Leerlauf - Problem bei Gen.4???
Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ
-
- Beiträge: 326
- Registriert: 19.08.2002, 23:38
- Wohnort: Österreich -> Kärnten -> Klagenfurt
- Kontaktdaten:
Leerlauf - Problem bei Gen.4???
Hallo!
Das mit dem Leerlauf - Problem ist mir schon bekannt.
Jetzt hab ich aber ne Frage dazu:
Das Modul stellt sich ja nach den Motordaten ein.
Ist es möglich, dass man es oder es sich schlampig einstellt?
Es wäre ja möglich, dass es zwar soweit eingestellt ist, dass der Motor wieder normal läuft, aber durch eine nicht so optimale Einfahrstreche das Modul nicht optimal eingestellt wird.
Beispiel:
Bei mir war das so: Bei meinem wurde der Fächerkrümmer eingebaut. Da das Auto in der Werkstatt war, konnte ich beim ersten Start keine Strecke fahren. Ich startete kurz, gab etwas Gas damit er nicht abstirbt (ca. 1min), schaltete ab, startete wieder, und er lief wieder normal.
Kann das Modul bei mir richtg eingestellt sein, oder muss man für eine optimale Einstellung eine gewisse Strecke fahren?
LG bernhard
Das mit dem Leerlauf - Problem ist mir schon bekannt.
Jetzt hab ich aber ne Frage dazu:
Das Modul stellt sich ja nach den Motordaten ein.
Ist es möglich, dass man es oder es sich schlampig einstellt?
Es wäre ja möglich, dass es zwar soweit eingestellt ist, dass der Motor wieder normal läuft, aber durch eine nicht so optimale Einfahrstreche das Modul nicht optimal eingestellt wird.
Beispiel:
Bei mir war das so: Bei meinem wurde der Fächerkrümmer eingebaut. Da das Auto in der Werkstatt war, konnte ich beim ersten Start keine Strecke fahren. Ich startete kurz, gab etwas Gas damit er nicht abstirbt (ca. 1min), schaltete ab, startete wieder, und er lief wieder normal.
Kann das Modul bei mir richtg eingestellt sein, oder muss man für eine optimale Einstellung eine gewisse Strecke fahren?
LG bernhard
hey
weiss jetzt nicht genau ob die 4th gen. auch so funzt aber bei ECM denke ich schon, wollte nur mal meinen Text bringen, evtl. hilfts!
gruss
stefan
Klemm die Batterie ab, warte eine min. starte den Motor und lass ihn ca. 4min. seine Leerlaufdrehzahl finden, das muss er auch neu lernen. Wenn Du meinst die Drehzahl schwankt nicht mehr mach den Motor aus warte nochmal eine min. klemm aber die Batterie nicht wieder ab! Dann starte und fahr mal ne Runde. Meiner lief danach wieder völlig normal, ohne mehrere Tage zu warten
evtl. hilft Dir auch der folgende Text----
Bei ECM Motoren beginnt nach Spannungs- und somit auch Speicherverlust eine sogenannte Lernphase.
D,h. der Motor sollte ca.50 Meilen mit moderaten Gasfuß gefahren werden.Dabei stellen sich die Speicherwerte für bestimmte Betriebszustände wieder ein.
Die Einspritzelektronik "guckt" dann in den Speicher und "sieht" bei 2000U/min und Drosselklappe 20° geöffnet und Map- Sensor (Drucksensor am Ansaugtrakt) ist die Öffnungsdauer fürs Injektorventil soundsolange.
Diese Berechunug muß natürlich sehr schnell stimmen und deshalb kann der Rechner nicht anfangen sich an die richtigen Werte ranzutasten.Also wird in bestimmte Speicherstellen "geguckt" und das Ergebniss ist sofort verfügbar.
Und als Oberindianer berichtigt die Lambdasonde das Gemisch wieder auf 14,7:1 wenn ein Phasenwechsel beendet ist .
Phasenwechsel: Beschleunigung oder Gas weg.
Der schlechte Leerlauf sollte allerdings nach mehren Minuten auf fast normale Werte einpegeln.
gruss
stefan
Klemm die Batterie ab, warte eine min. starte den Motor und lass ihn ca. 4min. seine Leerlaufdrehzahl finden, das muss er auch neu lernen. Wenn Du meinst die Drehzahl schwankt nicht mehr mach den Motor aus warte nochmal eine min. klemm aber die Batterie nicht wieder ab! Dann starte und fahr mal ne Runde. Meiner lief danach wieder völlig normal, ohne mehrere Tage zu warten
evtl. hilft Dir auch der folgende Text----
Bei ECM Motoren beginnt nach Spannungs- und somit auch Speicherverlust eine sogenannte Lernphase.
D,h. der Motor sollte ca.50 Meilen mit moderaten Gasfuß gefahren werden.Dabei stellen sich die Speicherwerte für bestimmte Betriebszustände wieder ein.
Die Einspritzelektronik "guckt" dann in den Speicher und "sieht" bei 2000U/min und Drosselklappe 20° geöffnet und Map- Sensor (Drucksensor am Ansaugtrakt) ist die Öffnungsdauer fürs Injektorventil soundsolange.
Diese Berechunug muß natürlich sehr schnell stimmen und deshalb kann der Rechner nicht anfangen sich an die richtigen Werte ranzutasten.Also wird in bestimmte Speicherstellen "geguckt" und das Ergebniss ist sofort verfügbar.
Und als Oberindianer berichtigt die Lambdasonde das Gemisch wieder auf 14,7:1 wenn ein Phasenwechsel beendet ist .
Phasenwechsel: Beschleunigung oder Gas weg.
Der schlechte Leerlauf sollte allerdings nach mehren Minuten auf fast normale Werte einpegeln.
:fest:
-
- Beiträge: 326
- Registriert: 19.08.2002, 23:38
- Wohnort: Österreich -> Kärnten -> Klagenfurt
- Kontaktdaten:
Ahaa Danke für den Text!
Eines ist mir noch unklar: Soll man wirklich die Strecke modreat fahren in dem Zustand, wo er das Standgas noch nciht richtig halten kann, oder schon nach dem Neustart?
Eine andere Frage noch: Könnte es dann auch so sein, dass sich das Modul auch auf Tuningteile Einstellt? Oft muss man ja das Modul bei anderen Autos einstellen lassen. Stellt sich das bei unserem dann von allein beim Einfahren?
LG
Eines ist mir noch unklar: Soll man wirklich die Strecke modreat fahren in dem Zustand, wo er das Standgas noch nciht richtig halten kann, oder schon nach dem Neustart?
Eine andere Frage noch: Könnte es dann auch so sein, dass sich das Modul auch auf Tuningteile Einstellt? Oft muss man ja das Modul bei anderen Autos einstellen lassen. Stellt sich das bei unserem dann von allein beim Einfahren?
LG
das ECM ist eigentlich immer im Lernmodus!
Es gibt im ECM den sogenannten BLM Wert - Block Learn Mode. Dieser passt die Einspritzmenge und den Zündzeitpunkt für alle Lastzustände des Motors laufend an.
Der Sinn ist ja auch einen schleichenden Verschleiß am Motor und seinen Agregaten in einem gewissen Rahmen zu kompensieren!
Das Batterieabklemmen nach einer Reparatur oder Modifikation beschleunigt das nur etwas.
Eigentlich kann es nicht sein das ein ECM sich "schlampig" einstellt.
O.K. ist ein Computer der auch mal abstürzen kann, aber das sollte eigentlich nicht passieren.
Irgendwo ist aber der Punkt gekommen da kann das ECM nicht mehr ausgleichen, zum Beispiel bei einer zu extremen Modifikation der Nockenwelle!
Das ECM findet zu den aktuellen Sensordaten, vor allem Lambda, keine passenden Werte, dann sägt der Leerlauf schön rauf und runter.
Thomas
Es gibt im ECM den sogenannten BLM Wert - Block Learn Mode. Dieser passt die Einspritzmenge und den Zündzeitpunkt für alle Lastzustände des Motors laufend an.
Der Sinn ist ja auch einen schleichenden Verschleiß am Motor und seinen Agregaten in einem gewissen Rahmen zu kompensieren!
Das Batterieabklemmen nach einer Reparatur oder Modifikation beschleunigt das nur etwas.
Eigentlich kann es nicht sein das ein ECM sich "schlampig" einstellt.
O.K. ist ein Computer der auch mal abstürzen kann, aber das sollte eigentlich nicht passieren.
Irgendwo ist aber der Punkt gekommen da kann das ECM nicht mehr ausgleichen, zum Beispiel bei einer zu extremen Modifikation der Nockenwelle!
Das ECM findet zu den aktuellen Sensordaten, vor allem Lambda, keine passenden Werte, dann sägt der Leerlauf schön rauf und runter.
Thomas
Gruß Tom
Standgas
mach es einfach mal so wie ichs beschrieben hab---mit dem Standgas--wenn Du dann fährst, hat er ja das Standgas (Leerlaufdrehzahl) bereits eingependelt.
Ich hab auch den Fehler gemacht und bin gleich nach dem anklemmen der Batterie losgefahren, das lief er nach einer Woche noch nicht und ich fahr sehr viele km am Tag.
also viel Glück!
stefan
Ich hab auch den Fehler gemacht und bin gleich nach dem anklemmen der Batterie losgefahren, das lief er nach einer Woche noch nicht und ich fahr sehr viele km am Tag.
also viel Glück!
stefan
:fest:
Also irgendwie begreife ich die Probleme mit dem Batterieabklemmen da nicht!
Wenn der Motor und seine Sensorik O.K. sind kann man das Anlernen fast gar nicht warnehmen. Batterie drann und losfahren, auch direkt auf die Autobahn (natürlich nicht Vollgas). Zwar hat er an der Abfahrt dann kurzzeitig viel zu hohes Standgas, aber das IAC regelt sich ruck zuck ein.
Stellt Euch mal vor die müßten alle Neuwagen erst "anlernen"........
Ich wette das bei denjenigen wo das eine halbe Ewigkeit dauert oder bestimmte "Tricks" von Nöten sind etwas nicht stimmt am Motor und das ECM wie wild die Tabelle mit Korrekturwerten laden muß!
Bei idealen Bedingungen werden keine Korrekturwerte benötigt, bei kleinen Abweichungen kompensiert das ECM das ohne das man es merkt und wenn richtig der Wurm drinn ist dauert das bis das ECM alles ausbügelt.
Braucht ja nur ein winziges Leck am Ansaugsystem sein oder eine nicht dichte Krümmerdichtung (!) oder Einspritzdüsen die etwas nachtropfen......
Thomas
Wenn der Motor und seine Sensorik O.K. sind kann man das Anlernen fast gar nicht warnehmen. Batterie drann und losfahren, auch direkt auf die Autobahn (natürlich nicht Vollgas). Zwar hat er an der Abfahrt dann kurzzeitig viel zu hohes Standgas, aber das IAC regelt sich ruck zuck ein.
Stellt Euch mal vor die müßten alle Neuwagen erst "anlernen"........
Ich wette das bei denjenigen wo das eine halbe Ewigkeit dauert oder bestimmte "Tricks" von Nöten sind etwas nicht stimmt am Motor und das ECM wie wild die Tabelle mit Korrekturwerten laden muß!
Bei idealen Bedingungen werden keine Korrekturwerte benötigt, bei kleinen Abweichungen kompensiert das ECM das ohne das man es merkt und wenn richtig der Wurm drinn ist dauert das bis das ECM alles ausbügelt.
Braucht ja nur ein winziges Leck am Ansaugsystem sein oder eine nicht dichte Krümmerdichtung (!) oder Einspritzdüsen die etwas nachtropfen......
Thomas
Gruß Tom
-
- Beiträge: 326
- Registriert: 19.08.2002, 23:38
- Wohnort: Österreich -> Kärnten -> Klagenfurt
- Kontaktdaten:
Maja, Problem ist es ja keines, aber kleine Unsicherheiten sind halt da, wenn sich das Auto selber was beibringen soll. 
Sonst ist das bei mir ruck zuck wieder gegangen.
Kann nicht klagen.
War nur eben verunsichert, da ich von den aufwändigen Prozeduren gelesen habe, die manche über sich ergehen lassen müssen.
LG

Sonst ist das bei mir ruck zuck wieder gegangen.
Kann nicht klagen.
War nur eben verunsichert, da ich von den aufwändigen Prozeduren gelesen habe, die manche über sich ergehen lassen müssen.
LG
und nun?
funzt es denn jetzt wieder? das würd ich schon gern wissen!
Mir wurde mal von nem GM Mechaniker erklärt das nach abklemmen der Batt. sich der Leerlauf kurz einpendeln muss eh man losfährt, hab ich ja dann auch gemacht und er lief wieder top nach kurzer Zeit, so 50-80km schätze ich!
gruss
stefan
Mir wurde mal von nem GM Mechaniker erklärt das nach abklemmen der Batt. sich der Leerlauf kurz einpendeln muss eh man losfährt, hab ich ja dann auch gemacht und er lief wieder top nach kurzer Zeit, so 50-80km schätze ich!
gruss
stefan
:fest:
-
- Beiträge: 326
- Registriert: 19.08.2002, 23:38
- Wohnort: Österreich -> Kärnten -> Klagenfurt
- Kontaktdaten:
nana, es funktioniert ja alles super.
Ich hab nur gedacht, dass sich das Modul nur nach dem ersten mal starten konfiguriert, und sonst nicht mehr so.
Und deswegen meine Frage, ob ev. das Modul auch nach einer schlampigen Einlernphase schlecht eingestellt sein kann.
Aber jetzt ist alles klar. Es lern immer, somit kann man gar nichts falsch machen.
LG
Ich hab nur gedacht, dass sich das Modul nur nach dem ersten mal starten konfiguriert, und sonst nicht mehr so.
Und deswegen meine Frage, ob ev. das Modul auch nach einer schlampigen Einlernphase schlecht eingestellt sein kann.
Aber jetzt ist alles klar. Es lern immer, somit kann man gar nichts falsch machen.
LG