Seite 1 von 1

!!!NOTFALL!!!Brauche dringend Euer Wissen!

Verfasst: 25.06.2003, 10:39
von blackbandit
Hi,

hab Gestern ne riesige Kühlwasserlache unter meinem Auto gehabt. Dann Nachgefüllt aber läuft durch. Es sieht wohl auch danach aus als wäre es der Froststopfen.
Weiß jemand von Euch ob man das gesamte Getriebe herausnehmen muss um den zu wechseln, oder gibt es da vielleicht irgendwelche Tricks??
Das Wasser läuft halt da heraus wo Motor und Getriebe sich "treffen" (Sorry, hab nicht so viel Ahnung)
Hoffentlich kann mir jemand helfen, bin schon am Verzweifeln, weil komplettes Getriebe raus wird echt teuer, weil ich es nicht selber machen kann.

Vielen Dank im Voraus

Gruß,
Kai

Verfasst: 25.06.2003, 11:13
von Philby
sieht wohl so aus, dass es die froststopfen zwischen motor und getriebe sind! *mitdirmitfühlt*
habe das gleiche leidige thema bei meiner karre, ich hatte schon eine reparatur vor über einem jahr und 400€ hinter mir. hat leider nicht viel gebracht, jetzt tropft es wieder und die werkstatt stellt sich quer. schlage mich nun mit kühlerdicht durch und versuche die betriebstemparatur möglichst niedrig zu halten! ?(

Verfasst: 25.06.2003, 12:17
von blackbandit
sch...., das hört sich ja nicht gut an. Ich hatte im Forum über die Suche ein paar Beiträge gefunden, dass man den Froststopfen raushebeln und ersetzen kann. Aber ich denke man muss wohl das Getriebe rausnehmen. Das wird natürlich teuer :-(

Verfasst: 25.06.2003, 13:48
von Jens
Du mußt das Getriebe ausbauen, um an die Froststopfen zu kommen.

Wenn man bei seinem Ami regelmäßig das Kühlwasser wechselt, dann rosten die Froststopfen auch nicht so schnell kaputt, leider ist das auch von Werkstätten nicht oft bekannt.

Schöne Grüße
Jens

Verfasst: 25.06.2003, 14:37
von supabird
@Jens

Das werd ich dann direkt mal tun. Ich habe bisher noch nie bei einem Auto das Kühlerwasser gewechselt, es sei denn, ich hab nen neuen Kühler eingebaut.

Bin halt davon ausgegangen, daß Wasser nicht schlecht wird. :D

Andreas

Verfasst: 25.06.2003, 14:50
von blackbandit
mach das bloss, hinterher geht's Dir so wie mir. So ne Sch.... aber auch!
Dann drückt mir bitte die Daumen, dass es nicht noch schlimmer kommt :-(

... was soll man bloß nicht machen?

Verfasst: 26.06.2003, 09:38
von SR 71
Original von blackbandit
mach das bloss, hinterher geht's Dir so wie mir. So ne Sch.... aber auch!
Soll man das Kühlwasser nun ab und an wechseln oder nicht?

- ratlos - *schulterzuck*

Gruß

Christian

P.S. Herzliches Beileid! Das hatte mein Bird auch, aber zum Glück schon zwei Tage nach dem Kauf und dann hat die Rechnung noch der Verkäufer gezahlt und ich bekam zusätzlich neues Getriebeöl! :D

Verfasst: 26.06.2003, 11:02
von Jens
Man braucht das Kühlwasser nicht jedes Jahr wechseln. Ich persönlich bin der Meinung das es reicht, wenn es so alle 3 Jahre gewechselt wird.

Schöne Grüße
Jens

Verfasst: 26.06.2003, 11:50
von Alex
Das Kühlwasser kann da egal wie lange drinbleiben. Wichtig ist, das es nicht verunreinigt wird. Solange das immer schön grün aussieht, ist alles ok. In dem Frostschutzmittel ist nämlich Antioxidationsmittel drin. Die Stopfen rosten durch weil sie sowieso bei dem Auto von minderwertiger Qualität sind und weil meistens zu wenig Frostschutzmittel im Kühlwasser ist. In diesem Fall ist es tatsächlich " Viel hilft viel". Besonders anfällig sind Schönwetterautos die nur am WE rauskommen und im Winter gar nicht.

Mfg Alex

Verfasst: 26.06.2003, 16:31
von Jens
Laut offiziellem GM-Werkstattbuch und auch Inspektionsschekheft soll alle 60000 km oder alle 4 Jahre das Kühlwasser gewechselt werden.

Es sei denn es ist das neue Dex-Coo drauf, was GM in den letzten Jahren ab Werk draufkippt, dann braucht es nur noch alle 240000 km oder alle 5 Jahre gewechselt werden.
Es kostet wirklich nicht viel, das Kühlwasser zu wechseln.

Es bleibt selbstverständlich jedem selbst überlassen, ob er sein Kühlwasser ab und zu mal wechselt oder nicht.

Jens

Verfasst: 26.06.2003, 17:01
von Alex
Das ist Geldschneiderei. Bei fast allen Japanern musst du das Kühlwasser vom Hersteller aus NIE wechseln.
Was soll denn passieren, wenn es nicht verunreinigt wird (kaputte Kopfdichtung oder so...) ??? Es wird ja nicht dickflüssiger oder verwandelt sich in eine andere Flüssigkeit. Warum ist bei Heizkörpern im Haus das Wasser da E W I G drin??? Ist genau dasselbe.

G E L D S C H N E I D E R E I ! ! !

Aber wenn Onkel GM das sagt... Seit bitte nich sauer auf mich, ja??? Aber überlegt doch mal....

Und von wegen Motor durchspülen damit alles mal rauskommt... ist auch Schwachsinn. In den Kühlwasserkanälen im Block ist mit der Zeit eine zentimeterdicke Bratzschlackerostsonstwasschicht auf dem Boden. Vom Kühlwasserwechsel geht die nicht weg. Und wer versucht da irgendwas zu spülen, setzt sich höchstens die Wasserpumpe damit zu.

Na egal jetzt, wen es beruhigt, der solls machen. Schaden tuts ja auch nicht. Und wenn die Stopfen eh durch sind, muss er ja sowieso neues Kühlwasser nehmen. Aber dann bitte richtig Frostschutz rein. Dann gammelt da auch nix. Vorausgesetzt es ist kein Sommerauto.

Mfg Alex

Verfasst: 26.06.2003, 17:05
von Boompontiac
Hi,

ich habe noch nie an meinen Autos Kühlwasser gewchselt und ich hatte schon sehr viele. Allerdings hatt ich auch noch kein Prob mit den Froststopfen.

Wenn man es aber gut meint, dann kann man die ganze Soße ablassen und ein Gemisch von Wasser und Essig reintun. Das ganze einige Zeit drinlassen und dann ablassen. Das entkalt die Geschichte erstmal.

Danach dann destilliertes Wasser nehmen, weil es kalkarm ist und natürlich Frostschutzmittel dazu. Es gibt auch Rostschutzmittel für den Kühlkreislauf. Das kann man auch noch dazu geben, weil das im Frostschutzmittel nicht so sehr konzentriert ist.

Allerdings macht man sowas erst im Herbst, wenn es nicht mehr so heiß ist. Denn Frostschutzmittel leitet die Wärme sehr viel schlechter ab als pures Wasser.

Aber Wechseln muß normalerweise nicht sein. Das kann man sich echt sparen.

Die Froststopfen müssen aus minderwertigem Material sein, damit sie leichter kaputtgehen, wenn das Kühlmittel gefriert. Ist also kein Konstruktionsfehler sondern Absicht.

Bis denne......

Ronny

Verfasst: 26.06.2003, 17:19
von Jens
Nicht richtig.

Zufällig habe ich gerade ein Scheckheft von Isuzu vor mir liegen. Die verlangen sogar alle 2 Jahre ein Kühlwasserwechsel. Wo wird Isuzu noch gebaut? Doch wohl nicht in Japan, oder?

Mit der Zeit sammeln sich Ablagerungen im Kühlwasser, das ist nun mal so. Wenn man dann ab und zu (alle 5 Jahre) das Kühlwasser ablässt, und neues mit Frostschutzmittel auffüllt, dann bleiben auch kaum Rückstände im Kühlsystem.

Mal zu den Kosten: Jeder kann selber Kühlwasser wechseln, das ist ein kinderspiel. Eben unten am Kühler den Schlauch abmachen, das Kühlwasser in einem Eimer laufen lassen, wenn alles raus ist, Schlauch wieder drauf, im Kühler und Ausgleichsbehälter Frostschutzmittel und Wasser auffüllen, fertig.
Frostschutzmittel kostet pro Liter vielleicht 3,- Euro. Mehr als 3-4 Liter braucht man nicht.

Ich habe oft genug Autos gesehen, wo das Kühlwasser eine rostige Farbe annimmt. Nicht nur bei den Amis, trotz Frostschutzmittel.

Also, wem die 10,- Euro alle 4-5 Jahre zu viel sind, der soll es lassen, ist ja Geldschneiderei.

Allen andere sollen es so machen, wie sie es für richtig halten.

Verfasst: 26.06.2003, 19:16
von Alex
Ja ist gut.
Der Wechsel kostet ja beim Händler auch nur 10 €.
Und ich kann mich leise erinnern"fast jeder Japaner" geschrieben zu haben. Desweiteren steht da auch "sofern es nicht verunreinigt ist".
Aber ich höre jetzt auf bevor doch noch jahrelange illusorische Grundfesten erschüttert werden.

Mfg Alex

Verfasst: 26.06.2003, 23:34
von Old-Chevi
Also, ich hab mir Eure Ideen mal rein gezogen!
@Jens mit den angaben von GM hast Du natürlich recht, weil die Ami's mit niedrigen Konzentrationen fahren, und in den warmen Regionen sogar fast blank.
Und da fangen die Probleme schon an, die meisten Fhz. sind ja importiert und niemand weiß was die US-Vorbesitzer oder die German-Vorbesitzer mit dem Fhz. getrieben haben!!
Meine erfahrungen zeigen, beim Erwerb eines solchem die alte Brühe raus und neu befüllen, wenn dabei 60% Frostschutz (vom gesamt Inhalt gerechnet) und der rest mit Destilierten Wasser benutzt wird, kann man bedenkenlos ca. 10 Jahre mit der Flüssigkeit fahren (so lange alles technisch in ordnung ist) !