Seite 1 von 1
bekomm keine AU!!
Verfasst: 24.10.2003, 20:33
von S!MON
lambda sollwert max 1.030
1.prüfung mit allem angeschlossen (luftpumpe)= 1.3 8o
2.prüfung mit schlauch zum kat weg offen rumhängen=1,1
3.prüfung mit schlauch zum kat weg zuhalten= 1,07 ;(
4.prüfung mit dem schlauch zuden krümmern auch weg-war auch nix. da hab ich aber nicht alles zugehalten, weil ich befürchtet hab, dass die werte dann zu schlecht werden.
würds wohl klappen, wenn ich da alles dicht mach?
die messanlage war wohl schon ziemlich in die tage gekommen, meint ihr ne neuere die das mit dem sauerstoff blickt, macht mir weniger sorgen?? wo gibts sowas-bei der dekra?
sonst noch tipz??
nerv, keine plakette, weil die werte zu gut sind!!!
ES LEBE DIE BÜROKRATIE!!!
gruß
S!MON
p.s: tüv und reifen eintragen war kein problem. hach, hätt ich mein auto doch nur in bayern dabei gehabt-buhuhuhu
Verfasst: 24.10.2003, 21:48
von busdriver
hallo simon,
hatte fast das gleiche problem, mein prüfer war dann so findig und hat den schlauch fast einen meter in den auspuff geschoben, er meinte durch den 2. auspuff bekommt er zuviel nebenluft und dann stimmen die werte nicht mehr.
wenn du die asu unbedingt brauchst, komm mal vorbei.
oder schick mir die alte au- bescheinigung mit den werten vorbei.
Verfasst: 24.10.2003, 21:54
von Alex
Dein Auto läuft zu mager laut AU Tester. Das ist bei Doppelrohrauspuffanlagen normal. Du musst ein Rohr dicht machen damit da keine Luft gezogen wird. Alter Tester neuer Tester bringt nix. Auch nicht in Bayern.

Die werden alle regelmässig geeicht ob alt oder neu.
Mfg Alex.
Verfasst: 24.10.2003, 22:48
von Trans-Am
Ich kenne diese Problematik, schon seit Jahren, eigentlich um genau zu sein seit der einführung der AU für Fahrzeuge mit Kat.
Zum einen wahren die Werte von Amis schon immer zu gut für deutsche vorschriften, und zum anderen wahren die Messgeräte zu blöd.
Jedenfalls Hast seit einigen Jahren der Tüv Singen ein Meßgerät, bei dem man die sekundärlufteinblasung nicht mehr abhängen muß, damit es korrekte Werte liefert.
Eventuell liegt das daran dß direkt gegenüber von besagtem Tüv ein Opel Autohaus ist, was seit ein paar Jahren auch offizieller Händler von Cadilac und Chevrolet ist.
Vieleicht war es ja dem Tüv eifach auf dauer zu peinlich jeden Neuwagen von denen ohne Au wieder heim zu schicken, oder die haben dem Tüv mal erklärt welches Meßgerät für US-technik funzt.
Roman
Verfasst: 24.10.2003, 22:53
von S!MON
hab leider keine doppelrohr anlage. 1 rohr zum muffler und auch nur eines raus!!
stöhn!!!
gruß
S!MON
Verfasst: 24.10.2003, 23:07
von Alex
Dann wie Busdriver said. Die Sonde ein bischen weiter reinschieben hilft häufig. Ist der Auspuff wirklich dicht?
Der aktuelle Bosch MSA Tester (den viele haben) hat mit US-Fahrzeugen keine Probs. Der hat nämlich für fast alle Fahrzeuge fertige Datensätze mit denen er die Werte abgleicht.
Mfg Alex
Verfasst: 25.10.2003, 11:31
von Trans-Am
Es liegt ja auch nicht an fehlenden Datensätzen.......
Es liegt schlicht und ergreifend daran, daß US Fahrzeuge spähtestens seit mitte der 80er eine sogn. Sekundärlufteinblasung haben.
Hierbei wir mittels einer Luftpumpe zusätzliche Luft (Sauerstoff) dem Abgas beigemischt.
Der Katalysator arbeitet halt am besten bei einem stiochimetrischem Gemisch, sprich 13,8:1.
Dieses Gemisch wird aber nur bei Teillast und warmem Motor erreicht. Bei sehr vielen Motoren ist z.b. das Gemisch im Standgas fetter, während der Warlaufphase sowiso, und auch bei Voll-last, was in wirklichkeit bedeutet alles über Halbgas bzw. über 2500-3000 umin. Wir wir ein Gemisch verwendet was eher bei 12,5:1 liegt.
In all diesen fällen hätte der Kat aber nicht genügend Sauerstoff zur verfügung für eine vollständige Kathalyse, deshalb die zusätliche Luft, bzw. Sauerstoffüberschuß.
Da aber unsere schlauen Deutschen und europäischen Autobauer dieses Problem mal wieder (zig jahre spähter erkannt haben, wird dies bei uns erst jetzt nach und nach mit den Euro-4 Autos (bei denen der kat auch unter Volllast funzen muß) eingeführt.
Ferrari z.b. hat diese Gesetzeslücke sehr geschickt ausgenützt und direkt hinter dem Krümmer sozusagen ein T-stück mit einem Sevoventiel eingebaut, welches unter Volllast die Abgase an Kat und schalldämpfer vorbei direkt ungefiltert ins freie jagt, MIT TÜV!!!
Jedenfalls Interpretieren die meisten älteren AU tester, von denen sicherlich noch viele im Umlauf sind den höheren Sauerstoffgehalt im Abgas als fehlerhaften Lambdawert, und daß ist auch schon das ganze Problem.
Und mal ganz nebenbei bemerkt, (nicht persönlich nehmen) KFZ Meister sind nicht automatisch allwissend.
Mir ist während meines Maschinenbaustudiums sogar mal ein Materialkunde Proff. untergekommen, der in einer seiner Vorlesungen behauptet hat, (da die Schule ja regen Kontakt mit unserer Industrie hat..... war er 2 wochen zuvor bei Porsche.....) Der aktuelle 911er (1995-96??) habe jetzt eine Carbon Kardanwelle, Worauf ich wohl als einziger recht laut lachte.
Nachdem ich gefragt wurde warum, gab ich zu bedenken, der 911er seit jeher nen Heckmotor besitzt, daher auch keine Kardanwelle.
Naja der Proff. hat ein sehr langes Gesicht gemacht, und wohl gemerkt daß man nicht jeden verarschen kann.
Roman
Verfasst: 25.10.2003, 16:25
von S!MON
Verfasst: 25.10.2003, 16:41
von Candyman
AU ist kein Problem.
Es gibt in der nähe ne Werkstatt, die wissen was man da machen muss.
Ich meld mich bei dir.
Verfasst: 25.10.2003, 17:55
von Alex
@ Roman
auch nich persönlich nehmen ABER ich habe nicht behauptet allwissend zu sein. Das wäre auch ganz besonders dumm. Ich habe behauptet das ich wohl weiss was eine kraftstoffsparende Fahrweise ist.
So ziemlich alle Japaner haben seit spätestens 1990 Sekundärlufteinblasung. Du meinst wahrscheinlich ein stöchiometrisches Gemisch und kein stiochimetrisches, denn das gibt es nicht. Und das wäre dann 14,8:1 und nicht 13,8:1. Und bei alten AU Testern ohne automatische Datensatzparameter gibt es jedes Jahr dicke Wälzer die die Werkstätten bekommen wo drinsteht unter welchen Vorraussetzungen welches Fahrzeug getestet werden muss. Die sind nämlich Bestandteil der Wartungsvertäge. Da steht der ganze Schnickschnack mit SekLufteinblasung usw. dick und breit drin. Wenn SIMON also nicht bestanden hat dann liegt das nicht am Tester sondern am unfähigen Personal die einfach versuchen jedes Fahrzeug mit ner Alternativ Prüfung durch die Au zu ziehen und dann sagen... ja ähh da passt was nicht.
Und nochmal hier ist NICHTS böse gemeint oder ich bin schraubiger als der andere. Und nicht gleich draufhauen wenn man mal was anderes sagt. Ist doch auch nur ne Meinung wie jede andere.
Also schönen Abend noch
Euer Alex
Verfasst: 25.10.2003, 20:10
von Trans-Am
@ Alex,

Mit der Rechtschreibung hatte ich es noch nie wirklich, und mit den 14,8 hast du natürlich auch recht, ich beschäftige mich mit den Zahlen ja auch nur alle paar Schaltjahre.
Aber mit dem Personal was die Geräte bedient hast sicherlich absolut recht. Ist schon ne ganze Weile her, daß überhaupt jemand in meinem Beisein irgendwelche Fahrzeugdaten eingegeben hat, (zumindest dabei führte daß immer in die Sackgasse, da für das jeweilige Baujahr der im Fahrzeug gelistete Motor nicht zur auswahl stand) Und irgendwelche Unterlagen, wo Fahrzeugspezifisch drinn steht wie die Messung durchgeführt werden muß, hab ich noch bei niemandem gesehen. ob die das immer gleich wegwerfen, falls sie es je bekommen haben???????
Roman
Verfasst: 25.10.2003, 22:44
von Clickfisch
Hola Banditos,
selbes Problem hier, habe angeblich auch einen zu hohen Lambda-Wert.
Was sind denn die korrekten Werte für einen 5.0l TPI?
Gruß
Michael
Verfasst: 26.10.2003, 15:59
von Fierotom
@Michael
Lambda muß zwischen 0,997 und 1,003 liegen, Ideal wäre 1,000.
Das gilt für alle G-Kat's!
Thomas
Verfasst: 26.10.2003, 16:58
von Alex
Jaaaaa ich kann schon wieder meinen Senf dazugeben.
@ Fierotom
Es ist 0,970 bis 1,030 und optimal ist ganz richtig 1,000 also das stöchiometrische Gemisch.

)
Mfg Alex
Verfasst: 02.11.2003, 13:03
von degu25
Mal ne frage bei mir ist die "Luftpumpe" vom KAT Getrennt worden(vom Vorbesitzer). Sprich das Rohr was an den Kat geht wurde nur mit einem Draht festgeröddelt und der Anschluss ist offen also nicht mit dem Kat verbunden. Kann das der Grund für Astronomische CO Messwerte sein. Ich hatte bei der letzten Messung einen Wert von 7.0
Verfasst: 08.08.2006, 20:41
von Patrick Freitag
Besser spät, wie nie :
Eine Erhöhung des CO-Wertes ist NACH Abklemmen der sekundären Lufteinblasung am Kat normal.
Is ja klar, dem Abgas fehlt dann die zusätzliche Luft / Sauerstoff.
Aber der Wert 7,0 ist schon sehr (!) hoch.
P.
Verfasst: 30.08.2006, 14:18
von Paul Bird
Ich weiss ja nicht , WIE sie´s machen, aber ich geb mein Auto in die Werkstatt und hol es mit TÜV und AU wieder ab.
Wenn jemand interessiert ist:
Haselmann in Fürth (steht auf Caitlins Liste mit drauf).
Verfasst: 31.08.2006, 11:02
von Martin26
Tach... also ich hab mal geh�rt die h�ngen einfach ei anderes Auto dran , kumpel von mir mu�te nichtmal sein Auto dalassen und konnte nachmittags die AU Bescheinigung abholen .
Martin
Verfasst: 31.08.2006, 12:42
von Jimbob
Es gibt auch kleine Schrauberwerkstätten, die wollen nur die alte AU haben, nicht mal nen Auto!
Verfasst: 31.08.2006, 12:52
von Mike
Genau, einfach zur Hinterhof-Werkstatt ihres Vertrauens fahren
MFG. Mike
Verfasst: 31.08.2006, 12:56
von Paul Bird
Du kannst natürlich auch zu GM fahren oder zu Herrn TÜV persönlich und Dich wundern .....
:]
Verfasst: 31.08.2006, 13:25
von madmike69
nanana,
also ich bin stolz, daß mein TA vorbildliche AU Werte hat
(mit stillgelegter Luftpumpe) !! :]
Verfasst: 31.08.2006, 13:38
von Martin26
Nichtmal die alte AU ... nur den Fahrzeugschein ! das reicht manchmal schon . Ich würde mal zu so ner kleinen Werkstatt gehen und denen dein prob. erklären . Die machen das dann schon

Verfasst: 31.08.2006, 13:52
von Sebastian
Hmm ich hatte noch nie Probleme, weder mit TÜV noch AU (wenn Lufteinblasung abgeklemmt).
Mal davon abgesehen ist der Thread sowieso uralt und nicht mehr aktuell.
Verfasst: 31.08.2006, 18:56
von kaefergarage.de
Ich kenn diesen Mist auch mit der AU .... und dieses Jahr musste ich wieder und noch nicht gemacht..