Geräusche aus Wandler - Mythos?
Verfasst: 06.10.2010, 16:23
.
Greetz,Original von two-lane
Kernfrage, gibt es „Geräusche aus dem Wandler“ wirklich ?
Dies beantworte ich einfach mal mit JA! Ich habe schon in einem Wagen gesessen, bei dem sich im Wandler intern das Turbinenrad losgerissen und Leitrad und Pumpenrad weggefressen hat. Da ging dann aber in Sachen Vortrieb nicht mehr allzuviel...Geräusche können natürlich auch von der Wandlerkupplung kommen, die du allerdings laut deiner Aussage nicht hast. Andere Geräusche aus dem Wandler, abgesehen von mechanischem, beschriebenen gegenseitigen Abfräsen kann ich mir gerade nicht wirklich vorstellen.
Was ich weiß,
-Wandler besteht aus 3 „mechanisch unabhängig“ voneinander drehenden Teilen (Pumprad, Turbinenrad, Strator)
-die Toleranzen zwischen diesen sind „eng“ (wie eng "numerisch gesehen"– wäre auch so eine Frage)
In dem Zusammenhang auch Frage am Rande, hatte jemand so ein Ding mal auseinander?
Ja hatte ich schon auf, ist "eigentlich" recht simpel aufgebaut.
Doch wenn der Wandler einmal auf war, schmeisst man ihn sowieso weg. Ich hatte den nur interessehalber mal geöffnet, weil mir auf der Arbeit langweilig war und das Teil auf der Werkbank defekt herumlag.
zur Situation:
-Auf dem Heimweg von den US-Car Classics in Diedersdorf hatte ich eine „neue“ Beifahrerin (ähm, mit Erlaubnis meiner „eigentlichen“)
-Diese stellte (bei ca.60km/h) ein „Figürchen“ auf dem Dashboard ab – PROVOKATION
-two-lane nimmt diese an und zieht den Wählhebel des Automatikgetriebes von „D“ in die Fahrstufe „1“ und bewegt gleichzeitig das linke Pedal gen Bodenblech.
-Die „Haftreibungskraft" zwischen Figürchen und Dashbord wird überwunden.
-Das Figürchen verweilt aufgrund der Massenträgheit im "kinematischen Ausgangszustand"
-Der Wagen nebst Beifahrerein schiesst der Figur entgegen
Begleitet wird dieser Vorgang von einem „kurzen ekelhaften Kreischgeräusch“ – neben dem „Juchzen“ der Beifahrerin.
In etwa "vorstellbar" wie das kurze „Durchdrehen der angetriebenen Räder“ – aber das ist beim augenblicklichen "bleifrei" Setup bei der Geschwindigkeit eigentlich ausgeschlossen.![]()
Zumal das Geräusch „eher von vorne“ wahrnehmbar war...aus Richtung Wandler halt.
Komisch. Kann das nicht auch vom Riementrieb gekommen sein? Riemen durchgerutscht? Wenn der Wagen nach wie vor ganz normal fährt und schaltet möchte ich der Logik folgend den Wandler schon fast ausschließen.
Was könnte es also noch sein?;
Was ich noch weiss: :ks:
-beim Herunterschalten von „3“ auf „1“ lösen im Th350 2 Kupplungen (mittlere und hintere)
-gleichzeitig zieht das hintere Bremsband an.
Daß die Kupplungen „kreischen“ will ich mal nicht hoffen und das Bremsband soll lediglich das überlaufen des Freilaufes zwecks „Motorbremse“ unterbinden.
Achso, Getriebe schaltete „hinterher“ wie „vorher“ – Öl (am Peilstab) ohne Befund.
Das es die Kupplungen sind kann ich mir kaum vorstellen. Wenn die kreischen, ist doch eh schon alles zu spät. Ich bleibe bei "externen Komponenten" alá Riemen oder Lager eines Nebenaggregates.
Kannst du das nicht nochmal reproduzieren bzw. "kontrolliert forcieren", ob das Geräusch erneut auftritt?