Seite 1 von 1

Lambdasonden (4x) von 1996 OBD II LT1 V8

Verfasst: 17.02.2012, 23:23
von Mike
So, ein kleines Quiz !

Vorweg das Aufbauschema:
Bild
#1= Regelsonde Bank 2
#2= Diagnosesonde Bank 2
-------------------------------
#3= Diagnosesonde Bank 1
#4= Regelsonde Bank 1
(Ich hoffe Bank 1 ist auch auf der Seite, wo auch Zylinder 1 ist, in dem Fall Fahrerseite !?)

Wir haben u.a. folgende Fehlercodes (die anderen beiden sind vom Air-System ;))
Fehlercode 1:
Bild
*Fehlercode 2:
Bild

Folgende Lambda-Werte bei Standgas:
Bild

Und bei ~2000 U/min.:
Bild

Nach meinem Empfinden (logisch Gedacht) ist Sonde 1 die erste Sonde nach Motor bzw. die Regelsonde von Bank 1 (#4), allerdings spricht der *zweite Fehlercode eher dafür, dass Sonde 1 die Diagnosesonde von Bank 1 (#3) ist . . . was meint ihr ?

Sonde 1 (je Bank) Diagnosesonde (nach Kat)
Sonde 2 (je Bank) Regelsonde (vor Kat)
ODER
Sonde 1 (je Bank) Regelsonde (vor Kat)
Sonde 2 (je Bank) Diagnosesonde (nach Kat)

Nicht einfach das Thema . . . aber ich hoffe, ich konnte das Problem einigermaßen verständlich beschreiben :D
Wir müssen halt wissen, welche Sonde von Bank 1 den Fehlercode 1 schmeißt bzw. ob Sonde 1 die Regel oder Diagnosesonde ist.
Der Logik nach müsste Sonde 1 ja die Regelsonde sein, weil die erste Sonde nach Motor.
Dem 1 Fehlercode nach (vor allem in Verbindung mit Fehlercode 2) und den Live-Werten, müsste Sonde 1 aber die Diagnosesonde bzw. die zweite Sonde nach Motor sein.
UND wir müssen noch wissen, ob Bank 1 wirklich auf der Fahrerseite (wo auch Zylinder 1 sitzt) ist, was ja HÖCHSTWAHRSCHEINLICH ist bzw. typisch wäre.


EDIT:
Heute haben wir den T/A noch mal ausgelsen (Fehlercode Lambdasonde 1 Bank 1)
Folgende Werte bei Standgas:
Bild

Und bei 2000 U/Min.:
Bild

Wieder schmeißt die Sonde 1 Bank 1 permanent nur 445mV:
Diese Sonde (Bank 1 Regelsonde) wurde allerdings vor 4 Tagen erneuert . . .
Höchstwahrscheinlich haben wir hier ein Kontakt oder Kabel-Problem.

Bild
Bild


MFG. Mike

Re: Lambdasonden (4x) von 1996 OBD II LT1 V8

Verfasst: 28.02.2012, 19:35
von P.Martin
Hallo!

Vom PCM werden 450 mV an die Sonde (A/B) angelegt.
Schaut aus wie "Short" bei den Steckern...

mfg Martin

Re: Lambdasonden (4x) von 1996 OBD II LT1 V8

Verfasst: 17.03.2012, 19:48
von Mike
:thump: Das ist doch mal eine nützliche Info, thx !

EDIT:
Soooooo, heute habe ich mal die Kabel zwischen neuer Sonde bzw. Stecker vom Kabelbaum an dem die Sonde angeschlossen wird und ECM-Stecker durchgemessen . . . alles tiptop . . . die einzelnen Adern sind i.O. und untereinander haben wir keinen Kurzschluss.
Es sieht also so aus, als müsste "Hein" sich ein neues ECM besorgen, die Sonde 1 Bank 1 (Regelsonde vor Kat auf der Fahrerseite) zeigt permanent 445mV an.


MFG. Mike

Re: Lambdasonden (4x) von 1996 OBD II LT1 V8

Verfasst: 21.03.2012, 10:30
von P.Martin
Hallo!

EC verhält sich normal...sollte doch in der Verkabelung..
Hast ohne Heizungssicherung probiert ?..
Sonde abstecken und LOW (tan/A) auf Masse legen ?....

Wennst ein gefaktes NB Signal aus einem Piggypack mittels LOW/HIGH einspielst
kriegst auch nur ein 445 Signal...eine "Hilfsmasse" vom Sonden LOW auf Batt-...zappelt wie soll..

mfg Martin

Lambdasonden (4x) von 1996 OBD II LT1 V8

Verfasst: 16.04.2012, 20:56
von Hein
so wir sind weiter, haben die Sicherung des Heizung gezogen - keine Veränderung! Dann ECM getauscht - keine Veränderung!

Dann haben wir am Steuergerät nen zusätzliches Massekabel gelegt - nun zappelt wie soll :D

ABER WARUM?!?!?!

gerade nachdem Tausch des ECM hätten wir das eigtl fast ausgeschlossen

Re: Lambdasonden (4x) von 1996 OBD II LT1 V8

Verfasst: 16.04.2012, 22:19
von Mike
Tjo, heute erledigt:
-Sicherung von Sondenheizung gezogen, keine Veränderung (445mV).
-Steuergerät von Nobelschröders 1996 LT1 Schalter genommen, keine Veränderung (445mV).
-Lambdasonde ganz abgeklemmt, keine Veränderung (445mV).
-Andere Lambdasonde angeschlossen und frei unterm Auto baumeln lassen, keine Veränderung (445mV).
-Hilfsmasse von Massepunkt auf Sonde-1/Bank-1 zu Strippe LOW (Tan/White) gezogen, zappelt wie soll . . . :thump:

Ich verstehe aber auch noch nicht so ganz wieso eine Hilfsmasse jetzt das Problem gelöst hat bzw. wo genau der Hund begraben liegt :D


MFG. Mike