@ Axel: Ja, ich hatte Feierabend und wollte pünktlich raus, hab sehr schnell geschrieben und dann direkt den Rechner runtergefahren.

Wie stellst du dir einen Defekt des ECM mit solchem Einfluss vor? Würde mich wirklich interessieren, wenn mit dem Motor mechanisch alles in Ordnung ist, woher bekommt er dann die Luft, um so hoch zu drehen? Ich meine, wir machen mit unserem Gaspedal ja nichts anderes, als die Stauklappe vor dem Saugrohr zu öffnen, sodass stufenlos mehr oder weniger Frischluft ins Saugrohr gelangen kann, wodurch der Motor "hochdreht". Vereinfacht gesprochen. Sprit usw. ist ja jetzt erstmal "egal".

Da müsste ja schon fast irgendwo ein Loch in der Ansaugspinne sein... Also ehrlich gefragt, wie kann das gehen? Kann ich mir irgendwie nicht so recht vorstellen, vielleicht hab ich aber auch gerade eine Denkblockade und versteife mich wieder zu sehr auf meine Theorie...
Bei einem modernen Motor mit E-Gas, logisch, klar, da gibts eh die geilsten Fehler, weil man als Fahrer ja sowieso keinen Einfluss mehr auf das hat, was die Sensoren / Aktoren so machen und was die Steuergeräte daraus für Berechnungen vornehmen. Als Fahrer steuert man ja heute eigentlich nur noch die Bremse "mechanisch" und größtenteils noch die Lenkung, aber das wird man uns auch bald alles wegnehmen...
So, weiter im Text mit der Fehlersuche.
Der "Anschlag" ist eine kleine Madenschraube, dient der Grundeinstellung des Leerlaufs, daran solltest du erstmal nichts verdrehen.
Diese Grundeinstellung wurde im Forum schon mehrfach beschrieben, steht aber auch im Service Manual. Dennoch, wird mit deinem Problem recht wenig zu tun haben denke ich.
Verstehe ich das richtig, das der Anschlag VOR der Madenschraube stehen bleibt? Das sollte er NICHT tun, er muss beim Loslassen des Gaspedals ganz an der Schraube anliegen. Tut er dies nicht, klemmt deine Drosselklappe, eines der Wellenlager ist drauf oder es liegt tatsächlich ein Defekt an der Feder vor.
Die Drosselklappenwelle hat keine Lager, sie liegt einfach nur in den Bohrungen im Alugehäuse. Bereits leichtes Spiel in den Bohrungen kann beispielsweise im Leerlauf Schwankungen nach sich ziehen, da die Klappe minimal vibriert / nicht korrekt schließt und die vorbeizischende Luft auf die Luft des IAC Bypasses trifft und sich so die Luftsäule verändert, was dann zu leichten Schwankungen führt.
Tritt mit zunehmendem Alter der Drosselklappen teilweise auf, gerne beim 3.1er, der durch seinen fehlenden Luftmassenmesser mit dem MAP vorlieb nehmen muss und somit keine exakte Berechnungen der angesaugten Luftmasse vornimmt. Eine leicht undichte Drosselklappe durch Verschmutzungen oder defekte Buchsen im DK-Gehäuse und daraus resultierendem "Eiern" der Welle bringt den Motor gerne durcheinander. Der V8 hat dieses Problem seltener, da er zwei einzelne kleine Drosselklappen hat, welche beide auf der gleichen Welle sitzen und mittig wiederum durch das DK-Gehäuse gestützt werden. Hier sind es also drei "Lagerpunkte" für zwei kleine Klappen, beim V6 nur zwei "Lagerpunkte" für eine große Klappe.
Es gibt Aftermarket Drosselklappen bzw. GM remanufactured Teile, welche dort vernünftige, winzige Rollenlager eingebaut bekommen haben, damit läuft die Welle 100% rund und nicht mehr elliptisch.
Da kann man seine Drosselklappe noch so oft reinigen, sie kann in dem Falle nicht 100% funktionieren. Kann eventuelle sogar verklemmen, was bei dir der Fall sein KÖNNTE. Habe aber noch keinen solchen Fall vernommen.
Demontiere mal den Faltenbalg vor der Drosselklappe, bzw. das ganze Bauteil vom Luftfilter zur Drosselklappe. Dann bittest du eine zweite Person, den Wagen zu starten und währenddessen beobachtest du mal, was deine Drosselklappe macht.
Gehörst du zu den Menschen, die beim Startvorgang aufs Gaspedal treten? Gibt ja immernoch genug davon, wie früher bei unwilligen Vergasern. Wenn ja: Füße weg vom Gas, einfach nur starten und schauen, was passiert.
Um nochmal auf den TPS zurückzukommen: Dennoch ist dieser zu überprüfen! Wir hatten hier auch schonmal den Fall, dass der TPS dem ECM zeitweise eine voll geschlossene Drosselklappe mitgeteilt, wodurch die die Leerlaufdrehzahl auf knapp 1500-1800 Touren hochschnellte. Das ECM hat das IAC komplett zurückgezogen und den Bypass voll geöffnet, daher die hohe Leerlaufdrehzahl. Ich halte es dennoch bisher für unwahrscheinlich, dass 4000 RPM durch einen voll geöffneten Bypass und eine komplett geschlossene Drosselklappe durch falsche Spannungswerte des TPS erreicht werden können.
Grüße,
Oli