Hinterachse und ihre Haltbarkeit und Konservierung
Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ
- elnitschko
- Beiträge: 382
- Registriert: 17.11.2010, 14:49
- Ride: 1987 Chevrolet Camaro Iroc-Z28 (L98)
- Wohnort: Herne
- Kontaktdaten:
Hinterachse und ihre Haltbarkeit und Konservierung
Hallo Leute,
ich bin grad dabei, einen Schlachtplan dafür zu erstellen, was an meinem geliebten vögelchen als nächstes gemacht werden muss - in der theorie würden karosseriearbeiten anstehen, technisch hab' ich erstmal (bis auf siffende froststopfen) alles gemacht. nur die hinterachse müsste der deckel mal neu abgedichtet werden.
Jetzt wollte ich da mal fragen: wenn der deckel eh schon auf ist, kann ich da irgendwelche lager kontrollieren? oder irgendwelche anderen teile, die wichtige für das rundlaufen der hinterachse sind?
Ich hab jetzt keine probleme mit der achse - läuft super, aber wenns differential auf is, kann man ja mal gucken.
Und wie lange hält so ne hinterachse (hab einen 1990er 3,1l bird)? Also von der laufleistung her - natürlich kommts auch immer aufs fahrverhalten an, aber so im allgemeinen?
Und, an der achse ist rost - also sie ist nich durchgerostet, aber da der wagen von den vorbesitzern nicht nur im sommer gefahren wurde, ist sie auch nicht mehr blitzeblank - soll ich da was unternehmen, oder einfach mal irgendein rostlöser/ rostschutz drauf machen und das reicht?
Und dann ist rost so auch ein problem - also es ist nicht viel durchgerostet, aber man merkt dem wagen halt die jahre an - meine intention wäre in der theorie als erstes mal den unterbodne zu kontrollieren - da den unterbodenschutz komplett runter machen, alles kontrollieren, ggf. reparieren und neuen drauf - dazu dann noch eine hohlraumversieglung. aber wie siehts mit dieser aus? Da sind doch sicher von unten so gummi-stopfen drin, die einige löcher zuhalten - wenn man die einmal raus hat, kriegt man die ja sicher nie wieder rein - gibts dafür ersatz?
Und: gibt es rep-bleche für die radläufe? der lackseitige teil, der nach innen umgeknickt ist, sieht bei mir auch mitgenommen aus, oder kann das ein karosseriebauer zu moderaten preisen selber machen?
Danke schonmal im vorraus für die antworten!
MfG
max
ich bin grad dabei, einen Schlachtplan dafür zu erstellen, was an meinem geliebten vögelchen als nächstes gemacht werden muss - in der theorie würden karosseriearbeiten anstehen, technisch hab' ich erstmal (bis auf siffende froststopfen) alles gemacht. nur die hinterachse müsste der deckel mal neu abgedichtet werden.
Jetzt wollte ich da mal fragen: wenn der deckel eh schon auf ist, kann ich da irgendwelche lager kontrollieren? oder irgendwelche anderen teile, die wichtige für das rundlaufen der hinterachse sind?
Ich hab jetzt keine probleme mit der achse - läuft super, aber wenns differential auf is, kann man ja mal gucken.
Und wie lange hält so ne hinterachse (hab einen 1990er 3,1l bird)? Also von der laufleistung her - natürlich kommts auch immer aufs fahrverhalten an, aber so im allgemeinen?
Und, an der achse ist rost - also sie ist nich durchgerostet, aber da der wagen von den vorbesitzern nicht nur im sommer gefahren wurde, ist sie auch nicht mehr blitzeblank - soll ich da was unternehmen, oder einfach mal irgendein rostlöser/ rostschutz drauf machen und das reicht?
Und dann ist rost so auch ein problem - also es ist nicht viel durchgerostet, aber man merkt dem wagen halt die jahre an - meine intention wäre in der theorie als erstes mal den unterbodne zu kontrollieren - da den unterbodenschutz komplett runter machen, alles kontrollieren, ggf. reparieren und neuen drauf - dazu dann noch eine hohlraumversieglung. aber wie siehts mit dieser aus? Da sind doch sicher von unten so gummi-stopfen drin, die einige löcher zuhalten - wenn man die einmal raus hat, kriegt man die ja sicher nie wieder rein - gibts dafür ersatz?
Und: gibt es rep-bleche für die radläufe? der lackseitige teil, der nach innen umgeknickt ist, sieht bei mir auch mitgenommen aus, oder kann das ein karosseriebauer zu moderaten preisen selber machen?
Danke schonmal im vorraus für die antworten!
MfG
max
- Nobelschröder
- Beiträge: 14
- Registriert: 04.01.2012, 21:29
- Wohnort: Bremen
Re: Hinterachse und ihre Haltbarkeit und Konservierung
Moin Max.....
Ich habe bei meinem Formula die Achse ausgebaut..(war eh nötig)...dann mit einem Drahtaufsatz für die Flex entrostet und einfach mit Rostschutzfarbe (Hamerit) angemalt.....schaue Dir mein Link an, da sind ein paar Bilder...
http://forum.bandit-online.de/viewtopic.php?f=9&t=27572 mehr würde ich nicht machen.......habe ich schon bei einigen Achsen gemacht und es hielt immer super........
Ich habe bei meinem Formula die Achse ausgebaut..(war eh nötig)...dann mit einem Drahtaufsatz für die Flex entrostet und einfach mit Rostschutzfarbe (Hamerit) angemalt.....schaue Dir mein Link an, da sind ein paar Bilder...

- elnitschko
- Beiträge: 382
- Registriert: 17.11.2010, 14:49
- Ride: 1987 Chevrolet Camaro Iroc-Z28 (L98)
- Wohnort: Herne
- Kontaktdaten:
Re: Hinterachse und ihre Haltbarkeit und Konservierung
Dann werde ich das wohl auch mal machen - is das einfachste xD
Und an Lagern brauch man da nichts checken?
Aber mal ne andere frage noch:
Wenn ich mit meinem bird so 125-127 fahre (laut tacho) fängt der vorne richtig an zu "springen", also der geht auf und ab und das is n ganz doofes gefühl, wenn man schneller oder langsamer wird, hörts auf....
woran kann das liegen? Also der tüv meinte, meine front-stoßdämpfer können mal neu - is das dann einfach der grund für das schwingen? oder kann das woanders dran liegen? weil ich denke mal nicht, dass es an der eigenfrequenz liegt und das somit standardmäßig is, weil das passiert, wenn ich normal geradeaus fahre und nichts auf der straße is oder so...
mfg
max
Und an Lagern brauch man da nichts checken?
Aber mal ne andere frage noch:
Wenn ich mit meinem bird so 125-127 fahre (laut tacho) fängt der vorne richtig an zu "springen", also der geht auf und ab und das is n ganz doofes gefühl, wenn man schneller oder langsamer wird, hörts auf....
woran kann das liegen? Also der tüv meinte, meine front-stoßdämpfer können mal neu - is das dann einfach der grund für das schwingen? oder kann das woanders dran liegen? weil ich denke mal nicht, dass es an der eigenfrequenz liegt und das somit standardmäßig is, weil das passiert, wenn ich normal geradeaus fahre und nichts auf der straße is oder so...
mfg
max
- Mike
- Beiträge: 7815
- Registriert: 13.08.2002, 22:50
- Ride: HB-S 8
- Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
- Wohnort: Bremen
Re: Hinterachse und ihre Haltbarkeit und Konservierung
Ja selbstverständlich können es die Dämpfer sein . . . oder halt die Reifen (schlecht ausgewuchtet oder Höhenschlag).
Eigenfrequenz hervorgerufen durch Fahrbahneigenschaften oder Geschwindigkeiten ist da das richtige Stichwort.
MFG. Mike
Eigenfrequenz hervorgerufen durch Fahrbahneigenschaften oder Geschwindigkeiten ist da das richtige Stichwort.
MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!

- elnitschko
- Beiträge: 382
- Registriert: 17.11.2010, 14:49
- Ride: 1987 Chevrolet Camaro Iroc-Z28 (L98)
- Wohnort: Herne
- Kontaktdaten:
Re: Hinterachse und ihre Haltbarkeit und Konservierung
Ok,
dann wird sich das ja beheben wenn bald die neuen dämpfer und reifen drauf kommen
Dank euch
aber wie siehts mit dem unterboden-rostschutz aus?
dann wird sich das ja beheben wenn bald die neuen dämpfer und reifen drauf kommen

Dank euch

aber wie siehts mit dem unterboden-rostschutz aus?

- Mike
- Beiträge: 7815
- Registriert: 13.08.2002, 22:50
- Ride: HB-S 8
- Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
- Wohnort: Bremen
Re: Hinterachse und ihre Haltbarkeit und Konservierung
Na ja, am besten den originalen Scheiss ab machen/lassen und dann vernünftig mit Fett oder Wachs vom Fachbetrieb konservieren lassen.
Mike Sanders Fett wäre nur ein gutes Beispiel.
MFG. Mike
Mike Sanders Fett wäre nur ein gutes Beispiel.
MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!

- elnitschko
- Beiträge: 382
- Registriert: 17.11.2010, 14:49
- Ride: 1987 Chevrolet Camaro Iroc-Z28 (L98)
- Wohnort: Herne
- Kontaktdaten:
Re: Hinterachse und ihre Haltbarkeit und Konservierung
Ja,
da werd ich mal gucken, was das sinnigste davon is - aber unterbodenschutz runter machen kann ich ja wenigstens selber
Und wie siehts mit radläufen aus? gibts da rep-bleche ?
da werd ich mal gucken, was das sinnigste davon is - aber unterbodenschutz runter machen kann ich ja wenigstens selber

Und wie siehts mit radläufen aus? gibts da rep-bleche ?
- Mike
- Beiträge: 7815
- Registriert: 13.08.2002, 22:50
- Ride: HB-S 8
- Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
- Wohnort: Bremen
Re: Hinterachse und ihre Haltbarkeit und Konservierung
Die Fragen werden ja immer dramatischer 
MFG. Mike

MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!

- elnitschko
- Beiträge: 382
- Registriert: 17.11.2010, 14:49
- Ride: 1987 Chevrolet Camaro Iroc-Z28 (L98)
- Wohnort: Herne
- Kontaktdaten:
Re: Hinterachse und ihre Haltbarkeit und Konservierung
Wieso?
Ist halt klassisches fünf-akt-schema:
exposition, retardierendes moment, höhepunkt, retardierendes moment 2, lösung/ katastrophe xD
oder so ähnlich..
Ist halt klassisches fünf-akt-schema:
exposition, retardierendes moment, höhepunkt, retardierendes moment 2, lösung/ katastrophe xD
oder so ähnlich..
