Moin Kollegen, ich habe noch einen zweiten Bigblock in der Ecke liegen den ich jetzt mal in Angriff nehmen will.
Er dreht normal leicht. Laut Vorbesitzer hat er massiven Ölverlust (2 Liter auf knapp 200 km.)
Wie kann ich jetzt prüfen ob es an der Kopfdichtung liegt oder an den Abstreifringen?
Jeden Zylinder auf OT drehen und dann druck drauf geben und schauen ob er ihn hält? Wenn es Geräusche in der Ölwanne gibt sind es die Ringe, oder?
Bin für Tipps vor dem Zerlegen dankbar.
Daniel
Kopfdichtung oder Abstreifringe
Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ
-
- Beiträge: 343
- Registriert: 14.08.2002, 09:12
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- Kontaktdaten:
Kopfdichtung oder Abstreifringe

79er Trans Am Targa - black/black
- Onkel Feix
- Beiträge: 2110
- Registriert: 15.02.2003, 17:30
- Ride: 1989 TransAM GTA
- Ride: 383 Stroker
T56 Conversion - Wohnort: Viersen
- Kontaktdaten:
Die Frage ist: Verliert er Öl, oder verbrennt er Öl, oder tut er beides.
Sollte beispielsweise beim Anlassen oder etwas kräftigerem Anfahren gut sichtbar sein für einen Außenstehenden, der deinen Auspuff dabei im Visier hat.
Gerne sind es die Umbrellas/Ventilschaftdichtungen, die den Ölverbrauch in die Höhe treiben.
Sollte beispielsweise beim Anlassen oder etwas kräftigerem Anfahren gut sichtbar sein für einen Außenstehenden, der deinen Auspuff dabei im Visier hat.
Gerne sind es die Umbrellas/Ventilschaftdichtungen, die den Ölverbrauch in die Höhe treiben.

89er TransAM GTA 389 Stroker T56 6-Gang-Schalter

BO-Viersen ; R/T Elite
Winterprojekt 2014/2015: Neue EFI, neue Headers, etc
-
- Beiträge: 343
- Registriert: 14.08.2002, 09:12
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- Kontaktdaten:
- Patrick Freitag
- Beiträge: 1330
- Registriert: 01.02.2005, 22:06
- Ride: 1987 Pontiac Firebird Formula - Umbau auf 305 TBI (E - L03)
- Wohnort: Germany -- 66333 Völklingen-Saar
Wenn er eh ausgebaut ist, dann alles auseinanderbauen und überprüfen bzw. messen (anhand der Daten z.B. aus dem Service Manual).
Die Ventilschaftdichtungen kann man dann ja grad bei der Gelegenheit erneuern; das ist eh sinnvoll.
Vor dem Auseinanderbau des Kolbentriebs auch grad mal die Kolben jeweils auf OT stellen und versuchen, mit dem Daumen den Kolben im Zylinder horizontal hin- und herzubewegen. Da sollte kein Spiel vorhanden sein. Wenn doch wäre zumindest das eine Sache für Übermaßkolben usw..
Kompression der Zylinder kannste prüfen, wenn Du eine Batterie am Anlasser anschließt und mit einem Schraubendreher am Anlasser brückst, so dass der Motor sich dreht. Jeweils nacheinander die Zylinder mit einem Kompressionsprüfer testen (Motor drehen lassen, bis Wert auf dem Tester nicht mehr weiter steigt - ca. 5-10 Sekunden). Sollte einen bestimmten Wert ergeben und untereinander auch keine allzu großen Abweichungen (Werte und Abweichungen siehe Manual).
P.
Die Ventilschaftdichtungen kann man dann ja grad bei der Gelegenheit erneuern; das ist eh sinnvoll.
Vor dem Auseinanderbau des Kolbentriebs auch grad mal die Kolben jeweils auf OT stellen und versuchen, mit dem Daumen den Kolben im Zylinder horizontal hin- und herzubewegen. Da sollte kein Spiel vorhanden sein. Wenn doch wäre zumindest das eine Sache für Übermaßkolben usw..
Kompression der Zylinder kannste prüfen, wenn Du eine Batterie am Anlasser anschließt und mit einem Schraubendreher am Anlasser brückst, so dass der Motor sich dreht. Jeweils nacheinander die Zylinder mit einem Kompressionsprüfer testen (Motor drehen lassen, bis Wert auf dem Tester nicht mehr weiter steigt - ca. 5-10 Sekunden). Sollte einen bestimmten Wert ergeben und untereinander auch keine allzu großen Abweichungen (Werte und Abweichungen siehe Manual).
P.

Zubehör : PMD-Sitze, Flowmaster 80, Knight Passion Front, runder Schaltknauf mit Logo, 2-teilige Heckleuchten, US-Spiegel, D-80 Spoiler, (Cragar Super Spoke Felgen)
-
- Beiträge: 343
- Registriert: 14.08.2002, 09:12
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 343
- Registriert: 14.08.2002, 09:12
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- Kontaktdaten:
Es ist ein 402er BBC mit Oval Port Köpfen.
Ich wollte es nur wissen, weil ich mir dann erspart hätte ihn "untenrum" auch auseinander zu nehmen. Es scheinen die Ventilschaftdichtungen zu sein. Die Köpfe sind nun runter und die Dichtungen waren noch 1A.
Die Brennräucme sind bis auf Zylinder 2 und 7 vollkommen schwarz und die Kolben mir einer fetten Rußschicht bedeckt (2-3 mm). Hab soetwas auch noch nicht gesehen
An den "schwarzen" Zylindern 1, 3, 4, 5, 6 und 8 sehen die Ventile auch dementsprechend aus. Pechschwarz und man sieht Öl am Schaft erunterschwitzen
Ich werde ersteinmal die Köpfe überholen, denn nach der Reinigung der Kolben und Brennräume sind dort keine Laufspuren oder ähnlichen zu sehen gewesen.
Wenn es dennoch die Abstreifringe sein sollten, muss er untenrum so oder so naggischt gemacht werden.
Daniel
Ich wollte es nur wissen, weil ich mir dann erspart hätte ihn "untenrum" auch auseinander zu nehmen. Es scheinen die Ventilschaftdichtungen zu sein. Die Köpfe sind nun runter und die Dichtungen waren noch 1A.
Die Brennräucme sind bis auf Zylinder 2 und 7 vollkommen schwarz und die Kolben mir einer fetten Rußschicht bedeckt (2-3 mm). Hab soetwas auch noch nicht gesehen
An den "schwarzen" Zylindern 1, 3, 4, 5, 6 und 8 sehen die Ventile auch dementsprechend aus. Pechschwarz und man sieht Öl am Schaft erunterschwitzen
Ich werde ersteinmal die Köpfe überholen, denn nach der Reinigung der Kolben und Brennräume sind dort keine Laufspuren oder ähnlichen zu sehen gewesen.
Wenn es dennoch die Abstreifringe sein sollten, muss er untenrum so oder so naggischt gemacht werden.
Daniel

79er Trans Am Targa - black/black