Seite 1 von 1
Wärmetauscher defekt.
Verfasst: 14.11.2003, 23:49
von Roland
Hi Leute!
Da bin ich mal wieder.
Leider muss ich gestehen, dass mich mein Bird langsam ankotzt. Dauernd geht was kaputt...
Nachdem ich vor einem Monat die komplette Auspuffanlage für fast 1000 Euro neugmacht habe geht jetzt der Wärmetauscher kaputt. (Denke mal der ist defekt, wenn im Beifahrerraum so grün-gelbes Wasser steht?!) Opel in Düsseldorf sagte mir das würde alles in allem bestimmt 500 Euro kosten.
Ist das realistisch, gehts billiger?
Jetzt habe ich in dieses sch*** Auto innerhalb eines Jahres zwischen 1500-2000 Euro reingesteckt. Mal ganz abgesehen von den Spritkosten. Dafür dass ich anfangs ein echt begeisterter Firebird-Fahrer war, bin ich jetzt ganz schön enttäuscht von dem Auto...
Werde mir wohl nächsten Frühling ein besseres (qualitativ besseres) Auto kaufen.
Mein Resumee: Aussehen/Image = super! --- Qualität = scheisse hoch neun!
Schade!
Gruß
Roland
Verfasst: 15.11.2003, 00:27
von dutchbird
Hallo da!
Ich bin gerade neu hier aber vielliecht kann Ich schon helfen.
Ich hatte namlich genau das gleiche Problem bei meinem '89er GTA. (der Warmetauscher get ziemlich oft kaput bei diese Auto's).
Das ganze hab Ich selber repariert obwohl Ich gar kein Mechaniker bin. Ich hab mich ein neuen Warmetauscher bestellt (war etwa um die EUR 60,-) und Ich hab Ihn selber gewechselt. Am anfang hab Ich gedacht das wurde Ich nie Hinbekommen, aber es ist Mich trotzdem gelungen also kann's Du's auch!
Erst musst Du das Kuhlwasser raus lassen.
Wichtig ist das Mann anfangt mit an Die rechte Unten Seite alle Abdeckpanele aus zu Bauen. Dann muss Du dass obere Teil vom Dashboard ausbauen damit Du an die Letzte Schraube and die Obenseite vom Kunstoffen Warmewechselgehauseabdeckung (Heatercorecover) rannkommen kannst. Das ist die Schwierigste Arbeit. Die andere Schrauben gehen Ziemlich Einfach raus.
Danach kann´ste an dem Warmer ran. Du musst nur gut drauf achten das Du alle mogliche Schrauben entfernt hast. Beim Einbau von dem Warmer selber sehr Ruhig die Arbeit machen und drauf Achten das Nix verbogen wirdt.
Das ganze ware sehr deutlich wenn Ich die Foto´s vom Werkstatthandbuch shauen konnte. Leider funktioniert meine Kamera jetzt nicht.
Wie gesagt Ich bin normalerwiese Jemand der alles machen lasst aber diese Mal hatte Ich keine Lust um so viel Geld dran zu verschwenden. Es war ungefahr 8 oder 9 stunden Arbeit, und dann hab Ich alles ganz ohne Eile gemacht.
Verfasst: 15.11.2003, 01:22
von Old-Chevi
@Roland
na ja, nicht gleich soviel schimpfen!
Dein Fhz. kann da am wenigsten für, eigentlich ist die Technik recht zu verlässig bis auf einige wenige schwachpunkte. Nur die schlampereien einiger Vorbesitzer machen's aus das dann nacheinander so viel kommt ! Damit stellt sich dann die nächste Frage: Hand aufs Herz "wie geh ich mit dem Fhz. um" interessiert mich die Technik - was müsste nach wieviel km mal wieder gewechselt werden?
"Ich will Dir damit nix unterstellen" aber etliche fahren doch so lange bis sich ein Fehler meldet vorher wird doch nichts getauscht !
US-Fhz. brauchen etwas mehr zuwendung mit selbst Schrauben, dann bleiben die Kosten auch gering.
Das war so und wird auch so bleiben, wer generell ne Werkstatt vorzieht (auch bei kleineren Rep.) darf über die Kosten nicht meckern.
Und ehrlich gesagt ne Abgasanlage für 1000 Eu. wird mir im Traum nicht einfallen. Das sind alles einzelteile die zum normalen Preis erhältlich sind und dann zusammen stecken, verschrauben kann auch jeder. Grube oder Bühne bei ner Tanke oder so ist oft auch günstig zu mieten.
Denke mal das hättest wesendlich günstiger haben können.
Verfasst: 15.11.2003, 02:34
von Mike
Also wer 1000€ also für eine Abgasanlage beim Bird ausgiebt hat aber auch ehrlich gesagt selber Schuld.
Ich habe damals bei der 3-Gen. folgendes bezahlt:
Mittelrohr: 90 DM
Endtopf: 112 DM
Endrohr rechts: 21 DM
Endrohr links: 18 DM
Dann ab in die Grube und alles in 1 Std. zusammengeschraubt, FERTIG.
Zum Wärmetauscher folgendes, das Kühlwasser muss man nicht komplett ablassen, (obwohl dieses vielleicht doch mal gewechselt werden müßte !?) sondern die beiden Schläuche die vom Motorraum in den Innenraum laufen per Schraubzwingen abklemmen damit kein weiteres Kühlwasser nachläuft.
Bei meinem alten Bird ging dieser auch mal kaputt und wenn man die Arbeit das erste Mal macht dauert es rund 4-6 Std., der Wärmetauscher selber kostet nur 50 - 60 Euro.
Damals ging das Ding bei meinem Vater seinen E 230 MERCEDES auch kaputt . . . der wechsel des Wäremtauschers war die HÖLLE und beim Bird 3 mal schneller erledigt und günstiger !
MFG. Mike
Verfasst: 15.11.2003, 05:57
von Birdy
@Roland
Was dir mit dem Bird passiert ist, kann genau so gut mit jedem anderen Wagen auch passieren, egal wie gut die Qualität ist.
Um Kosten zu sparen muss man halt etwas Zeit investieren, um das günstigste Angebot zu finden. Wer immer gleich das erstbeste Angebot annimmt, fällt halt schon mal auf die Schnautze, was die Kosten betrift.
Und an einem Wagen, der so grosszügig gebaut ist, wie der Bird, kann man doch so einige Kleinigkeiten selber erledigen, wenn man die Arbeit nicht scheut.
Mein Rat an dich: Kopf hoch und das ganze mal überdenken und danach neu angehen! Und entschuldige dich gefälligst bei deinem Bird für die bösen Worte, die du hier gebraucht hast!!! X(

Verfasst: 15.11.2003, 23:01
von Fierotom
den Wärmetauscher kann man beim 3.Gen recht einfach wechseln!
Kühlwasser muß man nicht ablassen - der Wärmetauscheranschluß liegt ja schon recht hoch im Kreislauf - also wie oben schon beschrieben, einfach die Schläuche mit einer Grippzange abklemmen, aber nicht so brutal!!
Den Wärmetauscher kann man relativ leicht von unten aus dem Beifahrerfußraum ausbauen, dazu muß man die untere Verkleidung abbauen und den Kasten wo das Ding drinn sitzt. Achtung, die Schraube oben nicht vergessen, sonst bricht es ab!!!!
Das Armaturenbrett muß nicht unbedingt ab - es geht auch so. Wenn man es ordentlich macht 2h Arbeit. Den Teppich zu reinigen dauert dagegen unter Umständen länger.......
Übrigens finde ich 1000 Euro für einen Auspuff etwas heftig, selbst einer aus Edelstahl von Edelbrock kostet deutlich (!) weniger.
Thomas
Verfasst: 15.11.2003, 23:37
von Esprit80
Hi Dutchbird,
Welkom op het Bandit Forum. Tof om er nog een taalgenoot bij te hebben.
Ik zie echter dat het Duits schrijven voor jou geen probleem betekent, ik hou het liever bij het Engels. :]
Veel plezier !!
Groetjes,
Xavier

Verfasst: 17.11.2003, 15:34
von Vic Fontaine
wie 1000€ für ne Auspuffanlage??
bei mir (vor 2 Monaten):
Endrohre + Endtopf von Walker (Cars & Stripes): 125€
Mittelrohr (cars & stripes): ca. 45€
das wars.
Waren bei dir noch Kat und Krümmer dabei oder so hehe?
gruß ulf
Verfasst: 25.11.2003, 23:19
von Roland
Habe den Wärmetauscher inzwischen wechseln lassen.
Also, zur Auspuffanlage.
Das teuerste waren die Ersatzteile von KTS. Der Einbau von 110 Euro eher wenig.
Terminator Endtopf: 162,- Euro
Endrohr links: 41,- Euro
Endrohr rechts: 52,- Euro
Mittelrohr: 50,- Euro
Katalysator: 245,- Euro
div. Ersatzteile: ca. 25,- Euro
Das ganze natürlich noch zzgl. Mwst...
Gruß
Roland
Verfasst: 25.11.2003, 23:48
von Old-Chevi
Das wären dann ca. 780,-Euro
Ja leider ohne außreichend Prozente kann es bei KTS teurer sein, probier beim nächstenmal M&F aus !
Oder den US-Teile Versand der auch hier im Forum postet.