Seite 1 von 1

Stoßdämpferwahl...

Verfasst: 02.04.2010, 17:16
von KR-Fan
Bevor ich jetzt hier "zusammengestaucht" werde, merke ich an, daß ich die ca. 234235 Stoßdämpferthreads hier im Forum gelesen habe, aber keine Antwort auf meine Frage fand... :D

In meinem Auto sind zur Zeit die billigsten Monroe-Stoßdämpfer drin, die man für Geld kaufen kann. Wurden irgendwann mal vom Vorbesitzer montiert. Diese sind schon komplett rostig und ausgelutscht. Mein Favorit bezüglich der Stoßdämpfer waren die ganze Zeit die gelben Konis. Aber ich sehe es momentan einfach nicht ein 700 Teuro (1400 DM !!!) für einen Satz Stoßdämpfer zu investieren. Ich weiß zwar, daß Konis und Bilsteins das absolute Non-Plus-Ultra sind, aber wie gesagt, zu teuer !!

Ich hatte, wie gesagt, gestern Abend und die Nacht alles hier an Threads via Suchfunktion durchgelesen und zudem noch bei thirdgen.org gespäht.

Folgende kleine Zusammenfassung konnte ich mir aus den Threads zusammen reimen:


1. Originale AC-Delco-Dämpfer:

Sind halt die originalen Dämpfer, die ab Werk verbaut wurden. Die Funktion fängt an binnen kürzester Zeit nach zu lassen.

2. Monroe Matic-Plus:

Diese Dämpfer habe ich zur Zeit verbaut. Sind halt alt, und ich weiß nicht wie gut sie im Neuzustand waren. Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, daß zB ein hinterer Stoßdämpfer für 8-10 Euro zu Performancezwecken tauglich sind... :D

3. Monroe Sensa-Trac:

Sollen gute Stoßdämpfer zu einem sensationellen Preis/Leistungsverhältnis sein. Von diesen Dämpfern habe ich fast nur gutes gelesen. Sind straffer als die originalen und bieten somit ein besseres Fahrverhalten in den Kurven.

4. KYB GR-2/Excel-G

Diese Dämpfer sollen auch in einem sensationellen Preis/Leistungsbereich stehen und zudem noch einen Tick härter sein, als die Monroe Sensa-Trac. Für mich sehr interessant. Der Hersteller sagt, es sei aber jediglich ein Originalersatz und wann man was sportlicheres haben will, soll man zu KYB gas-a-just greifen oder zu KYB AGX.

5. KYB gas-a-just

Diese Stoßdämpfer werden vom Hersteller als Sportstoßdämpfer deklariert. Sie sollen wiederum einen Tick härter sein, als die GR-2/Excel-G.
AAABER.... Diese Stoßdämpfer gibt es komischerweise NUR für die Hinterachse.

6. KYB AGX

Einstellbare Sportstoßdämpfer der Marke KYB zu einem, sagen wir mal, interessanten Preis/Leistungsverhältnis. Über diese Dämpfer konnte ich nicht viel finden, außer, daß sie nicht schlecht sein sollen und empfehlenswert sind. Aber mit diesen Dämpfern befindet man sich wieder bei einem Preis, wo man auch sagen könnte "scheiß drauf, 200 drauf, dann gibts was "ordentliches", gelbe Konis oder Bilstein-Dämpfer.


Die Konis und die Bilsteins laß ich jetzt wegen der Preisfrage hier mal außen vor. An den Bilsteins gefällt mir persönlich besser, daß sie Manschetten um die Kolbenstangen haben. Somit ist diese besser geschützt.


Ich habe meine Wahl eigentlich schon fast getroffen. KYB GR2/Excel-G stehen in Moment ganz weit vorne. Falls hier jemand wirklich total unzufrieden ist damit, BITTE SCHREIBEN !!

Jetzt stellt sich mir noch eine Frage. Meiner Ansicht nach wäre es vollkommen logisch rund herum, also vorne wie hinten Dämpfer des selben Typs zu verwenden. Also in dem Falle komplett GR2/Excel-G. Mich würde jetzt interessieren, wie es mit dem Fahrverhalten aussieht, wenn ich vorne die GR2/Excel-G hätte und hinten die gas-a-just, welche ja besser sein soll. Ich hätte halt gerne komplett gas-a-just. Aber die gibts ja einfach nicht für vorne !!!

Hat jemand diese Dämpfer so in seinem Wagen verbaut ? Also vorne Excel-G und hinten Gas-a-just. Wäre um Erfahrungsberichte dankbar !!!

Verfasst: 02.08.2010, 12:04
von Bandit One
Darf ich fragen, zu welchem Schluss du gekommen bist?

Verfasst: 02.08.2010, 14:05
von T/Amike
Von den roten "Konis" hast du noch nichts gehört, nehm ich an?! Da gibt es nämlich die gelben und die roten ... Soweit ich weiß, sind die roten Dämpfer durchaus bezahlbar und eine gute Alternative, wenn du auf Performance zielst. Die Frage ist natürlich auch, ob du WS6 hast oder nicht. Bei einem WS6-Fahrwerk kannst du die Federn nämlich gleich drin lassen und nur gescheite Dämpfer einbauen ... Das sollte das Fahrverhalten des T/A um einiges verbessern ...

Verfasst: 02.08.2010, 15:06
von J.C. Denton
Die roten Konis sind nur unwesentlich günstiger als die Gelben.
Nach langen ICQ Gesprächen hat er sich übrigens für die KYB Kombo entschieden. :)

Greetz,
Oli

Verfasst: 02.08.2010, 17:26
von KR-Fan
So ist es. Ich habe vorne KYB gr-2-Dämpfer und hinten KYB gas-a-just. Außerdem habe ich Eibach-Federn drin, Raybestos-Endlinks an den Stabis und einen Ede Panhardstab mit PU-Büchsen. Zu dem wurde noch eine wonderbar montiert.

Das Fahrverhalten ist wirklich super. Nicht zu weich, nicht zu hart, für mich jedenfalls perfekt. Man kann mit der Kombo cruisen und auch in die Kurven gehen wie ein Wahnsinniger, wenn mal wieder schnell gehen soll... :D

Kann diese Fahrwerkskombination SEHR empfehlen !!!!

Re: Stoßdämpferwahl...

Verfasst: 25.02.2012, 14:59
von chrissie
Hab hier ein kleines Problem...

Ich hatte vor etwa 20.000KM alle 4 Stoßdämpfer wechseln lassen an meinem GTA gegen die Monroe Sensatrec. Zumindest dachte ich das. Als ich den Wagen letztes Jahr auf der Bühne hatte und mir die Dämpfer ansah, fiel mir auf, das ich hinten 2 verschiedene habe :shit:

Ich weiß, das ich damals 4 bestellt habe, scheinbar wurden nur 3 montiert, warum auch immer.

Meine Frage: Soll ich jetzt einfach einen weiteren Sensatrec bestellen oder muss ich wieder beide wechseln? Und wenn wir schon dabei sind, könnte man auch mal die Fahrwerksbuchsen erneuern, nach 22 Jahren bestimmt kein Fehler. Wie groß ist der Aufwand, die zu erneuern?



Grüßle Chris

Re: Stoßdämpferwahl...

Verfasst: 25.02.2012, 15:04
von Mike
Der Aufwand mit den Buchsen ist groß. Sind sie wirklich schon hin ?
Hinten: 4x Längslenker, 2x Panhard-Stab, ggf. 2x Stabi-Gummis und 2x Koppelstangen
Vorne: 2x Traggelenke, 4x Querlenkerbuchsen, ggf. 2x Stabi-Gummis, 2x Koppelstangen und 2x Domlager
Rot markiertes könnte man mit PU-Bauteilen von Energy-Suspension ausstatten.

Und was sagt die Werkstatt zum Dämpferwechsel ???? Das kann ja nicht angehen . . .
Es sollte jedenfalls langen, wenn der eine Dämpfer noch gewechselt wird.
Evt. war eine Schraube fest und die haben es deswegen gelassen !?
Überall diese Pfuscherei . . .


MFG. Mike

Re: Stoßdämpferwahl...

Verfasst: 25.02.2012, 15:09
von chrissie
Die Werkstatt gibt es nicht mehr...

Es geht um einen hinteren Dämpfer.

Keine Ahnung, ob die Buchsen hin sind. Sind halt 22 Jahre alt. Also meinst Du, wenn es ein größerer Aufwand ist, diese zu wechseln, erst mal genauer schaun, ob es notwendig ist?

Re: Stoßdämpferwahl...

Verfasst: 25.02.2012, 15:12
von Mike
Absolut. Die Vollgummibuchsen der 3-Gen. sind i.d.R. SEHR robust und langlebig.
Ab und zu mal ein paar Oberflächenrissen an den Stellen, wo die Buchsen Enden, das war´s aber eig. auch schon.
Im Inneren sind sie i.d.R. noch taufrisch und sitzen satt in ihren Hülsen.
Am besten mal angucken/durchrütteln oder mit der Brechstange belasten und dann nüchtern urteilen.


MFG. Mike

Re: Stoßdämpferwahl...

Verfasst: 25.02.2012, 15:17
von chrissie
Gut, schaun wir uns beim Dämpferwechsel mal genauer an. Wie lange braucht ein erfahrener F-Bodyschrauber in etwa, um alle zu tauschen?

Danke Dir schon mal, Mike

Re: Stoßdämpferwahl...

Verfasst: 25.02.2012, 17:33
von J.C. Denton
Wechsel der hinteren Dämpfer bekommt ein erfahrener 3rd Gen. Schrauber (ich nehme mich als Beispiel :D ) in ca. 10-15 Minuten pro Seite hin. Vorne kann man ca. eine halbe Stunde pro Seite einkalkulieren, wenn die Schrauben am Achsschenkel gut aufgehen und nicht in den Führungen festgegammelt sind, geht es etwas schneller. Wenn man von vorneherein weiß, welches Werkzeug man an welcher Stelle braucht, ist das Ganze wirklich sehr einfach. Ich peile für einen Wechsel aller Dämpfer immer ca. 2 Stunden an, gemütliche Zigarettenpausen eingerechnet. :)
Was einem Schrauber aber wirklich die Laune vergeigen kann ist, wenn an den unteren Aufnahmen der hinteren Dämpfer die Bolzen im Dämpferlager mitdrehen und sich die Muttern so nicht wirklich einfach lösen lassen.
In diesem Falle bemächtige man sich einer guten Flex mit 115mm Trennscheibe und flexe mit Gefühl den Bolzen hinter der Mutter oder zwischen Hinterachse und Lager einfach weg. :)
Mut zur Tat!

Grüße,
Oli

Re: Stoßdämpferwahl...

Verfasst: 25.02.2012, 17:38
von chrissie
Oli, ich habe gemeint, wie lange es dauert, alle Fahrwerksbuchsen zu tauschen :D . Sollte das ein oder andere nötig sein, will ich es am liebsten gleich komplett machen lassen. Anhand des zu erwartenden Zeitaufwands kann ich mir ein Bild von machen, was da an Kosten auf mich zukommen.

Irgendwas klappert auf schlechten Straßen und die Auspuffanlage ist es nicht.

Re: Stoßdämpferwahl...

Verfasst: 25.02.2012, 19:08
von J.C. Denton
Achso, sag das doch! :)

Eins vorweg: Ohne eine gute hydraulische Presse ist es ein ziemlicher Kraftakt, die Buchsen aus- und einzupressen. Dabei muss auch sehr darauf geachtet werden, dass man die hinteren Längslenker nicht zusammendrückt (es sind ja nur "dünne" U-Bleche), wenn das alte Lager sehr fest sitzt. Ich habe dafür selbstgedrehte Halbschalen, welche man im Längslenker um die alte Buchse legt. Sie passen exakt in den Längslenker und verteilen den Druck der Presse perfekt um die Lagerbuchse herum und verhindern ein Stauchen des Längslenkers.
Ich würde vorsichtig behaupten, dass für den Wechsel ALLER Fahrwerksbuchsen (vorne und hinten) gute 6-8 Stunden draufgehen werden, WENN MAN WEIß, WIE ES GEMACHT WIRD!
Hinten ist es noch relativ einfach, vorne dagegen müssen die Fahrwerksfedern und Stoßdämpfer raus, damit man den Dreieckslenker ausbauen und un die Presse legen kann. Auch hier sind es Buchsen, die mittels Hydraulik auszupressen sind, ebenso das Traggelenk, das ist auch eingepresst. Man sollte auch hier tunlichst darauf achten, dass sich die Lenker nicht zusammenstauchen beim Pressen, allerdings sind diese deutlich dicker als die hinteren Längslenker, die Gefahr ist geringer. Dennoch unbedingt drauf achten!
Hinzu kämen der Vollständigkeit halber die Domlager der Stoßdämpfer und die Lagerung des vorderen Stabis, empfehlenswert zu dieser Arbeit ist auch ein Wechsel der Motorhauptlager, denn an die Schrauben der Lager kommt man nur bei ausgebautem Dreieckslenker / ausgebauter Fahrwerksfeder vernünftig dran. Absolut BESCHISSENE Konstruktion, die Befestigung der Motorlager.
Insgesamt keine Aufgabe für einen Nachmittag und ohne Hebebühne, Motorhaltebrücke, Presse und gutem Werkzeug und 2-3 Mann würde ich da gar nicht erst anfangen.

Grüße,
Oli

Re: Stoßdämpferwahl...

Verfasst: 26.02.2012, 02:14
von Mike
J.C. Denton hat geschrieben:Achso, sag das doch! :)
...
Ich habe dafür selbstgedrehte Halbschalen, welche man im Längslenker um die alte Buchse legt. Sie passen exakt in den Längslenker und verteilen den Druck der Presse perfekt um die Lagerbuchse herum und verhindern ein Stauchen des Längslenkers.
...
Gedreht ?
Die Dinger sind natürlich Pflicht, allerdings habe ich nur ein Rohr auf entsprechende Länge (Breite im U) abgesägt und es in der Kreismitte noch mal in zwei Hälften zersägt, fertig sind die Halbschalen.


MFG. Mike

Re: Stoßdämpferwahl...

Verfasst: 26.02.2012, 03:26
von J.C. Denton
DAS geht natürlich auch! Alles eine Frage des Anspruches und der Perfektion! :D

Grüße,
Oli

Re: Stoßdämpferwahl...

Verfasst: 26.02.2012, 12:30
von Mike
Och du, beim Aus- & Einpress-Hilfsmitteln, lassen wir mal eine gesägte statt gedrehte Halbschale durchgehen :D
Wozu unnötig verkomplizieren.


MFG. Mike

Re: Stoßdämpferwahl...

Verfasst: 26.02.2012, 15:15
von J.C. Denton
Sicherlich. Hab die Dinger ja auch nicht selbst gedreht, habe sie von Jens "geerbt", als er dem Alex seinen GTA inkl. allem Zubehör verkaufte. Und der war ja in ALLEM Perfektionist. :)

Grüße,
Oli

Re: Stoßdämpferwahl...

Verfasst: 28.02.2012, 11:00
von two-lane
-

Re: Stoßdämpferwahl...

Verfasst: 28.02.2012, 22:01
von J.C. Denton
two-lane hat geschrieben:hinzu kommt, bei ständiger "Ölsiffbelastung" werden die irgentwie weich wie "marschmellos" - schreibt man das so? :lol2:
Marshmallow's. :D

Die Teile werden mit den Jahren tatsächlich extrem weich, ich habe schon einen Fall erlebt, da beschwerte sich der Besitzer immer über starke Vibrationen im Leerlauf und merkwürdiges Brummen in der Karosserie... Grund: Das linke Motorlager war so öldurchtränkt und weich geworden, dass die Ölwanne auf dem Vorderachsträger auflag. :D Das hat sich wirklich komisch angehört. :)

Grüße,
Oli

Re: Stoßdämpferwahl...

Verfasst: 29.02.2012, 09:29
von ownor
in sachen motorlager und fahrwerksbuchsen kann ich in meinem thread mit einigen bildern aufwarten :party:

http://forum.bandit-online.de/viewtopic ... 47#p290947