, daß die da die 3 Schrauben nicht richtig angezogen haben und diese sich gelöst haben.
Verfasst: 30.03.2010, 21:14
von Onkel Feix
Original von Roadrunner
nach kurzer Probefahrt ist mein T/A dann liegen geblieben!
So sah es bei mir im Prinzip auch aus, nur dass der Wandler nicht runtergekommen ist, hab nur Getriebeöl samt Filter wechseln lassen.
Wagen fuhr ab Gölwechsel noch ca 40km.
In meinem Fall kam noch dazu, dass die Rücklaufbohrung verstopft wurde, da die Werkstatt entgegen meiner "Anordnung" Dichtmasse zusätzlich zur Gölwannendichtung verwendet hat.
Mein Servicemanual sagt jedenfalls "No gears in all Drive ranges" verursacht von "Converter failure".
Verfasst: 30.03.2010, 21:17
von Blackrainbow
Würde ich auch mal prüfen. Weil gar kein Kraftschluss ist schon seeehr seltsam. Die 3 Schrauben sind fest wie die Hölle und werden mit heftiger Sicherung reingedreht. Da stimmt irgendwas nicht mit Verbindung/Wandler/Öl......
Verfasst: 30.03.2010, 21:21
von Roadrunner
Getriebeöl und Filter hatte ich selbst letzte Saison gewechselt.....und danch war null Prob....bin noch ca. 5.000km nach Wechsel gefahren.
Ich hoffe auch mal stark auf zu wenig Getriebeöl.
Da man ja aber anscheinend bei dem 4L60E nix weiter (Eigenarten) beim Einbau beachten muss, hoff ich jetzt einfach auf zu wenig Öl.
Immerhin reagiert ja die Drehzahl ganz kurz wenn man eine Fahrstufe einlegt.
Verfasst: 30.03.2010, 21:57
von Mike
AHHH, das habe ich ganz überlesen, dass der Wagen nach Werstatt-Aufenthalt doch noch kurz fuhr !
Ich habe mich mehr auf das hier konzentriert:
Motor wurde komplett neu abgedichtet.
Motor und Getriebe wurden getrennt.
Wandler war raus.
Beim Gang Einlegen zuckt kurz die Drehzahl nach unten aber kein Kraftschluß.
Also nu bin ich doch gespannt . . . Ölmangel kann man doch jetzt quasi ausschließen.
@Feix:
Wie kam denn bei dir die Dichtmasse in die Rücklaufleitung ?
Müsste sie dafür nicht erst mal durch den Ölfilter ?
Bist du sicher, dass die Leitung dadurch regelrecht VERSTOPFT wurde ???
MFG. Mike
Verfasst: 30.03.2010, 22:33
von Roadrunner
Also die meinen das da im Getriebe ggf. eine Pumpe nicht funzt oder den Druck hält.....(was auch immer die meinen) kenn mich mit Automatic null aus...
Öhm....also der ist wohl gleich beim Start zur Probefahrt verreckt.
Getriebeölwanne wurde NICHT abgebaut.
Verfasst: 30.03.2010, 22:36
von Mike
Tja mal abwarten was z.B. CoolChevy dazu sagt, oder einer von uns hat schon richtig getippt
MFG. Mike
Verfasst: 30.03.2010, 22:45
von KR-Fan
Die Rücklaufbohrung des 2-4 Servos ist an der Dichtfläche der Ölwanne. Wenn man also die Dichtung mit Silikon einsetzt, wird diese verstopft. Der 2-4 Servo ist für das Bremsband zuständig. Dieses ist nur im 2. und 4. Gang aktiv. Wenn die Ölrücklaufbohrung dieses 2-4 Servos verstopft ist, läuft das Bremsband immer auf Druck, weil es ja nicht mehr lösen kann. Somit verbrennt es. Es KANN auch passieren, daß dadurch Kupplungssätze verbrennen oder etwas abreißt, Freiläufe kaputt gehen etc. Man hat ja dann sozusagen eine Blockade im Getriebe !
Verfasst: 30.03.2010, 23:25
von coolchevy
ich hoffe nur das die den Wandler richtig eingesetzt haben und 3 mal einrasten haben lassen.
Wenn nicht und dann das Getriebe einfach drangeschraubt haben können die die Ölpumpe hinten rausdrücken, dann gibt es keinen Kraftschluss mehr. Ansonsten ist das ein Zeichen des Freilaufes, aber der kann nicht so mir nichts dir nichts in der Werkstätte einfach kaputt werden.
Ölkühlerleitung abschrauben und wenn Motor läuft muss da mächtig Öl daherkommen, wenn nicht Ölpumpe kaputt.
Die angsprochene Dichtmasse hat keinen Einfluss drauf das es gar keinen Kraftschluss gibt. auch wenn der 2/4 Servokolben Ablauf zugestopft ist, die anderen Gänge funzen trotzdem
Original von KR-Fan
Die Rücklaufbohrung des 2-4 Servos ist an der Dichtfläche der Ölwanne. Wenn man also die Dichtung mit Silikon einsetzt, wird diese verstopft. Der 2-4 Servo ist für das Bremsband zuständig. Dieses ist nur im 2. und 4. Gang aktiv. Wenn die Ölrücklaufbohrung dieses 2-4 Servos verstopft ist, läuft das Bremsband immer auf Druck, weil es ja nicht mehr lösen kann. Somit verbrennt es. Es KANN auch passieren, daß dadurch Kupplungssätze verbrennen oder etwas abreißt, Freiläufe kaputt gehen etc. Man hat ja dann sozusagen eine Blockade im Getriebe !
stimmt so nicht. Es muss zuerst eingelegt werden und soviel Silikon kannst gar nicht verwenden das das zu bleibt. Immerhin herrschen das über 6 bar die abpfeiffen und 100 Grad heissen Öl löst Silikon im Bruchteil einer Minute auf.
Verfasst: 30.03.2010, 23:45
von KR-Fan
Na ja. Ich schrieb nur, was ich mal diesbezüglich in Fachliteratur gelesen habe. Ausprobiert habe ich es noch nicht...
Wenn da ein unwissender Werkstattmensch gut dick Silikon "klebt+dichtet" ( die Gute

, beständig bis 120°C, mit der man Blech auf Beton kleben kann ) auf die Dichtfläche getan hat, damit es auch bloß dicht es und er es womöglich noch mit dem Daumen verteilt hat und es somit noch einen halben cm in das Loch reingedrückt hat, dann noch über Nacht ziehen läßt, daß es fest wird.... Dann kann ich mir schon vorstellen, daß es hält. Zumal es am Getriebe von Feix noch nach der Autobahnfahrt zu sehen ist....
Edit: Ich würde dieses Problem zum Problem der Werkstatt machen, die das verbockt hat. Es wäre schon ein extremer Zufall, daß das Getriebe ZUFÄLLIG nach der Reparatur kaputt geht, wo auch am Getriebe gearbeitet wurde. Und wie coolchevy schon sagte, hoffentlich ist der Wandler richtig eingerastet und wurde nicht das letzte Stück nach "altgothischer Art" mitm Hammer oder so montiert. Es sind ja nur zwei Zapfen an der Ölpumpe...
Verfasst: 31.03.2010, 00:01
von Roadrunner
Also die Werkstatt betreibt ein guter Bekannter von mir und die sind immer sehr hilfsbereit, und auch alles andere als ahnungslos.
Dort ist z.Z nur grade voll Stress wegen Saisonbeginn und Ostern...
Es geht ja momentan da drum eine schnelle Fehleranalyse zu bekommen. Ist nicht so das die nun sagen "Hast Pech gehabt..."
Ich war bei der Probefahrt nicht selbst dabei. Ich fahre aber Morgen rüber und da wäre es nun einmal sehr hilfreich denen zu sagen schau mal hier oder da.
Ich bin schon froh das das bei denen immer so gut klappt. Ich selber hätte mich nie an so ein großes Projekt rangetraut, ich weis wo meine Grenzen sind.
Falls noch Ideen zum prüfen da sind dann immer her damit. Ich halte euch auf dem Laufenden.
DANKE soweit ersteinmal!
Verfasst: 31.03.2010, 07:38
von two-lane
.
Verfasst: 31.03.2010, 09:51
von coolchevy
eine schwache Möglichkeit ist auch noch wenn der Zentralstecker gelöst wurde und vergessen wurde den wieder anzustecken oder nicht richtig angesteckt wurde. Der Öldruck wird über den stepper motor gesteuert und wenn der nicht angesteuert wird auch zu wenig Druck bzw. gibt es keinen Schaltimpuls an die Schaltspulen.
eine vage letzte Möglichkeit aber einen Versuch wert
Verfasst: 31.03.2010, 15:13
von Roadrunner
So, habe mir das heute selbst angeschaut.
Öl ist genau richtig drinn.
Die Probefahrt war nach 1-2km gestern beendet, so lange fuhr der.
Wenn man die Fahrstufen einlegt passiert absolut gar nichts, auch kein zucken in der Drehzahl.
Wahrscheinlich wohl die Ölpumpe/ Wandler Geschichte, werden die nun mal prüfen.
Hab mit dem Monteur gesprochen und der hat nicht auf das Einrasten geachtet.