Seite 1 von 3
steandiger wasser verlusst
Verfasst: 12.04.2011, 19:07
von danny88
hallo habe mal wieder win problehm ich habein der letzten woche ca 5l wasser nach gefuellt und immer wenn ich nachschaue ist der behealter leer auch im kueler fehlt immer wasser ich hebe weder oel im wasser noch wasser om oel keine feuchten stellen am boden oder weisen quwalm aus dem auspuff das einsichste was mir aufgefallen ist. ist das am der ansaugspinne da wo sie mit dem kopf verschraubt ist an der dichtung habe ich ablagerungen der kuelfluessigkeit wohinn kann mein wasser denn sonst hin verschwinden? binn fuer jeden tipp dankbar
Verfasst: 12.04.2011, 19:38
von NCC-2569
Mal wieder ein Problem und mal wieder keine Fahrzeugangabe.
Wenn du Ablagerungen hast, wird das Zeug wohl verdampft sein.
Aber ich weiß auch offen gesagt nicht, wo bei einem Trabant überall Kühlwasser austreten kann.
Hab gehört an sonem Porsche gibt's ne Luftkühlung. Wenn du so einen hast, würde mich das mit dem Wasser sehr wundern.
Verfasst: 12.04.2011, 19:55
von Onkel Feix
er hat nen 87er 5.0tpi , ist zwar schnell rauszfinden, aber nervig wenn mans suchen muss.
sollte eigentlich jeder zumindest mal in seine signatur packen, was fürn auto er fährt.
@danny: mach mal nen foto bitte, hilft vielleicht.... die ansaugspinne ist groß

Verfasst: 12.04.2011, 20:44
von Transamphilip
Original von Onkel Feix
er hat nen 87er 5.0tpi , ist zwar schnell rauszfinden, aber nervig wenn mans suchen muss.
sollte eigentlich jeder zumindest mal in seine signatur packen, was fürn auto er fährt.
@danny: mach mal nen foto bitte, hilft vielleicht.... die ansaugspinne ist groß
Glaube er hat diesen roten Camaro welcher ursprünglich "Hoover" hier gehörte.
Gruss,
Marcus
Verfasst: 12.04.2011, 20:56
von danny88
ja genau den vom hoover habe ich 5,0tpi 87 rot silber th700r4 wassergekuehlt kein trabi porsche oder kaefer bilder volgen morgen frue hoffe nicht das es die kopfdichtung ist im kaltstart kotzt er neamlich auch rum und nimmt kein gas an
Verfasst: 12.04.2011, 21:00
von PontiacV8
...wie...keinen Trabbi, Käfer oder Porsche?....
...dann schreib dies das nächste mal auch...
...es gibt immer noch Postingregeln...
Mit administrativen Gruß
Heiner

Verfasst: 12.04.2011, 21:37
von NCC-2569
Nu steht's ja in der Signatur
Bilder von der Stelle wären jedenfalls genau das Richtige zum weiterhelfen.
Verfasst: 12.04.2011, 22:22
von danny88
kommen wie gesagt morgen wen es hell ist
Verfasst: 13.04.2011, 08:22
von two-lane
.
Verfasst: 13.04.2011, 12:08
von danny88
Also im Fussraum ist nichts hatte am Wochenende den kompletten Teppich raus und auch die Verkleidungen unterm Amaturenbrett nichts feucht
Bilder von der stelle an der Ansaugbrücke Fahrerseite vorne
http://img593.imageshack.us/i/p1030552b.jpg/
http://img269.imageshack.us/i/p1030553ig.jpg/
http://img859.imageshack.us/i/p1030551.jpg/
Verfasst: 13.04.2011, 12:27
von Onkel Feix
Alles klar, damit lässt sich arbeiten.
Idealerweise dichtest du mal die komplette Ansaugspinne neu ab, sieht aus als wäre das lange nicht, wenn überhaupt mal, gemacht worden. Oder falsch gemacht halt.
Werkzeugkasten und Drehmomentschlüssel hast du?
Dann den oberen Motordichtsatz (minus Kopfdichtungen) ordern und los gehts.
Ich schätze mal die Ansaugspinnendichtung um die Kühlkanäle herum ist undicht geworden (Dichtung rott, falsche Anzugsdrehmomente, keine Dichtmasse um die Kühlkanäle herumgelegt.
gruß
Alex
Verfasst: 13.04.2011, 14:40
von danny88
werkzeug habe ich alles wie hoch sind die drehmomente welche dicjtmasse brauch ich und wohin genau muss die dichtmasse
Verfasst: 13.04.2011, 15:10
von two-lane
.
Verfasst: 13.04.2011, 17:13
von J.C. Denton
Ich würde hier einen potentiellen Riss im Thermostatgehäuse oder in der Ansaugspinne nicht ausschließen.
Zerlegen ist auf jeden Fall nötig. Dann alle Teile richtig reinigen und auf eventuelle Haarrisse kontrollieren, auch die Köpfe bzw. die Kühlkanalübergänge zur Spinne. Wobei ich beim F-Body noch nie von Rissen im Kopf gehört habe... Der gute, alte Grauguss ist robust.
An deiner Stelle würde ich im selben Zuge die Wasserpumpe und vor allem das Thermostat mit austauschen.
Wasserpumpe kostet ca. 40 Euro und Thermostat ca. 15 Euro. Das wäre es mir wert, die WaPu liegt nachher schön frei zum Arbeiten und das Thermostat muss eh raus.
Greetz,
Oli
Verfasst: 13.04.2011, 19:09
von danny88
termostat ist ein halbes jahr alt und die pumpe habe ich gestetn heschikt bekommen woher wuerde ich eine ansaugspunne bekommen
Verfasst: 13.04.2011, 23:28
von J.C. Denton
Original von danny88
woher wuerde ich eine ansaugspunne bekommen
Gebraucht. Übers Forum hier.
Wenn überhaupt... Weiß gar nicht, ob man die Teile noch neu bekommt. Zubehörkram ja, aber Original...
Greetz,
Oli
Verfasst: 14.04.2011, 01:08
von danny88
Also ein Bekannter von mir ( Kfz Meister) hat sich meine Kerzen
angeschaut.Er sagt Wasser im Zylinder d.h. Kopfdichtungen oder kann es was anderes sein ? Jetzt meine frage was brauche ich alles dafür ? Spezialwerkzeug , muss der Motor raus oder kann er drin bleiben ?
Verfasst: 14.04.2011, 08:50
von two-lane
.
Verfasst: 14.04.2011, 10:31
von danny88
also von der Kerze habe ich nur schlechte Handyfotos und es war der hintere Zylinder der rechten Zylinderbank
Morgens im Kaltstart ruckelt er sich einen ab bis kurz vorm aus gehen bzw wen es etwas kälter ist geht er auch aus wen ich gas gebe ruckelt er noch mehr und geht auch fast aus nimmt schlecht gas an. Das kommt ja scheinbar davon das er das Wasser komprimieren muss oder?
Verfasst: 14.04.2011, 11:06
von NCC-2569
Wasser lässt sich nicht komprimieren.
(Zumindest nicht von unseren Motoren.)
Verfasst: 14.04.2011, 11:07
von Onkel Feix
Na wenn er Wasser komprimieren muss........... wikipediere mal "Hydrolock". Glaub ich aber erst wenn ichs sehe.
Verfasst: 14.04.2011, 11:19
von danny88
ja okay , auf Jedenfall ist Wasser wo es nicht sein dürfte
besteht noch eine andere Möglichkeit außer Kopfdichtung
Verfasst: 14.04.2011, 11:40
von Onkel Feix
Können ja nach wie vor die Kühlkanäle Ansaugspinnenseitig undicht sein.
Verfasst: 14.04.2011, 14:53
von J.C. Denton
Original von Onkel Feix
Können ja nach wie vor die Kühlkanäle Ansaugspinnenseitig undicht sein.
Und wenn wir diese Therorie weiterspinnen, kann es gut möglich sein, dass das Kühlmittel in die Ansaugluftkanäle rüberläuft, da diese direkt neben den Wasserkanälen liegen. Somit hätte man dann wieder Kühlmittel im Zylinder...

Ich würde damit anfangen. Wenn es dann nicht so ist, sind es wie von Uwe schon beschrieben nur noch 17 Schrauben mehr (16m Kerzenschlüssel passt sehr gut, bzw. 13/16"), dann hat man die Köpfe schon runter.
Die Ansaugspinne muss zur Kopf-Demontage sowieso abmontiert werden.
Greetz,
Oli
Verfasst: 14.04.2011, 15:44
von Onkel Feix
Um das ganze noch zu vervollständigen. Riemen sowie die Aggregate+Träger die an die Köpfe geschraubt sind, müssen auch mit ab, sowie die Rückseitig an die Köpfe geschraubten Masseverbindungen.