Benzinpumpe 1992 V6 Zusammenfassung

Fragen und Antworten zu den Modellen Bj.1982–1992

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Antworten
Benutzeravatar
kawapapi
Beiträge: 629
Registriert: 20.11.2008, 10:36
Wohnort: nähe Köln

Benzinpumpe 1992 V6 Zusammenfassung

Beitrag von kawapapi »

Hallo,

Hat von euch jemand einen Schaltplan von der Pumpe?

Ich hab nen problem mit meiner Benzinpumpe, die läuft nicht. leider gibt eskeinen plan in der knowledge dazu, und ich hab mir mal aus 15 beiträgen das wichtigste rausgeschrieben. wenn jemandem noch was einfällt bitte aktualisieren, damit das suchen für den nächsten einfacher ist.

Hat von euch jemand einen Schaltplan von der Pumpe?

zusammengefasst:

Beim Zündung einschalten läuft die pumpe für ca 3sec. und geht dann aus.
wird innerhalb von 30 sec. die Zündung erneut eingeschaltet läuft die Pumpe nicht wieder an.

das Benzinpumpenrelais liegt Fahrerseitig an der Firewall.
dort sind 3 baugleiche Relais, für die Benzinpumpe ist das linke zuständig.

Fällt das Relais aus übernimmt der Öldruckschalter die backup funktion. dieser sizt oberhalb des ölfilters.

Relais Anschluss:

Orange: Dauerplus von batterie mit Sicherung davor
Grau: Lastausgang zur Benzinpumpe
schwarz/weiß : Schaltkreis Masse (Relaisspule)
dunkelgrün/weiß: Schaltkreis plus (Relaisspule) Ansteuerung erfolgt vom ECM, 24 poliger Stecker Kontakt A1
Rot: Testanschluss zum Testen der Pumpe ohne Zündung, Kontakt G am ALDL Stecker. Legt man hier 12v drauf soll die Pumpe laufen.
Die 12 Volt muss man am Sicherungskasten abgreifen, A und G Brücken hilft nicht viel weil A Masse ist.
Bild
Ohmisch messen;
Ich habe vom grauem Kontakt des Relais zur Fahrzeugmasse 2, 4 Ohm gemessen. So messe ich zu und Rückleitung sowie Spule der Pumpe.
bei 2,4 Ohm ist die Pumpe defekt. den Normalwert stelle ich nach dem Einbau online.

Bild

Die Sicherung befindet sich im Motorraum am rechtem Kotflügel. Orangenes Kabel mit einzelsicherung, sieht aus wie ein stecker.

Das Anschlusskabel für die Pumpe kommt aus der Rücksitzbank/ Rückbank. dort ist auch ein Stecker.
GRAU ist plus, SCHWARZ minus und VIOLETT der Tankgeber.
Auch hier kann mit Batterie/ Ladegerät getestet werden. Einfach an den losen stecker + ans graue und - ans schwarze kabel halten, da die Pumpe ausgesteckt keine Masseverbindung hat.




_____________________________________________________________
Da ich das alles aus fremden beiträgen zusammmengeschrieben habe gibts keine Gewähr auf irgendwelche angeben.
"Und kost' Benzin auch drei Mark zehn (1,59 EUR), Scheiß egal. Es wird schon geh'n!" Markus, Dt. Philosoph.
Pontic firebird 3,1 l V6 MPFI 1992
Bild
NCC-2569
Beiträge: 1423
Registriert: 22.05.2007, 16:57

Beitrag von NCC-2569 »

war da nicht mal der begriff "massegesteuert" gefallen?
dann würde das mit der A-brücke doch passen.
Benutzeravatar
J.C. Denton
Beiträge: 2921
Registriert: 07.10.2005, 01:39
Wohnort: Viersen - 41751
Kontaktdaten:

Beitrag von J.C. Denton »

@ Kawa: Auf Pin G 12 Volt geben. A und G brücken bringt nichts. Einfach mit einer Autobatterie mit einem Stück Kabel Masse an Karosserie holen und auf Pin G 12 Volt von selbiger Batterie geben. Läuft die Pumpe nicht, ist sie defekt ODER du hast einen Kabelbruch bis zur Pumpe hin.
Du kannst auch alternativ mal unters Auto kriechen, an der Rückwand der Rücksitzbank findest du einen dreipoligen Stecker, der ist für die Spritpumpe und den Tankgeber. Stecker auseinanderziehen und dort in Richtung Tank die Pumpe mal mit 12 Volt beaufschlagen.
Die Kabelfarben sind Schwarz, Grau und Violett.

Ich bin noch auf der Arbeit und zitiere hier aus dem Gedächtnis, ich kann nicht mehr mit Sicherheit sagen, wie die Belegung ist. Schwarz ist auf jeden Fall Masse, Grau MÜSSTE der Tankgeber sein und Violett MÜSSTE die Versorgung für die Pumpe sein.
Bin ab ca. 18.30 Uhr in der Halle und kann im Service Manual nachschlagen, ich ruf dich gleich an.

Greetz,
Oli
Bandit-Online Viersen

Bild
Benutzeravatar
kawapapi
Beiträge: 629
Registriert: 20.11.2008, 10:36
Wohnort: nähe Köln

Beitrag von kawapapi »

Hab die Pumpe getestet,funktioniert nicht.
GRAU ist plus, Schwarz minus und violett Tankgeber.

Hab das mal oben entsprechend Editiert. wäre es möglich den Schaltplan zu scannen und einzustellen? dann könnte man das in den obrigen Beitrag mit einfügen.
Bilder vom Achsen, Tankausbau und Pumpenwechsel werden Sir Awen und ich machen und einstellen.

werden morgen bei mike und franks ne pumpe holen und danach mim aus und einbauen starten.
das wird ein spaß...

Wenn ich schon mal dabei bin, das lager am Getriebe wo die welle raauskommt hat spiel, der simmering muss auch neu. Kann ich das gleich mittwechseln, oder muss dafür das Getriebe auseinander? Brauche ich nen abzieher?
"Und kost' Benzin auch drei Mark zehn (1,59 EUR), Scheiß egal. Es wird schon geh'n!" Markus, Dt. Philosoph.
Pontic firebird 3,1 l V6 MPFI 1992
Bild
Benutzeravatar
J.C. Denton
Beiträge: 2921
Registriert: 07.10.2005, 01:39
Wohnort: Viersen - 41751
Kontaktdaten:

Beitrag von J.C. Denton »

Original von kawapapi
Wenn ich schon mal dabei bin, das lager am Getriebe wo die welle raauskommt hat spiel, der simmering muss auch neu. Kann ich das gleich mittwechseln, oder muss dafür das Getriebe auseinander? Brauche ich nen abzieher?
Frage hat sich erledigt, das wurde bereits vorhin telefonisch geklärt. Irgendwie in der letzten Zeit oft genug gemacht... :D
Bandit-Online Viersen

Bild
Benutzeravatar
kawapapi
Beiträge: 629
Registriert: 20.11.2008, 10:36
Wohnort: nähe Köln

Beitrag von kawapapi »

Soo, Hat sich was hingezogen, Aber ich dachte WENN ich schon die Hinterläufe vom Vogel ausbauen muss mach ich es auch gleich RICHTIG.

Hab den Kompletten Tank und die Tankmulde mit Mike Sanders Korrosionsschutzfett , und rostige stellen vorher mit Rostumwandler bepinselt.
War genau der richtige zitpunkt, da zwei Anfangsstadien unter dem Tank schlummerten.
Das Getriebe Ausgangslager und der Simmering wurden gleich mit gewechselt, habe auch den Linken Krümmer endlich getauscht und einen Riss im Hosenrohr gefunden- hab dann direkt nen Anderes mit original Kat eingebaut.

Was mich beunruhigte: Die Pumpe schien mechanisch fest zu sein,und so wurde die Spule so heiß, das dass Gehäuse schmolz.
Jetzt ist das Selbstverlöschender Kunststoff (der schmilz eh erst spät), d.h. sobald Energie weggenommen wird geht die Flamme aus. Verarbeitet werden diese Kunststoffe bei Hohen Temperaturen, bei 180-250 °C wird der plastisch.


Beim Benziner ist das kein problem, der geht vorher aus (bekommt ja keinen Sprit) - Aber: Ich fuhr in dem moment auf Gas... also lief die pumpe ja zwischendurch weiter...
Sicherung ist nicht rausgeflogen, irgendwann ist dann die Spule durchgebrannt.


Dennoch stelle ich mir die Frage ob ich da mit nem blauem Auge davongekommen bin.
Hätte das Benzin bei einer heißen Pumpe nicht anfangen können zu brennen? bzw gar der Tank (1/8 voll) zu explodieren?
"Und kost' Benzin auch drei Mark zehn (1,59 EUR), Scheiß egal. Es wird schon geh'n!" Markus, Dt. Philosoph.
Pontic firebird 3,1 l V6 MPFI 1992
Bild
Benutzeravatar
Old-Chevi
Beiträge: 2252
Registriert: 12.05.2003, 23:58
Wohnort: Hersbruck (nähe Nürnberg)

Beitrag von Old-Chevi »

Nö, sehe ich keine Gefahr (sonst wär es ja nicht Zulässig der Gaseinbau) zum einen.

Ansonsten darfst Dir den Prozess des durchbrennens nicht als Minuten lang vorstellen (schätze vielleicht so 10 sec.),
das geht ziemlich fix wenn ein E-Motor stehen bleibt.
Dabei wird der Isolierlack an den Spulendrähten schnell weggebrannt > Windungs-Kurzschluß !
Sicherlich werden dabei kurz hohe Temp. erreicht so das sich das Gehäuse verformt/ schmilzt.
Aber da dieses in einem geschlossenen Raum abläuft ohne nenenswerten Sauerstoff-Anteil, entsteht auch kein Zündbares Gemisch (selbst mit Zündquelle) !

Eigentlich ist das ganze so durchdacht von den Herstellern,
das der Windungs-Kurzschluß entsteht bevor die Spulendrähte richtig glühen.
Meinst nicht Die haben sich darüber auch gedanken gemacht ?!

Kann Dir den Schaltplan zu mailen !
O. C.

(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)
:D Lebe Fürstlich sonst tun's die Erben :
Benutzeravatar
kawapapi
Beiträge: 629
Registriert: 20.11.2008, 10:36
Wohnort: nähe Köln

Beitrag von kawapapi »

naja, sauerstoff habe ich schon im Tank.
Denn:
Ich verfahre Spritt, ein Unterdruck entsteht.
Was Passiert? Luft wird angesaugt ( Tankentlüftung)
Und diese besteht nun mal zu 21% Sauerstoff.

Der Spulenkörper hat sich praktisch von innen nach außen durchgeschmolzen, daher nehme ich mal an, dass außen auf der Pumpe 180-200 °C waren. ( an der stelle wo sich das Kunststoff verformte).
Die Zündtemperatur von Benzin liegt bei 200°C.
"Und kost' Benzin auch drei Mark zehn (1,59 EUR), Scheiß egal. Es wird schon geh'n!" Markus, Dt. Philosoph.
Pontic firebird 3,1 l V6 MPFI 1992
Bild
Benutzeravatar
Old-Chevi
Beiträge: 2252
Registriert: 12.05.2003, 23:58
Wohnort: Hersbruck (nähe Nürnberg)

Beitrag von Old-Chevi »

Nö, sehe ich nicht so !

zum einen hat Benzin die eigenschaft stark aus zugasen,
darum ist auch der Fuel Vapor Canister mit Steuerventil drin um die Dämpfe in bestimmten Zyklen abzusaugen.
Tankentlüftung im klassischen Sinne (wie bei alte Vergasermotore) gibt es nicht !
Du meinst eventuell die Tankbelüftung, dieses Ventil am Unterboden (über der Achse) spricht erst bei sehr starkem Vakuum an,
um ein zusammen ziehen bzw. verformen des Blechtankes zu verhindern.

Ich glaube nicht, das bei diesem geschlossenem System sich ein zündfähiges Gasgemisch bilden kann.
O. C.

(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)
:D Lebe Fürstlich sonst tun's die Erben :
Antworten