Seite 1 von 1
ULEV2 Sticker
Verfasst: 19.01.2011, 12:46
von Ranger82
Hallo liebe Gemeinde,
Ich hoffe es kann mir schnell jemand helfen. Wer kann mir sagen ab wann beim Trans Am ein ULEV2 Sticker zu finden ist?
Grüsse SImon
Verfasst: 19.01.2011, 14:10
von Mike
GM hat die Emissions-Sticker unter der Motorhaube:
Sollte dieser fehlen, man kann ihn bei OPEL/GM für das jeweilige Modell nachbestellen.
MFG. Mike
Verfasst: 19.01.2011, 14:55
von Ranger82
Huihui besten dank für die rasche Antwort.
Habe mir soeben ein stück ärger erspart, für die Zulassung

Verfasst: 19.01.2011, 16:01
von 89er Camaro RS
Gibt es die auch in modifizierter form ohne AGR und Sekundarluftgedöns?

Verfasst: 19.01.2011, 16:29
von Mike
Durchaus . . . z.B. für Eckoman seinen Impala SS, dafür gibt es ein Kit von GM um die Sekundäreinspritzung still zu legen und ein entsprechend geänderten Sticker.
MFG. Mike
Verfasst: 19.01.2011, 17:16
von Rockbert
Trottelfrage:
was bringt die Sekundäreinspritzung?
Danke und Gruß
Robert
Verfasst: 19.01.2011, 17:23
von Mike
Die in den Abgasstrang zugeführte Luft heizt den/die Kat/s schneller auf, damit sie schneller/effektiver arbeiten können.
EDIT: Wikipedia:
Eine Sekundärluftpumpe ermöglicht beim Kaltstart eines Ottomotors mit geregeltem Katalysator durch die Zufuhr von zusätzlicher Luft (Sekundärluft) in Verbindung mit dem Aufheizen des Katalysators, dass der Monolith des Katalysators schnellstmöglich die optimale Temperatur erreicht, um so Schadstoffe durch die auf dem Katalysator aufgebrachten Edelmetalle zu spalten.
Dieser Aspekt gewinnt im besonderen Maße an Bedeutung, da bei zukünftigen weltweiten Abgasnormen das Kaltstartverhalten bei der Abgasmessung noch stärker als bisher Berücksichtigung findet. Weltweit führend in der Entwicklung und Fertigung von Sekundärluftpumpen sind die Robert Bosch GmbH und Denso.
MFG. Mike
Verfasst: 19.01.2011, 17:24
von 89er Camaro RS
sie bläst sauerstoff in die abgasanlage und dient zur reduzierung von Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxid. Es ist aber nur in der Warmlaufphase aktiv.
Verfasst: 19.01.2011, 17:35
von Mike
Ist das nicht eher die Aufgabe des Katalysators ?
MFG. Mike
Verfasst: 19.01.2011, 17:47
von ownor
Original von 89er Camaro RS
Es ist aber nur in der Warmlaufphase aktiv.
riemenbetriebene airpumps schalten bestimmt nicht ab wenn der wagen auf temp ist

Verfasst: 19.01.2011, 17:54
von Mike
Das kommt da noch zu . . . darum klemmen manche ihre Luftleitung vor der AU vom KAT ab.
Manche schlaue AU-Prüfer vermuten hier nämlich ein Loch im Abgassystem.
Ich glaube die elektrische Pumpe kam beim F-Body mit dem LT1 !?
Sie geht dort jedenfalls schnell mal kaputt . . .
MFG. Mike
Verfasst: 19.01.2011, 18:26
von gta88
riemenbetriebene airpumps schalten bestimmt nicht ab wenn der wagen auf temp ist
Ein Abschalten der Pumpe findet natürlich nicht statt. Dafür gibt es das A.I.R. System, dass je nach Betriebszustand (Cold Mode, Warm Mode, Divert Mode) den von der Airpump erzeugten Luftfluss zum Auspuff oder zum Kat usw. lenkt.
Das A.I.R. System wird vom ECM gesteuert.
Gruß,
Jens
Verfasst: 19.01.2011, 19:29
von 89er Camaro RS
Zitat von Motorlexikon.de
Sekundärluft- System
Eine sehr wirkungsvolle Maßnahme zur Beschleunigung der Katalysatoraufheizung ist die Energiezufuhr durch hoch exotherme freie Gasreaktionen.
Hierbei wird der Motor während des Kaltstarts sehr fett bei einem Luftverhältnis von Lambda = 0.6 bis 0.7 betrieben. In einer Gasphasenreaktion werden die großen Mengen emittierten HC und CO mit zusätzlicher Luft, die direkt in den Krümmer eingeblasen wird, verbrannt. Da die freien Gasreaktionen erst bei ca. 600°C ablaufen, sollte die Luft so nahe wie möglich am Auslassventil zugeführt werden. Die Luft wird in der Regel über eine elektrisch betriebene Pumpe, je nach Bedarf ein- oder mehrstufig, gefördert. Eine optimale Wirkung erhält man bei einem Abgas-Lambda von 1.1 bis 1.2, was im Abgaszyklus eine Regelung der Luftmenge erforderlich macht. Führt man zu viel Luft zu, so kühlt das Abgas ab, was einen Teil des Emissionsvorteils zunichte macht.
Mit einem Sekundärluftsystem sind HC und CO Emissionsvorteile bis zu 70% erreichbar. Mit dieser Technologie ist die EU IV Norm sicher zu schaffen. Auf Grund der Komplexität des Systems (Pumpe, Eindüsungsvorrichtung, etc) und der damit verbundenen Kosten sucht man jedoch intensiv nach preiswerteren und ähnlich effektiven Lösungen.
Bei Sauerstoffmangel (fettes Gemisch beim Kaltstart):
HC + CO + O
2 -> H
2 O + CO
2
Verfasst: 19.01.2011, 20:08
von AgY!
Original von Eckoman
Original von Mike
Sie geht dort jedenfalls schnell mal kaputt . . .
... und kann völlig legal mit GM-Teilen stillgelegt werden, inkl. neuem Emissions-Sticker
More detals pls

Hab (noch) keinen Ärger mit meiner aber was ist in dem Kit und inwiefern ändert sich der Sticker?
Partnummer ist natürlich auch spannend.
Grüße
Mathias
Verfasst: 20.01.2011, 09:44
von Rockbert
Prolletenfrage:
Bringt das mehr Leistung, oder zu welchem Zweck klemmt man die ab?
Danke und Gruß
Robert
Verfasst: 20.01.2011, 10:22
von Knight-Design
weil die lager bei manchen defekt sind, die au dadurch oft beeinträchtigt wird und das system sowieso recht sinnfrei ist und das teil auch sehr oft komische geräusche macht.
nicht selten kommt/kam es vor das das teil blockiert und dann der riemen gerissen ist.
und naja es bringt auch etwa 0,00007432hp mehr

Verfasst: 20.01.2011, 12:22
von ownor
in einem land wie österreich, das auf abgasnormen pfeift und nur zwischen "mit kat" und "ohne kat" differenziert, bringt es mehr leistung wenn der wagen ein paar kilo weniger hat und ein aggregat weniger mitläuft :fest:
Verfasst: 20.01.2011, 14:17
von Rockbert
Verstehe,
wenn ich mir also Fächerkrümmer verbaue, brauch ich das Rohrgedöns was jetzt von oben in den Originalkrümmer läuft, einfach weglassen (alle relevanten Teile demontieren),richtig?
Aber, was sagt mein Steuergerät zu dieser Modifikation, und in wie weit verschlechtert das mein Abgasverhalten (Thema AU)?
Ist diese "Zusatzfunktion" dazu da den Kat schneller auf Betriebstemperatur zu bringen und dadurch früher die "Euroklasse" zu erreichen?
Sorry, wenn das zu sehr Off-Topic wird, aber für mich ist das sehr interessant, mach dafür gern nen eigenen Tread auf...
Moderatoren?!?!?
Verfasst: 20.01.2011, 15:29
von Rockbert
Sorry, ...Admins...
danke Flo, das hat mir sehr geholfen! Dann brauch ich beim Fächerkrümmerumbau wenigstens ned alles umschweissen :fest:!
Gruß
Robert
Verfasst: 20.01.2011, 19:05
von KR-Fan
Das Sekundärluftsystem gehört in die Mülltonne. Unnötig Gewicht. Bei der AU kann es zu Problemen führen, wenn die Luftventile der Sekundärluftpumpe bzw. des Steuerblocks eine interne Leckage haben. Dann ist die Anlage auch bei Betriebstemperatur aktiv (zumindest teilweise). Das verfälscht den Wert am Tester, wegen der zusätzlichen Frischluft in den Abgasen.
Bezüglich Headers-Montage sei erwähnt, daß es auch headers gibt mit Sekundärluftanschlüssen.
Die Sekundärluftpumpe war das erste, was ich damals an meiner 3rd gen rausgeschmissen habe, auf Grund eines Lagerschadens. Der Ventilblock wurde auch entfernt. Sie Stecker liegen also "unangeschlossen" im Motorraum drin. Zu der Zeit war das originale Steuergert mit originalem Chip drin. Es wurde kein Fehler gesetzt.
Wenn dem so ist, könnte man immer noch den dementsprechenden Malflag im ECM deaktivieren.
Ich weiß nicht genau, wie es beim PCM der 4th gen ist, aber ich denke, dort müßte das auch möglich sein ?!
Verfasst: 21.01.2011, 15:39
von 89er Camaro RS
Wie sieht es eigentlich mit der AGR aus? Gibt es da Probleme mit der AU(Stichwort: Readines ab 96)?